TenneT installiert 900-MW-Plattform DolWin kappa in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2022 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Offshore-Plattform DolWin kappa erfolgreich vor der niedersächsischen Küste installiert. Nach zwölftägiger Installation steht die Offshore-Konverterstation jetzt an ihrem Bestimmungsort 45 Kilometer vor der niedersächsischen Küste. DolWin kappa ist Teil des Netzanschlusssystems DolWin6, das 2023 in Betrieb gehen soll. Die 900 MW starke Verbindung wird rein rechnerisch grünen Windstrom für über eine Million Haushalte übertragen und die deutsche Versorgungssicherheit stärken. (WK-intern) - Sie bildet das Herzstück der Gleichstromverbindung DolWin6, die künftig grünen Windstrom sicher von der deutschen Nordsee an Land bringen wird. Die Plattform wurde nach nur drei Jahren Bauzeit im spanischen Cádiz Anfang August nach Rotterdam verschifft, wo sie auf das
Wettbewerbsfähigkeit: Stahlindustrie fordert Preisdeckel für Gas und Strom Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. September 2022 Werbung Explodierende Energiekosten: Entlastungspaket nicht ausreichend (WK-intern) - Das am Wochenende vom Koalitionsausschuss beschlossene Entlastungspaket gibt aus Sicht der Stahlindustrie keine ausreichenden Antworten, wie die massiven Auswirkungen der explodierenden Energiekosten am Industriestandort Deutschland bewältigt werden sollen. „Die erheblich angestiegenen Erdgas- und Strompreise führen in der Stahlindustrie gegenüber dem Frühjahr letzten Jahres zu einer Steigerung der Energiekosten um auf das Jahr gerechnet mehr als 10 Milliarden Euro. Dies ist eine dramatische Belastung für die Stahlproduktion in Deutschland und bedroht ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. „Wir müssen verhindern, dass die akute und tiefgreifende Krise zu dauerhaften Schäden am industriellen Fundament
Schaeffler sichert sich schon mal langfristiger Versorgung mit Solarstrom ab Ökologie Solarenergie 5. September 2022 Werbung Schaeffler schließt Liefervertrag mit Statkraft Markets GmbH und bezieht künftig 11 Prozent seines Strombedarfs in Deutschland aus Photovoltaik Stromliefervertrag läuft über einen Zeitraum von zehn Jahren mit Beginn ab 2023 Liefervereinbarung als wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion bis 2030 (WK-intern) - Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) mit der Statkraft Markets GmbH geschlossen, einem international führenden Erzeuger im Bereich der erneuerbaren Energien. Ab 2023 wird Schaeffler Strom aus Photovoltaik von Statkraft beziehen. Die Liefermenge entspricht 11 Prozent des Gesamtstrombedarfs in Deutschland. Damit geht das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt, um seine eigene Produktion (Scope 1
VDMA zum 3. Entlastungspaket ist „Mehr Beruhigungspille als konsequentes Maßnahmenbündel“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 5. September 2022 Werbung Zum Entlastungspaket der Bundesregierung angesichts der hohen Energiepreise sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: (WK-intern) - „Es ist richtig, dass die Bundesregierung mit diesem Entlastungspaket soziale Härten vermeiden will, die durch die enormen Energiepreissteigerungen entstanden sind. Und es ist gut, dass damit auch der Abbau der kalten Progression beschlossen wurde. Aber es ist sehr bedenklich, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und die damit verbundenen Arbeitsplätze keine wirkliche Rolle zu spielen scheinen. Das Paket ist nicht konsequent zu Ende gedacht worden und ist damit eher eine Beruhigungspille. Dabei wäre es so einfach gewesen, die Liquidität der Unternehmen zu unterstützen und gleichzeitig etwas für Innovation und Investitionen
OPTIMA entwickelt Brennstoffzellen-Herstelltechnologie weiter Aussteller Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. September 2022 Werbung Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau einer neuen Testanlage in Schwäbisch Hall mit Mitteln aus dem „Zukunftsprogramm Wasserstoff BW“ (WK-intern) - Brennstoffzellen erzeugen durch einen elektrochemischen Prozess Strom aus Wasserstoff. Für die weitere, schnelle Verbreitung der Brennstoffzellen-Technologie sind insbesondere auch rationelle Herstellprozesse für die Brennstoffzellen selbst ein entscheidender Punkt. Aktuell entwickelt Optima Life Science, Spezialist im Bereich bahnverarbeitender Technologien, einen Test-Converter speziell für die Entwicklung und Erprobung innovativer Herstellprozesse. Dafür erhält das Unternehmen beträchtliche Fördermittel des Landes Baden-Württemberg. Schon heute bietet Optima Life Science Produktionsanlagen für Brennstoffzellen mit hoher Ausbringung an. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen entwickelt das Unternehmen aktuell einen modular aufgebauten Test-Converter.
