Kreislaufwirtschaft stärkt die Resilienz in Europa durch viele Milliarden Euro Finanzierung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2025 Werbung Neue Start-up Landkarte für die Circular Economy Die europäische Circular Economy entwickelt sich trotz Krisen rasant. Start-ups der Kreislaufwirtschaft sind gut finanziert und sorgen für resiliente Lieferketten - und somit die Souveränität des Kontinents. Deutschland tut sich bei der Entwicklung KI-basierter zirkulärer Lösungen hervor. CIRCULAR REPUBLIC präsentiert seine jährliche Start-up-Landkarte für die Circular Economy. (WK-intern) - CIRCULAR REPUBLIC, die Initiative für Kreislaufwirtschaft von UnternehmerTUM, hat heute zum dritten Jahr in Folge Start-up Landscape für den Bereich Circular Economy präsentiert. Die Datenerhebung geht in diesem Jahr über Deutschland hinaus und stellt als größte datenbasierte Analyse europäischer zirkulärer Start-ups eine Übersicht über Finanzierungstrends und Chancen zur Verfügung. Über 2.500
Westwood: Entwickler schwimmender Windkraftanlagen ziehen sich aufgrund langsamer Fortschritte und Investitionshürden zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung Die Branche blickt pragmatisch, da fast drei von vier Befragten nun mit weniger als 3 GW Online-Kapazität bis 2030 rechnen. (WK-intern) - London, Großbritannien: Neue Studien der Westwood Global Energy Group (Westwood), dem spezialisierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen für Energie, zeigen, dass Entwickler Anzeichen eines Rückzugs aus der schwimmenden Offshore-Windkraft zeigen, da die kurzfristigen Wachstumserwartungen sinken und das Vertrauen in Teile der Wertschöpfungskette schwindet. Vergleicht man die Ergebnisse mit der Umfrage von 2024, zeigt sich der größte Optimismus bei den Projektentwicklern. Waren sie zuvor die optimistischste Gruppe, sind sie nun am wenigsten zuversichtlich: 63 % sind weniger optimistisch als 2024. Auch alle anderen Unternehmenstypen
Vattenfall veröffentlicht Biodiversity-Plan zur Artenvielfalt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Mit dem Biodiversity Transition Plan 2030 führt Vattenfall seine Bestrebungen fort, den Schutz der biologischen Vielfalt unternehmensweit zu verankern – und leistet damit einen Beitrag zu den globalen Zielen, den Verlust der Natur zu stoppen und umzukehren. (WK-intern) - Vattenfall hat heute seinen Biodiversity Transition Plan 2030 veröffentlicht und damit den offiziellen Startschuss für die umfassende Strategie des Unternehmens zur Bekämpfung des Naturverlusts in seiner gesamten Wertschöpfungskette gegeben. Der Plan knüpft an die langjährige Umweltarbeit von Vattenfall an und markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer Zukunft, in der alle Menschen fossilfrei mobil sein, produzieren und leben können. Der Plan
EU-ETS & CO2-Steuer-Bepreisung – wie kriegen Unternehmen steigende CO2-Steuern in den Griff? Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Strategien zur Reduktion von CO2-Steuer-Kosten in Unternehmen (WK-intern) - Kohlenstoffdioxid ist eines der Treibhausgase, die durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden und die als Hauptursache für das Global Warming gelten. Der CO2-Preis (umgangssprachlich auch CO2-Steuer genannt) und das Europäische Emissionshandelssystem ETS zielen darauf ab, die Klimabelastung durch CO2 zu reduzieren, indem sie Anreize für Unternehmen schaffen, ihre Emissionen zu senken. Wie funktionieren diese Systeme? Und welche Hebel haben die betroffenen Unternehmen, um den Spagat zu meistern – zwischen Klimaschutzanforderungen und der Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs? Das Wichtigste in Kürze: Seit 2005 ist das Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS 1 in Kraft, das nach dem Cap & Trade-Prinzip die Emission
Bioethanolwirtschaft fordert zügige Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote: BDBe für zügige nationale Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) spricht sich für eine zügige Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) in deutsches Recht aus. Diese ist insbesondere notwendig, um Klarheit über die mittelfristige Entwicklung der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor zu schaffen. Gleichzeitig muss den betrügerischen Aktivitäten von vermeintlich als nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen-Importen aus Fernost endlich wirksam begegnet werden. "Heute läuft die in der RED III enthaltene Frist zur nationalen Umsetzung ab, zu der Deutschland die europäischen Vorgaben eigentlich hätte umsetzen müssen. Trotz monatelanger Vorbereitungszeit liegen bislang keine Vorschläge der vorherigen Bundesregierung und des zuständigen Bundesumweltministeriums zur
BW Ideols schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW erhält Basic Design-Zertifizierung von DNV Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2025 Werbung Haugesund, Norwegen – 21. Mai 2025 – Im Rahmen der Floating Wind Days in Haugesund, Norwegen, verlieh DNV BW Ideol offiziell das Basic Design-Zertifikat für seine schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW. (WK-intern) - Diese Zertifizierung markiert einen wichtigen Meilenstein in der industriellen Roadmap von BW Ideol und bestätigt die technische Zuverlässigkeit einer für den Großeinsatz konzipierten Plattform. Mit der Vorstellung auf der FOWT 2024 hat BW Ideol eine innovative Marktstrategie mit der Entwicklung einer standardisierten schwimmenden Fundamentplattform für 15-MW-Windenergieanlagen gestartet. Diese vielseitige Plattform ist mit verschiedenen Erstausrüstern von Windenergieanlagen (WEA) im gleichen Leistungsbereich (14 bis 16 MW) kompatibel und wird derzeit auf
Swiss Steel Group setzt neue Maßstäbe bei Federdrahtlösungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. Mai 2025 Werbung Hightech-Federn für Extremsituationen: Hightech-Federn für Extremsituationen: Technische Integration und Werkstoffentwicklung: Swiss Steel Group optimiert Drahtfertigung für Hochleistungsfedern (WK-intern) - Emmenbrücke / Ugine – Swiss Steel Group, ein international tätiger Hersteller hochwertiger Edelstähle, stärkt ihre Position im Segment gezogener Drähte für hochbelastete Federanwendungen. Mit einem vollständig integrierten Produktionsprozess – von der Stahlerschmelzung bis zum fertigen Drahtprodukt – reagiert das Unternehmen auf steigende technische Anforderungen aus Branchen wie Luftfahrt, Medizintechnik, Pumpentechnologie, Automobilindustrie und Energieversorgung. Zunehmende Komplexität technischer Anforderungen Der Markt für Federstahldraht unterliegt einem stetigen Wandel, bedingt durch anspruchsvollere Applikationen und die Notwendigkeit enger Toleranzen bei mechanischen und korrosiven Belastungen. Gefordert sind Materialien mit hoher Reinheit, spezifischer