Werbung Swiss Steel Group setzt neue Maßstäbe bei Federdrahtlösungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hightech-Federn für Extremsituationen: Hightech-Federn für Extremsituationen: Technische Integration und Werkstoffentwicklung: Swiss Steel Group optimiert Drahtfertigung für Hochleistungsfedern (WK-intern) – Emmenbrücke / Ugine – Swiss Steel Group, ein international tätiger Hersteller hochwertiger Edelstähle, stärkt ihre Position im Segment gezogener Drähte für hochbelastete Federanwendungen. Mit einem vollständig integrierten Produktionsprozess – von der Stahlerschmelzung bis zum fertigen Drahtprodukt – reagiert das Unternehmen auf steigende technische Anforderungen aus Branchen wie Luftfahrt, Medizintechnik, Pumpentechnologie, Automobilindustrie und Energieversorgung. Zunehmende Komplexität technischer Anforderungen Der Markt für Federstahldraht unterliegt einem stetigen Wandel, bedingt durch anspruchsvollere Applikationen und die Notwendigkeit enger Toleranzen bei mechanischen und korrosiven Belastungen. Gefordert sind Materialien mit hoher Reinheit, spezifischer Wasserstoffbeständigkeit sowie optimaler Oberflächenqualität für die Weiterverarbeitung in Hochgeschwindigkeitsumformverfahren. Die Swiss Steel Group begegnet diesen Anforderungen mit einem auf Effizienz und Qualität ausgerichteten Produktionssystem sowie mit gezielter Forschung und Entwicklung innerhalb ihrer Tochtergesellschaft Ugitech (Frankreich). Forschungsschwerpunkt: Werkstoffverhalten und Oberflächenqualität Das Forschungszentrum der Division Stainless in Ugine übernimmt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Werkstoffen und Prozessoptimierungen. Gemeinsam mit dem technischen Kundensupport werden Produktlösungen konzipiert, die auf konkrete Applikationen abgestimmt sind. Der Fokus liegt insbesondere auf: Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit gezogener Drähte zur Reduktion von Rissinitiierung bei dynamischer Beanspruchung. Charakterisierung des Wasserstoffverhaltens kaltverfestigter Edelstahlsorten wie UGI® 202N und UGI® 209, um die Beständigkeit gegenüber Versprödung zu erhöhen. Prüfprozesse entlang der Fertigungskette, um eine zuverlässige Qualitätssicherung in kritischen Anwendungen zu gewährleisten, etwa bei Pumpenfedern mit hoher Lastwechselhäufigkeit oder in magnetgesteuerten Ventilsystemen. Vollständige Prozessintegration als Qualitätsfaktor Die Fertigungslinie der Swiss Steel Group ist durchgängig vertikal integriert. Vom Stahlwerk in Ugine über die Drahtziehereien in Imphy (Frankreich) und San Vendemiano (Italien) wird der gesamte Prozess kontrolliert. Diese Integration erlaubt: Direkte Einflussnahme auf metallurgische Parameter. Kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Oberflächenqualität. Anpassung der Ziehprozesse an spezifische Kundenanforderungen. Die vollständige Rückverfolgbarkeit jedes Produktionsloses ist sichergestellt. Werkstoffinnovationen: Erweiterung des Sortiments Zur Erfüllung steigender Anforderungen an Betriebsfestigkeit und Lebensdauer wurden mehrere neue Werkstoffe und Varianten entwickelt. Dazu gehören: UGIPURE® 4568 und UGIPURE® 4462: Umgeschmolzene Drähte mit hoher Reinheit, geeignet für stark dynamisch beanspruchte Federn. UGIS® 4462 (Duplex): Ein Werkstoff mit ausgewogenem Verhältnis von mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Die Sorte wurde auf die Schnellarbeitsstahl-Eigenschaften gemäß ISO 6931-1 erweitert, um auch in Applikationen mit kritischen mechanischen Anforderungen wirtschaftlich einsetzbar zu sein. Maßgeschneiderte Rund- und Profildrähte in Durchmessern von 0,18 mm bis 20 mm für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. Nachhaltigkeitstechnologie: Green Steel als Standard Alle Produkte für Federanwendungen werden unter Einhaltung der Green Steel Vorgaben gefertigt. Dies bedeutet, dass sowohl im Rohmaterialeinsatz als auch im Energieverbrauch auf CO₂-Reduktion geachtet wird – ohne Kompromisse bei den technischen Eigenschaften der Werkstoffe. PM: Swiss Steel Group Für weitere Informationen: https://swisssteel-group.com/de/produkte Über die Swiss Steel Group Die Swiss Steel Group mit Hauptsitz in Luzern (Schweiz) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialstahl-Langprodukten. Dank der ausschliesslichen Verwendung von Stahlschrott in Elektrolichtbogenöfen ist die Gruppe eines der bedeutendsten Unternehmen der Kreislaufwirtschaft in Europa und gehört zu den Marktführern im Bereich nachhaltig produzierter Stahl – Green Steel. Die Swiss Steel Group ist mit eigenen Produktions- und Vertriebsgesellschaften in über 25 Ländern vertreten und bietet dank ihrer starken lokalen Präsenz eine breite Palette an massgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Edelbaustahl, Edelstahl und Werkzeugstahl. Die Swiss Steel Group ist börsenkotiert und erwirtschaftet 2023 mit rund 8’800 Mitarbeitenden einen Umsatz von über 3,2 Milliarden Euro. PM: Swiss Steel Group PB: Hightech-Federn für Extremsituationen / ©: Swiss Steel Group Weitere Beiträge:Österreich kommt mit Erneuerbaren Energien und Klimaschutz nicht voranEnergieverbrauch der Industrie fiel schon 2023 um 7,8 % geringer aus als in 2022 Bahnbrechende Entdeckung ermöglicht u.a. sauberere und effizientere Kraftfahrzeuge