Werbung


Batterie-Hybridlösungen für Schiffe können Treibstoffverbrauch und Emissionen um 90 Prozent senken

PB: Es mangelt nicht an Technologie: Die erste vollelektrische Fähre ‘Ampere’ (im Bild) wurde 2015 in Norwegen in Betrieb genommen. Inzwischen sind in Norwegen 70 Elektrofähren im Einsatz. Siemens Energy hat für viele von ihnen Batterien, Steuerungs- und Ladesysteme geliefert.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Studie von Siemens Energy und Bellona zeigt:

• Reduzierung der Kohlenstoffemissionen kann leicht durch Dekarbonisierung des Sektors erreicht werden
• Deutschland, Großbritannien, Italien und Griechenland sind für 35 Prozent der Fährenemissionen in Europa verantwortlich
• Langstreckenfähren können mit Einsatz von Landstrom, Hybridisierung und elektrischen Systemen jährlich bis zu 827.000 Tonnen CO2 einsparen

(WK-intern) – Umweltfreundliche Fähren sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Netto-Null-Ziele zu erreichen.

So könnten Batterie-Hybridlösungen für Schiffe den Treibstoffverbrauch und die Emissionen um bis zu 90 Prozent senken, wie eine aktuelle Green-Marine-Studie von Siemens Energy und Bellona zeigt.

Der Schifffahrtssektor macht etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus und trägt damit zum Klimawandel bei. Durch den Bau emissionsarmer- und freier Fähren ergibt sich eine Reihe flexibler Lösungen zur Dekarbonisierung, so dass die Elektrifizierung von Fähren beziehungsweise ‘Green Marine’ ermöglicht werden kann.

Mit dem Ziel, die weltweiten Emissionen um 50 Prozent zu senken, arbeitet Siemens Energy mit seinen Kunden zusammen, um Antriebslösungen für Schiffe zu entwickeln, damit diese umweltfreundlich und gleichzeitig wirtschaftlich rentabel sind. 81 Prozent der 91.000 Schiffe weltweit sind von kleiner oder mittlerer Größe und können mit der heutigen Technologie auf Elektro- oder Hybridelektroantrieb umgerüstet werden. In Deutschland sind 90 von insgesamt 105 Schiffen von kleiner oder mittlerer Größe. Die Umrüstung dieser Schiffe würde die Emissionen drastisch senken und zudem Treibstoff- sowie Wartungskosten sparen.

Von der Aufrüstung bestehender Schiffsflotten mit bereits verfügbarer Technologie, wie zum Beispiel der nachträglichen Hybrid-Elektrifizierung, bis hin zum vollständigen Austausch der Flotte – laut Siemens Energy lassen sich in den vier untersuchten Ländern (Deutschland, Großbritannien, Italien, Griechenland) jährlich bis zu 827.000 Tonnen CO2 einsparen – davon fast 134.000 Tonnen in Deutschland. Da die Gesamtemissionen in Deutschland etwa 309.000 Tonnen CO2 betragen, wäre das eine Ersparnis von 42 Prozent.

„Unsere Studie mit Bellona zeigt einmal mehr, welches Potenzial ‘Green Marine’ bietet. Neben der Erreichung der Netto-Null-Ziele des Pariser Klimaabkommens trägt die Verringerung der Emissionen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern, was für die gesamte Gesellschaft wichtig ist“, kommentiert Paolo Menotti, VP of Siemens Energy SW Europe. „Nachrüstungen können bei der Wartung von Flotten vorgenommen werden; alternativ können neue Flotten mit eingebauten Elektrifizierungs- und Hybridlösungen auf den Markt gebracht werden. Mit unterschiedlichen technologischen Lösungen kann die Industrie, je nach Alter der Flotte, flexibel auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell umsteigen. Dies ist ein weiterer entscheidender Schritt, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Siemens Energy verfügt über die Expertise, um die Elektrifizierung von Fähren und der Schifffahrt zu unterstützen. Wir haben bereits die weltweit erste vollelektrische Autofähre mit unserem Batterieantriebssystem ausgestattet und die Effizienz- und Leistungsvorteile beobachtet, die dies mit sich bringen kann.“

Siemens Energy und Ballona sind der Ansicht, dass die Ergebnisse der Studie eine neue Ära von Elektrofähren in Europa einleiten und einen entscheidenden Wendepunkt in den Möglichkeiten des Schifffahrtssektors, die Netto-Null-Ziele zu erreichen, markieren könnten.

Die vollständige Studie ‘Decarbonizing maritime transport: A study on the electrification of the European Ferry Fleet’ kann hier heruntergeladen werden.
Wie Norwegen als europäischer Vorreiter seine Schiffsflotte elektrifiziert, wird im aktuellen Anwenderbericht von Siemens Energy beschrieben.

Über Bellona
Bellona ist eine internationale gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Oslo. Bellona Deutschland (in Gründung) mit Sitz in Berlin wurde 2021 als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) gegründet und finanziert sich hauptsächlich durch Zuwendungen privater Stiftungen. Hauptziele sind nach der Satzung, für eine Förderung des ökologischen Verständnisses zu arbeiten sowie für den Schutz von Natur, Umwelt und Gesundheit aktiv einzutreten. Besonderer Schwerpunkt ist aktuell die Bekämpfung der Klimakrise. Dabei verfolgt Bellona das Ziel, die Erderhitzung bei deutlich unter 2°C globalem Temperaturanstieg zu stoppen.

Über Siemens Energy
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren.
Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit rund 91.000 Mitarbeiter*innen in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 28,5 Milliarden Euro.
www.siemens-energy.com

PM: Siemens Energy

PB: Es mangelt nicht an Technologie: Die erste vollelektrische Fähre ‘Ampere’ (im Bild) wurde 2015 in Norwegen in Betrieb genommen. Inzwischen sind in Norwegen 70 Elektrofähren im Einsatz. Siemens Energy hat für viele von ihnen Batterien, Steuerungs- und Ladesysteme geliefert.








Top