Werbung Wie oft muss eine Photovoltaikanlage gewartet werden? Erneuerbare & Ökologie 5. Oktober 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Die Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft – sowohl für Sie selbst als auch für unseren Planeten. Doch wie oft muss diese Anlage gewartet werden? Die Antwort ist: Es kommt ganz darauf an ob sie gewerblich oder privat genutzt wird! In diesem Artikel erklären wir Ihnen genau, was Sie beachten müssen, damit Ihre Photovoltaikanlage stets optimal funktioniert. Photovoltaikanlage – was ist das eigentlich? Photovoltaikanlagen sind eine relativ neue Erfindung, die in der Regel auf dem Dach eines Hauses oder Gebäudes installiert werden. Die Anlage besteht aus einer Reihe von Solarzellen, die Licht in elektrische Energie umwandeln. Diese Energie kann dann genutzt werden, um das Gebäude mit Strom zu versorgen. Der Wirkungsgrad derzeitiger Solarzellen beträgt etwa 15 %. Das bedeutet, dass bei einer Lichtleistung von 1000 Watt/m2 rund 150 Watt Leistung pro Quadratmeter anfallen. Photovoltaikanlagen sind eine großartige Möglichkeit, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Die Wartung einer Photovoltaikanlage – warum ist sie so wichtig? Die Wartung einer Photovoltaikanlage ist entscheidend für den Erhalt ihrer Funktionstüchtigkeit, um Solarenergie in elektrischen Strom umzuwandeln. Eine regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb sichert, dass Schäden an der Anlage so früh wie möglich erkannt und behoben werden. Dadurch kann die Lebensdauer der Anlage verlängert und die Produktivität erhalten werden. Außerdem fallen bei einer regelmäßigen Wartung die Kosten für Reparaturen in der Regel geringer aus, da kleinere Schäden rechtzeitig erkannt und behoben werden. Wie oft muss eine Photovoltaikanlage gewartet werden? Eine Photovoltaikanlage besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, wie zum Beispiel dem Wechselrichter, den Solarmodulen und den Batterien. Diese müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, damit die Anlage optimal arbeitet. Die Reinigung der Solarmodule ist in der Regel alle 6 bis 12 Monate notwendig, je nachdem wie stark sich Schmutz und Staub angesammelt haben. Die Wartung der Wechselrichter sollte jährlich durchgeführt werden, um einen optimalen Betrieb gewährleisten zu können. Was muss bei der Wartung einer Photovoltaikanlage beachtet werden? Die Wartung einer Photovoltaikanlage ist wichtig, um eine optimale Leistung der Anlage zu gewährleisten und um eventuelle Schäden zu vermeiden. Bei der Wartung einer Photovoltaikanlage müssen einige Punkte beachtet werden. Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Anlage regelmäßig auf Schäden überprüft wird. Dazu können Sie entweder einen Fachmann beauftragen oder die Inspizierung selbst durchführen. Wenn Sie die Begutachtung in Eigenregie durchführen, sollten Sie zunächst die Anleitung des Herstellers genau durchlesen und sich über die Sicherheitsvorkehrungen informieren. Bei der Überprüfung der Photovoltaikanlage sollten Sie vor allem auf folgende Punkte achten: die Befestigung der PV-Module an der Unterkonstruktion die Verbindungen zwischen den einzelnen PV-Modulen die Verbindungen zwischen den PV-Modulen und dem Wechselrichter den Zustand des Wechselrichters die Batterien (falls vorhanden) Wenn Sie feststellen, dass etwas an der Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie unverzüglich handeln und entweder selbst versuchen, das Problem zu beheben oder einen Fachmann hinzuziehen. Die beste Zeit für eine Wartung Die beste Zeit, um eine Photovoltaikanlage zu warten, ist in den sommerlichen Monaten. Es gibt verschiedene Gründe hierfür. Zum einen sind die Tage länger und somit hat man mehr Tageslicht zur Verfügung, um alle Anlagenkomponenten gründlich zu prüfen. Zum anderen sind die Temperaturen in den Sommermonaten höher und es gibt weniger Niederschlag, wodurch sich Schmutz und Staub schneller und einfacher anlagern können, was die Performance der Anlage negativ beeinflussen kann. Mit einer gründlichen Wartung der Photovoltaikanlage im Sommer können Sie sicherstellen, dass die Anlage auch in der dunklen Jahreszeit eine optimale Leistung liefert. Kosten der Wartung Die Wartung einer Photovoltaikanlage ist nicht aufwendig und die Kosten hierfür sind überschaubar. In den meisten Fällen kann eine Photovoltaikanlage problemlos selbst gewartet werden. Es gibt jedoch auch Anbieter, die regelmäßige Wartungsverträge anbieten. Diese Verträge haben den Vorteil, dass im Schadensfall die Reparaturkosten übernommen werden. Störfaktoren bei Photovoltaikanlagen Die Leistung einer Photovoltaikanlage kann durch verschiedene Faktoren negativ beeinflusst werden. Zu den häufigsten Störungen zählen: Verschmutzung der Solarzellen: Eine Verschmutzung der Solarzellen ist meistens die Folge einer schlechten Wartung der Anlage. Wenn die Solarzellen nicht regelmäßig gereinigt werden, können sich Schmutz und Staub auf ihnen ansammeln. Dies kann die Leistung der Anlage erheblich beeinträchtigen. Beschädigung der Solarzellen: Die Solarzellen können durch mechanische Einwirkungen beschädigt werden. Beispielsweise kann es durch starke Winde oder Hagel zu Beschädigungen an den Zellen kommen. Auch ein ungeeigneter Einsatz von Reinigungsmitteln kann zu Schäden an den Solarzellen führen. Starkes Gewitter: Ein Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe kann die Solarzellen beschädigen und so die Leistung der Anlage beeinträchtigen. Gibt es eine Pflicht zur Wartung der Photovoltaikanlage? Für Privatleute gibt es keine gesetzliche Pflicht zur Wartung einer Photovoltaikanlage. Anders sieht es allerdings bei gewerblich genutzten Anlagen aus, denn hierbei gibt es tatsächlich eine Wartungspflicht. Das Intervall ist bei gewerblichen Anlagen aber auch von den Bedingungen vor Ort abhängig, vor allem von der potenziellen Gefährdung, die von defekten Komponenten ausgehen kann. Fazit Eine gewerblich genutzte Photovoltaikanlage muss regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert und keine Gefährdung darstellt. Die Häufigkeit der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter der Anlage, den klimatischen Bedingungen und dem allgemeinen Zustand der Anlage. In der Regel sollte eine Photovoltaikanlage mindestens einmal pro Jahr gewartet werden. Foto: HB Weitere Beiträge:Grüner Strom mit System in der Leitstelle zur Bündelung erneuerbarer EnergienSolar Millennium AG und solarhybrid AG vereinbaren Übernahme von Kraftwerksprojekten in den USAPraktikertage für angewandte Tiefengeothermie ein voller Erfolg