Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen auf 9,18 ct/kWh fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. März 202327. März 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen Bundesnetzagentur reagiert auf Inflation von 25 % von Dez. 2022 bis Mär. 2023 gleichmäßigeres und erneut teureres Stromangebot gewährleisten (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 ct/kWh festgelegt. Dies bedeutet eine Erhöhung um 25 % im Vergleich zur letzten Ausschreibung im Dezember. „Durch die Erhöhung des Höchstwerts für innovative Konzepte verbessern wir auch in diesem Segment die Bedingungen, damit die Bieter auskömmliche Zuschläge erlangen können. Wir wollen durch die Innovationsauschreibungen die Netze besser auslasten und ein gleichmäßigeres Stromangebot gewährleisten, wenn Erneuerbare Energien in Kombination mit
CEE Group mit Hauptaugenmerk auf der Wind- und Solarenergie erwirbt weiteren PV-Park Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 27. März 2023 Werbung CEE Group erwirbt Photovoltaik-Park im hessischen Kirchheim von solar-konzept GmbH (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, gibt den Erwerb eines PV-Projektes in Kirchheim (Hessen) bekannt. Der Solarpark Kirchheim wird nach seiner Fertigstellung eine Kapazität von rund 11,7 Megawatt-peak (MWp) haben. Verkäufer ist der ebenfalls in Hamburg ansässige Projektentwickler solar-konzept GmbH. Die CEE Group baut ihr Portfolio im Bereich Photovoltaik weiter aus. Der Hamburger Asset Manager für Erneuerbare Energien erwirbt vom Projektentwickler solar-konzept GmbH einen Freiflächen-Solarpark im hessischen Kirchheim. Der Freiflächen-Solarpark befindet sich derzeit im Bau und wird nach Fertigstellung eine Kapazität von rund 11,7 MWp haben. Die neue
Mehr als 1.000 kundenspezifische Ladekabelkühler von technotrans E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 27. März 2023 Werbung Effiziente Kühltechnik für Schnellladeparks: technotrans erhält Großauftrag Kundenspezifisches Thermomanagement für Schnellladeparks Kompakte Bauweise und Servicefreundlichkeit überzeugen Kunden Auftragsvolumen im einstelligen Millionenbereich (WK-intern) - Sassenberg – Weiterer Erfolg im wachsenden Fokusmarkt Energy Management: Für die Kühlung von Schnellladekabeln hat technotrans den Zuschlag für einen Großauftrag eines führenden deutschen Technologiekonzerns erhalten. Bei einem Gesamtvolumen im einstelligen Millionenbereich liefert der Thermomanagement-Spezialist innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 kundenspezifische Ladekabelkühler vom Typ e.cool. Diese kommen in Schnellladeparks in den USA und Europa zum Einsatz. Der Vorteil: Das effiziente Kühlsystem ermöglicht High Power Charging (HPC) ohne Effizienzverluste über eine lange Zeit. Durch den Ausbau der Elektromobilität wächst der globale Bedarf an effizienten
Das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. März 2023 Werbung Wärtsilä und Eolian stellen in Texas eine eigenständige 200-MW-Energiespeicheranlage fertig, das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt (WK-intern) - Die Anlage ist auch die erste ihrer Art, die mit der Investitionssteuergutschrift finanziert wird, um dringend benötigte einsatzbereite Ressourcen bereitzustellen, um die dringende und wachsende Nachfrage nach Flexibilität auf dem texanischen Strommarkt zu befriedigen Der Technologiekonzern Wärtsilä hat das Datum des kommerziellen Betriebs (COD) für zwei große miteinander verbundene Energiespeichersysteme mit einer Gesamtleistung von 200 MW in Südtexas erreicht, die Eolian L.P. (Eolian), einem Portfoliounternehmen von Global Infrastructure Partners, gehören. Die Energiespeicheranlagen Madero und Ignacio werden mit Eolian-Software betrieben, was eine vollständige Teilnahme am Markt
Einnahmen aus CO2-Steuer: Wie ca. 227 Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich genutzt werden könnten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. März 2023 Werbung Aktuelle Diskussionen um Klimaschutzmaßnahmen kreisen um Instrumente wie Tempolimit und eFuels. Ariadne-Kurzdossier Rückerstattungsoptionen (WK-intern) - Dabei gerät die CO2-Steuer mit ihren Potenzialen für hohe Einnahmen und Verteilungsgerechtigkeit aus dem Blickfeld. Für die Zeit von 2021 bis 2030 können die Einnahmen aus dem nationalen und europäischen Emissionshandel für Deutschland bis zu 227 Milliarden Euro betragen, zeigen Berechnungen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. Mit diesen Mitteln könnte über ein Klimageld die gesellschaftliche Akzeptanz für die CO2-Steuer gestärkt, Kosten für einkommensschwache Haushalte abgefedert, Klimaschutzinvestitionen erhöht oder Einkommenssteuern gesenkt werden. Damit politische Entscheidungen über einen effektiven Einsatz der Finanzmittel getroffen werden können,
atomstopp: Keine faulen Kompromisse zugunsten der französischen Atomindustrie Mitteilungen Ökologie Technik 27. März 2023 Werbung Immer mehr verdichten sich die Hinweise, dass sich Frankreich seine Zustimmung zur Produktion von ein paar Verbrennerautos nach 2035 um einen extrem hohen Preis abkaufen lässt: (WK-intern) - Atomstrom soll in verschiedenen EU-Bestimmungen erneuerbaren Energieträgern angeglichen werden. Darin sieht Frankreich eine Chance, seine marode AKW-Flotte weiter finanzieren und neue Meiler bauen zu können. "Obwohl, oder vielmehr gerade weil die französische Meilerflotte so marod und störungsanfällig ist, dass sie etwa im Sommer 2022 zur Hälfte stillstand, versteht sich Frankreich als Cheflobbyist der Atomindustrie. Präsident Emmanuel Macron tut alles, um ihr öffentliche wie private Gelder zu organisieren. So setzte er vor gut einem Jahr in