Stagnation bei CO2-Minderung von Pkw Ökologie Technik 26. Januar 2024 Werbung Die EU-Flottengrenzwerte reichen nicht aus, um den CO2-Ausstoß neuzugelassener Fahrzeuge wie erhofft zu senken. (WK-intern) - Dieses Urteil fällt der Europäische Rechnungshof und bestätigt damit die Kritik der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die DUH fordert dringend weitere Maßnahmen, um den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken. Den aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofs zur Entwicklung der CO2-Emissionen von Pkw kommentiert DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Die Zahlen des Europäischen Rechnungshofs zeigen klar: Mit den bestehenden Flottengrenzwerten für Pkw werden wir weder europäische noch nationale Klimaschutzvorgaben einhalten. Wir fordern deshalb, dass der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor mindestens auf 2030 vorgezogen wird. Bis dahin muss die Bundesregierung endlich klimaschädliche Subventionen wie
EuGH: KWKG-Förderung ist rechtlich keine staatliche Beihilfe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung BDEW zum EuGH-Urteil zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (WK-intern) - Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 24. Januar 2024 festgestellt, dass die KWKG-Förderung keine staatlichen Beihilfen darstellt. Dies widerspricht der EU-Kommission, die in ihrem Beschluss im Sommer 2021 eine Beihilfeeigenschaft festgestellt hatte und damit eine Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unter beihilferechtliche Vorbehalte gestellt hatte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das gestrige EuGH-Urteil zum Rechtsstreit der Bundesregierung mit der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe des KWKG ist ein sehr positives Signal für die Energiebranche und kann eine erhebliche Erleichterung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung bedeuten. Gerade die vom Bundeshalt unabhängige Finanzierung des KWKG über eine
Das Nukleargeschäft von GE Vernova, GE Hitachi, wurde für den UK Future Nuclear Enabling Fund ausgewählt Ökologie Technik 26. Januar 2024 Werbung WILMINGTON, North Carolina: Das Nukleargeschäft von GE Vernova, GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), erhielt heute die Bestätigung, dass es vom Department for Energy Security & Net Zero (DESNZ) einen Zuschuss in Höhe von 33,6 Millionen Pfund aus dem UK Future Nuclear Enabling Fund (FNEF) erhalten hat. (WK-intern) - Die britische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 24 GW Kernenergie zu installieren, um zur Energiesicherheit im Vereinigten Königreich beizutragen und den Netto-Nullpunkt zu erreichen. „Der größte Ausbau der Kernenergie seit 70 Jahren ist im Vereinigten Königreich im Gange und kleine modulare Reaktoren stehen im Mittelpunkt dieser schnellen Wiederbelebung“, sagte der Minister
Deutschland auf Platz 3 der EU-Biodieselexporteure Bioenergie Ökologie 26. Januar 2024 Werbung Nach jüngsten Angaben von EUROSTAT lieferte Deutschland in den ersten 9 Monaten des Kalenderjahres 2023 rund 9 % mehr Biodiesel (FAME) an andere EU-Mitgliedsstaaten als noch im Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) nach Auswertung der amtlichen Statistik. Mit einem innergemeinschaftlichen Exportvolumen von 1,6 Mio. t rangiert Deutschland auf Platz 3 der größten Biodieselexporteure der Europäischen Union. Hauptabnehmer bleibt dabei wie gewohnt die Niederlande, welche als zentrale Drehscheibe für den Handel in der EU und mit Drittstaaten fungiert. Mit 742.000 t erhielt das Nachbarland nicht nur die mit Abstand größte Menge, sondern gleichzeitig auch rund 34 %
Klimaneutralität gelingt nur, wenn Bund und Länder sie gemeinsam entschlossen vorantreiben Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. Januar 2024 Werbung Bundesminister Habeck zu Besuch in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, ist heute zu Gesprächen in Rheinland-Pfalz. Mit seinem Besuch setzt Minister Habeck seine Reisen in die Bundesländer fort. Minister Habeck: Die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität gelingt nur, wenn Bund und Länder sie gemeinsam entschlossen vorantreiben. Jedes Bundesland hat dabei seine eigenen Schwerpunkte und Stärken. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz ist in guter Verfassung. Als Industrie-, Innovations- und Hochtechnologiestandort, u.a. in der Biotechnologie, der Pharmaindustrie oder der Chemieindustrie hat das Land große Chancen und wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Transformation. Die Bundesregierung unterstützt diesen Prozess, etwa
Ørsted: Skipjack Wind soll für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positioniert werden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung Heute gab Ørsted bekannt, dass es Skipjack Wind, ein in Entwicklung befindliches kombiniertes 966-MW-Projekt vor der Küste der Halbinsel Delmarva in den USA, für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positionieren wird. (WK-intern) - Nach Rücksprache mit dem Bundesstaat Maryland hat sich Ørsted von den Anordnungen der Maryland Public Service Commission zur Genehmigung der Projekte Skipjack 1 und 2 zurückgezogen. Ørsted beabsichtigt, die Entwicklung und Genehmigung des kombinierten Projekts weiter voranzutreiben, einschließlich der Einreichung seines aktualisierten Bau- und Betriebsplans beim Bureau of Ocean Energy Management (BOEM). Diese Maßnahme erfolgt im Anschluss an eine umfassende Prüfung der Bestellungen. Die in den Bestellungen festgelegten Zahlungsbeträge für ORECs sind