IFA 2022: EVlink Home smart – Die intelligente Ladestation für das moderne zu Hause Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 5. September 2022 Werbung EVlink Home smart ist das weltweit erste EV-Ladegerät, das mit einem Home Energy Management System verbunden werden kann. (WK-intern) - Es ermöglicht die Kontrolle der Ladezeiten, die Überwachung der CO2-Emissionen und senkt zudem die Energiekosten. Die Steuerung der Ladestation erfolgt komfortabel per Wiser App. IFA, Berlin - Schneider Electric, der führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, stellt auf der IFA 2022 seine neue Ladestation EVlink Home Smart vor. Sie ist weltweit die erste EV-Ladelösung, welche die hohe Ladeenergie von Elektrofahrzeugen zu Hause intelligent steuern und erneuerbare Energiequellen vorrangig einbinden kann. Durch die Integration in ein Energiemanagementsystem kann der Stromverbrauch
Permanentmagnet-Wellengeneratoren aus der Windindustrie im Einsatz elektrischer Schiffsantriebe E-Mobilität Technik Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 2022 Werbung Yaskawa Environmental Energy / The Switch unterzeichnet wegweisenden Schiffsliefervertrag mit ABB Marine & Ports in China (WK-intern) - Yaskawa Environmental Energy, Spezialist für elektrische Schiffsantriebe / The Switch unterzeichnet eine fünfjährige globale Beschaffungsvereinbarung mit ABB Marine & Ports in Shanghai für seine PMM2000M-Permanentmagnetmaschinen der nächsten Generation, die als Wellengeneratoren in großen Containerschiffen eingesetzt werden sollen. Der erste Auftrag über 16 Maschinen mit einer Leistung von jeweils über 4 MW wird als Permanentmagnet-Wellengeneratoren (PMSG) für Trockenfracht-Containerschiffe installiert. „Wir freuen uns, ABB zu den vertrauenswürdigen Anbietern zählen zu können, mit denen wir zusammenarbeiten. Sie sind weltweit für ihre Expertise in den Bereichen Systemintegration und Schiffsautomatisierung
Solarprojekt von neska und RheinEnergie wird in Betrieb genommen Solarenergie 5. September 2022 Werbung Mit einem weiteren Projekt haben RheinEnergie und GOLDBECK SOLAR ihre bisher größte gemeinsame Aufdach-PV-Anlage errichtet. (WK-intern) - Die Module auf den drei Logistikhallen der neska-Gruppe in Ladenburg bei Mannheim generieren eine Leistung von rund 3.750 kWp. neska senkt Energiekosten und CO2-Verbrauch Eine nachhaltige Lösung für die Logistik-Infrastruktur – das war das ausgerufene Ziel des Logistikdienstleisters neska, einem Unternehmen aus dem Bereich Logistics & Intermodal der HGK-Gruppe. Nach einer Bauzeit von vier Monaten wird das Projekt am 1. September 2022 offiziell eingeweiht. 750 kW fließen danach direkt in das moderne Multi-User-Logistikzentrum, das von der neska betrieben wird. Ausgerichtet auf die regionale Kundenstruktur mit vielen Pharma-
