Werbung


Westwood: Entwickler schwimmender Windkraftanlagen ziehen sich aufgrund langsamer Fortschritte und Investitionshürden zurück

PB: Hat sich Ihre Einschätzung zu schwimmender Windkraft im Vergleich zum Vorjahr verändert?
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Branche blickt pragmatisch, da fast drei von vier Befragten nun mit weniger als 3 GW Online-Kapazität bis 2030 rechnen.

(WK-intern) – London, Großbritannien: Neue Studien der Westwood Global Energy Group (Westwood), dem spezialisierten Marktforschungs- und Beratungsunternehmen für Energie, zeigen, dass Entwickler Anzeichen eines Rückzugs aus der schwimmenden Offshore-Windkraft zeigen, da die kurzfristigen Wachstumserwartungen sinken und das Vertrauen in Teile der Wertschöpfungskette schwindet.

Vergleicht man die Ergebnisse mit der Umfrage von 2024, zeigt sich der größte Optimismus bei den Projektentwicklern.

Waren sie zuvor die optimistischste Gruppe, sind sie nun am wenigsten zuversichtlich: 63 % sind weniger optimistisch als 2024. Auch alle anderen Unternehmenstypen zeigten sich weniger optimistisch, wobei die kurz- und langfristigen Wachstumserwartungen im Vergleich zu 2024 nach unten tendierten. Bemerkenswert ist, dass 72 % der Befragten nun davon ausgehen, dass bis 2030 weltweit weniger als 3 GW schwimmende Offshore-Windkraftkapazität in Betrieb sein werden.

Hat sich Ihre Einschätzung zu schwimmender Windkraft im Vergleich zum Vorjahr verändert? Quelle: Westwood Floating Offshore Wind Survey 2025

Als Gründe für den mangelnden Optimismus wurden vor allem hohe Vorlaufkosten und das geringe Vertrauen der Investoren in neue Technologien als finanzielle Hürden genannt. Unter den nichtfinanziellen Hürden dominieren weiterhin die Hafeninfrastruktur, die mangelnde Standardisierung von Technologien und die geringe staatliche Förderung.

Bahzad Ayoub, Manager für Offshore-Windenergie bei Westwood, fügte hinzu: „Es gibt Fortschritte, aber zu langsam. Die Frustration in der gesamten Branche rührt daher, dass zwar eine gewisse Dynamik vorhanden ist, das Tempo jedoch nicht den Erwartungen entspricht. Der Optimismus ist nicht verschwunden, aber er ist nun mit einer geerdeten Denkweise verbunden. Schwimmende Windenergie muss als eigenständiger Sektor betrachtet werden, nicht als bloße Erweiterung der stationären Windenergie, und die Mehrheit der Befragten ist dieser Ansicht. Technologie, Zeitpläne und Investitionsbedarf sind unterschiedlich – und das Handeln von Regierung und Industrie muss dies widerspiegeln.“

Die Umfrage zeigte insbesondere einen starken Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Marktführerschaft und den jüngsten Regierungsinitiativen. Großbritannien, Frankreich und Südkorea wurden als die drei führenden Länder im Bereich schwimmende Windenergie identifiziert und entsprechen damit den Regionen, in denen Subventionen und politische Signale am stärksten ausgeprägt waren.

Westwood führte die Umfrage in Zusammenarbeit mit dem World Forum Offshore Wind, Norwegian Offshore Wind, Oceantic Network und WindEurope durch. Die vollständigen Ergebnisse der Studie „Floating Offshore Wind Survey 2025“ wurden heute im Rahmen der „Floating Wind Days“ von Norwegian Offshore Wind in Haugesund veröffentlicht und stehen hier zum Download bereit.


Westwood: Floating wind developers pull back due to slow progress and investment hurdles

Industry adopts a pragmatic outlook as nearly three out of four respondents now anticipate less than 3GW of online capacity by 2030

London, UK: New research from Westwood Global Energy Group (Westwood), the specialist energy market research and consultancy firm, reveals developers are showing signs of retreat from floating offshore wind as near-term growth expectations fall and confidence dips across parts of the value chain.

The findings come from Westwood’s annual Floating Offshore Wind Survey which polled 166 stakeholders across the global floating wind value chain. This included engineers, product developers, investors, government organisations and the broader supply chain. Results demonstrate that while activity in 2024 – including new leasing rounds and subsidy announcements – suggested positive momentum, delivery delays, investment risk and sluggish policy implementation are prompting a more cautious stance across the industry.

Comparing the results to the 2024 survey, the biggest swing in optimism has come from developers. While they were previously the most optimistic group, they are now the least confident, with 63% feeling less optimistic than in 2024. All other business types also signalled less optimism, with near and long-term growth expectations shifting lower compared to 2024. Notably, 72% of respondents now anticipate less than 3GW of global floating offshore wind capacity to be operational by 2030.

Relative to last year, has your view of floating wind changed? Source: Westwood Floating Offshore Wind Survey 2025
Among the reasons cited for the lack of optimism, the most prominent financial barriers were high upfront capital costs and limited investor confidence in new technology. Among non-financial hurdles, port infrastructure, lack of standardisation of technologies and low government support levels continue to dominate.

Bahzad Ayoub, Manager – Offshore Wind at Westwood, added: “Progress is happening, but too slowly. The frustration across the sector stems from knowing that momentum exists – but the pace is out of sync with expectations. Optimism hasn’t disappeared, but it’s now paired with a grounded mindset. Floating wind must be treated as a distinct sector, not simply an extension of fixed-bottom wind and a majority of respondents think this way. The technology, timelines and investment requirements are different – and government and industry action needs to reflect that.”

Notably, the survey revealed a strong correlation between perceived market leadership and recent government initiatives. The United Kingdom, France and South Korea were identified as the top three countries in floating wind, aligning with the regions where subsidies and policy signals have been most pronounced.

Westwood ran the survey in association with World Forum Offshore Wind, Norwegian Offshore Wind, Oceantic Network and WindEurope. Released today at Norwegian Offshore Wind’s Floating Wind Days in Haugesund, the full results of the 2025 Floating Offshore Wind Survey are available to download here.

About Westwood Global Energy Group

The energy landscape is changing; and Westwood Global Energy Group is evolving in-step to answer the strategic, commercial and technical questions industry stakeholders face each day. As trusted advisors to companies in key energy transition and oil and gas sectors, Westwood Global Energy Group scrutinises and integrates parts of the energy system that others don’t.

From Northwest Europe E&P and energy transition technologies to global exploration and offshore and subsea equipment, we dig deeper, reach further and join up previously unconnected information to help our clients thrive through the energy transition. From the depth of our data to the insight from our industry experts, our commercial advisory to our quantitative techniques and databases – we insist on excellence in everything we do.

Westwood Global Energy Group is headquartered in London and has offices in Aberdeen, Houston and Singapore.

PR: Westwood Global Energy Group

PB: Hat sich Ihre Einschätzung zu schwimmender Windkraft im Vergleich zum Vorjahr verändert? – Relative to last year, has your view of floating wind changed? Source: Westwood Floating Offshore Wind Survey 2025 / ©: Westwood








Top