Werbung Neue MicroLabBox II: Leistungsfähiges und vielseitiges Entwicklungssystem für RCP- und HIL-Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Paderborn – Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von kompakten Entwicklungssystemen für RCP- oder einfache Hardware-in-the-Loop (HIL)-Anwendungen steigen kontinuierlich. (WK-intern) – Deshalb hat dSPACE seine bewährte MicroLabBox weiterentwickelt und stellt mit der MicroLabBox II ein neues All-in-one-Entwicklungssystem für die Labors in Forschung und Lehre und der Industrie bereit. Die MicroLabBox II vereint hohe Rechengeschwindigkeit und Vielseitigkeit in einem kompakten Gehäuse. Der leistungsstarke Quad-Core-Prozessor ermöglicht die schnelle Ausführung anspruchsvoller Simulink-Modelle. Darüber hinaus bietet die MicroLabBox II ein frei programmierbares FPGA für noch schnellere Regelkreise oder anspruchsvolle und hochgenaue Simulationsmodelle, zum Beispiel für die Simulation von Elektromotoren. Umfangreiche I/O-Schnittstellen erfüllen alle Anforderungen von Entwicklern, die Algorithmen prototypisieren wollen. Anwender können mit der dSPACE-Experimentiersoftware ControlDesk auf Modellsignale für Visualisierungs- und Messzwecke zugreifen und Modellparameter online verändern. Mit der MicroLabBox II lassen sich Steuerungs-, Test- oder Messanwendungen schnell und einfach einrichten und individuelle Konzepte umsetzen. Mehr als 100 I/O-Kanäle unterschiedlicher Art machen die MicroLabBox II zu einem vielseitigen System, das nicht nur in mechatronischen Forschungs- und Entwicklungsbereichen, sondern auch für die Steuerungs- und Regelungsentwicklung für elektrische Antriebe eingesetzt werden kann. Weitere Einsatzbereiche sind die Entwicklung von Leistungselektronik, erneuerbare Energien, Luft- und Raumfahrt, Robotik oder Medizintechnik. Darüber hinaus kann die MicroLabBox II auch als einfaches und schnell einsetzbares HIL-System für Steuergeräte-Tests genutzt werden. Über dSPACE dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit mehr als 2.500 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien, Korea, Indien und Schweden vertreten. PM: dSPACE GmbH PB: Die MicroLabBox II ist in einer Front-Panel-Variante und einer Top-Panel-Variante erhältlich. Weitere Beiträge:Studie: Fernsteuerung von Erneuerbaren senkt Kosten der EnergiewendeKoehler-Gruppe wird Premiummitglied im Arbeitskreis »Klimapositive Waldwirtschaft«Kasachstan geht mit deutscher Hilfe und Förderinstrumente die Energiewende an