Kupfer statt Silber: Neuer Schub für die Solarzellen-Produktion Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2022 Werbung Steigende Rohstoffpreise und mangelnde Verfügbarkeit, insbesondere von Silber, lassen die Produktionskosten von Photovoltaik-Modulen steigen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende haben ein Galvanikverfahren entwickelt, bei dem das teure Edelmetall Silber durch leicht verfügbares Kupfer substituiert wird. Die aufwändig zu entsorgenden Polymere, die bei der Galvanik üblicherweise anfallen, konnten die Forschenden ersetzen. Sie nutzen stattdessen Aluminium zur Maskierung, das leicht recycelt werden kann. Um die Technologie schneller auf den Markt zu bringen, wurde das Spin-off PV2+ gegründet. Die Photovoltaik ist eine tragende Säule bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Moderne Heterojunction-Solarzellen weisen durch ihren geringen Siliciumverbrauch einen besonders niedrigen CO2-Fußabdruck auf und erreichen in industrieller Produktion die höchsten
STATCOM-System von GE zur Verbesserung der Netzstabilität in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 2022 Werbung Paris, FRANKREICH - Das Grid-Solutions-Geschäft von GE Renewable Energy (NYSE:GE) hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Static Synchronous Compensators (STATCOMs) in den kommenden Jahren an den deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz abgeschlossen. (WK-intern) - Als Teil der Rahmenvereinbarung wurde GE ausgewählt, die ersten beiden hybriden Static Synchronous Compensators (STATCOMs) zur Erhöhung der Netzstabilität zu liefern. Jedes STATCOM-System wird ±300 Mvar im Umspannwerk der 50Hertz Transmission GmbH (50Hertz) der Elia Group in Bad Lauchstädt liefern. Das Umspannwerk im Herzen des 50Hertz-Netzgebiets spielt eine wichtige Rolle für die Übertragung der wachsenden Strommengen aus erneuerbaren Quellen. Sie ist beispielsweise Ausgangspunkt der sogenannten 380-kV-Südwestkuppelleitung aus dem niedersächsischen
Gerechtigkeitsfrage: Wer bezahlt das 3. Entlastungspaket? Behörden-Mitteilungen 5. September 2022 Werbung Habeck zum dritten Entlastungspaket (WK-intern) - Zu dem von der Koalition vorgestellten dritten Entlastungspaket sagt das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Das dritte Entlastungspaket ist eine wichtig Antwort auf die Krise. Grundlage ist ein entscheidendes Prinzip: Wer weniger verdient, wird absolut mehr entlastet. Damit wirkt das Paket zielgenau. Und das ist wichtig, denn wir müssen in dieser Krise den demokratischen Konsens sozialpolitisch absichern. Diese Krise hat die Gerechtigkeitsfrage in neuer Dimension auf den Tisch gebracht. Deshalb ist mir die Einigung auf eine Abschöpfung von Zufallsgewinnen besonders wichtig, gepaart mit einer Senkung der Strompreise über die Strompreisbremse. Über beides werden wir bereits
Shanghai Electric baut Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarpark in Dubai weiter aus Solarenergie Technik 5. September 2022 Werbung Shanghai Electric schließt Abschnitt B der fünften 900-MW-Phase des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarparks ab (WK-intern) - Shanghai Electric gab bekannt, dass Abschnitt B der fünften 900-MW-Phase des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarparks in Betrieb gegangen ist. Als Teil der weltweit größten im Bau befindlichen Photovoltaikanlage wird das Projekt Dubais Bestreben unterstützen, seinen Energiemix zu verbessern und zu verändern, indem es nach Fertigstellung 2,268 Milliarden kWh Strom pro Jahr liefert, genug, um über 240.000 Haushalte zu versorgen und 1,1 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen pro Jahr zu reduzieren. „Wir sind stolz darauf, dass der Solarpark nach dem Netzanschluss des Abschnitts A im Jahr