Transparenz für die Wärmewende – offene Tools und Services für bezahlbaren Klimaschutz Ökologie 21. Juni 2023 Werbung Viele Menschen wollen Energie und CO2 einsparen, um ihre Kosten zu senken, von Importen unabhängig zu werden und die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten. (WK-intern) - Für Erfolg ist das gemeinsame Umsetzen von einem „weniger ist mehr“ Lebensstil, Effizienz, erneuerbarer Energie und CO2-Vermeidung notwendig. Auf der unabhängigen sustainable data platform werden offene Tools und Services angeboten, die Ursachen und Wirkungen transparent machen sollen, um das persönliche Verhalten noch auf das Pariser Klimaschutzziel auszurichten und entsprechenden politischen Druck auf Basis von Daten aufzubauen. Die Haaner Klimaschutzmanagerin Janine Müller erlebt, „dass viele Menschen Ohnmacht, Hilflosigkeit und Angst empfinden, wenn es um den Ukrainekrieg, steigende Energiepreise und den
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zur Integration der maritimen Wirtschaft und Offshore-Industrie Behörden-Mitteilungen Offshore 21. Juni 2023 Werbung Karina Würtz sieht den neu berufenen Maritimen Zukunftsbeirat Mecklenburg-Vorpommerns als wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft und der Offshore-Industrie (WK-intern) - „Gestern hat die erste konstituierende Sitzung des Maritimen Zukunftsbeirates für Mecklenburg-Vorpommern in der Landeshauptstadt Schwerin stattgefunden. Ein Gremium von 20 Expertinnen und Experten aus der maritimen Branche kam zusammen, um die Weiterentwicklung der maritimen Branche voranzutreiben. Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Beirat und die Möglichkeit, zur Entwicklung des Maritimen Zukunftskonzeptes für Mecklenburg-Vorpommern aktiv beitragen zu können. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt mit der Zusammensetzung des Beirats ein wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft
Ampel-Regierung verabschiedet sich vom Klimaschutz Ökologie 21. Juni 2023 Werbung DUH fordert Minister*'innen zum Widerstand gegen die Entkernung des Klimaschutzgesetzes auf und legt Beschwerde beim Aarhus-Komitee ein Nicht nur wird wieder mehr Kohle verstromt, die Ampel-Regierung plant für diesen Mittwoch die Abschaffung des zentralen Mechanismus des deutschen Klimaschutzes, die jährliche Überprüfung und Nachsteuerung sektorscharfer CO2-Budgets und verpflichtende Sofortprogramme DUH fordert insbesondere diejenigen Kabinettsmitglieder dazu auf, den Gesetzesentwurf abzulehnen, die den historischen Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bejubelt bzw. gelobt haben Statt tatsächlicher Einsparung sollen vage Prognosen der Regierung künftig Maßstab sein: DUH hat Einsicht in alle Dokumente beantragt, die zur Erstellung der vorgelegten ersten Prognose genutzt wurden und eine Frist bis Freitag gesetzt DUH reicht zudem