Grünes Licht für Repowering-Projekte in Karstädt und in Lövenich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2021 Werbung ENGIE Deutschland erhält Zuschlag für 50 Megawatt Onshore-Wind (WK-intern) - Bei der September-Windauktion der Bundesnetzagentur verzeichnet ENGIE Deutschland einen doppelten Erfolg für die beiden Repowering-Projekte in Karstädt und Lövenich mit insgesamt 50 Megawatt Onshore-Wind Damit treibt das Energieunternehmen seine Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien voran, zu einer effizienten und nachhaltigen Energiewende beizutragen Berlin – ENGIE Deutschland hat in der September-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag für insgesamt 50 Megawatt erhalten. Die Gebote beziehen sich auf die Repowering-Projekte in Karstädt (Brandenburg) und Lövenich (Nordrhein-Westfalen). Für beide Projekte liegen seit Juli 2021 die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) vor. ENGIE
Extreme Erderwärmung und ein Vorbild für die Hitzewende auf dem Balkan Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2021 Werbung Klimafolgen des Heizens: Tuzla, die drittgrößte Stadt in Bosnien-Herzegowina steht für Transformation (WK-intern) - Der Wärmesektor in Europa wird nach wie vor fast vollständig von fossilen Brennstoffen dominiert. Laut dem aktuellen Statusbericht von Global Renewables1 machen nur wenige Länder und Städte Fortschritte bei der Planung und Unterstützung fortschrittlicher, lokal angepasster Lösungen, die für Bürger, Wirtschaft und Umwelt funktionieren. Naja, nicht ganz: Eine unbeugsame Stadt in Bosnien und Herzegowina strebt danach, zum Vorbild für die Hitzewende auf dem Balkan zu werden. Tuzla. Beim Namen Salt Lake City denken die meisten an die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und ihren weltberühmten See. Auf dem
Deutsche Wirtschaftsauskunftei und Adresshändler verstößt gegen Bundesdatenschutzgesetz Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 18. Oktober 2021 Werbung Rechtswidriger Datenhandel: Deutsche Wirtschaftsauskunftei ignoriert aufsichtsbehördliche Empfehlung und Bundesdatenschutzgesetz (WK-intern) - Heute reichte noyb Beschwerde gegen den Adresshändler Acxiom und die Kreditauskunftei CRIF Bürgel in Deutschland ein. Der rechtswidrige Datenhandel zwischen diesen Unternehmen mit personenbezogenen Daten von Millionen Deutschen verstößt gegen die DSGVO sowie nationales Datenschutzrecht. Daten, die ursprünglich für Direktmarketing erhoben wurden, dürfen ohne Zustimmung der Betroffenen nicht für Bonitätsberechnungen verwendet werden. Nach einer vergleichbaren Beschwerde in Österreich setzt noyb damit einen weiteren Schritt im Kampf gegen den unrechtmäßigen Datenhandel zwischen Adressverlagen und Kreditauskunfteien. Download: Beschwerde gegen CRIF Bürgel und Acxiom CRIF Bürgel kauft Datensätze von Acxiom, die ursprünglich für
Vestas konzentriert ihre Ausrichtung auf internationale Offshore-Regionen in Asien und Lateinamerika Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung Vestas schafft als nächsten Schritt der organisatorischen Ausrichtung und der Offshore-Expansion eine Geschäftsregion für Greater Asia (WK-intern) - Vestas hat im letzten Jahr strategische Schritte unternommen, um unser Fundament zu stärken sowie das Unternehmen wirtschaftlich und organisatorisch auf die Anforderungen des zukünftigen Energiemarktes auszurichten. Die Wiederaufnahme des Offshore-Bereichs und die Optimierung unseres globalen Organisationskonzepts, einschließlich der Einrichtung einer neuen Region für Lateinamerika, spielen eine Schlüsselrolle in unserer strategischen Ausrichtung. Vestas creates business region for Greater Asia as next step in organisational alignment and offshore expansion Vestas has in the last year taken strategic steps to strengthen our foundation as well as commercially and organisationally
BLOOMBERG RESOURCE unterbreitet 13 Tage vor den internationalen Klimagesprächen neue Richtlinien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Oktober 2021 Werbung BLOOMBERG RESOURCE ebnet Wege in eine CO2-neutrale Zukunft (WK-intern) - Die NetZero Pathfinders-Plattform bietet Dutzende bewährter, umsetzbarer Richtlinien, die weltweit skalierbar sind New York / London – 13 Tage vor der kritischen nächsten Runde der internationalen Klimagespräche hat Bloomberg eine neue Online-Ressource gestartet, die politischen Entscheidungsträgern dabei helfen soll, konkrete, umsetzbare Lösungen zur Bewältigung der Erderwärmungskrise zu finden. Die NetZero Pathfinders platform nutzt das Fachwissen von BloombergNEF (BNEF), Bloomberg LP, Bloomberg Philanthropies und seinen Partnerorganisationen, um einen ausgewählten, leicht durchsuchbaren Katalog von Politikideen anzubieten, die sich in Städten, Bundesstaaten und Ländern auf der ganzen Welt als effektiv erwiesen haben. Durch die Website und
Einhaltung des 1,5-Grad-Limits nur möglich mit dem größtem Meeresschutzgebiet aller Zeiten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 18. Oktober 2021 Werbung Zum Start der 40. Verhandlung der Kommission zur Erhaltung der lebenden Ressourcen der Antarktis (CCAMLR) fordern DUH, The Pew Charitable Trusts und die Antarctic and Southern Ocean Coalition (ASOC) gemeinsam mit führenden Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie 1,5 Millionen Unterstützenden die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, das größte Meeresschutzgebiet aller Zeiten zu beschließen. The Pew Charitable Trusts und Antarctic and Southern Ocean Coalition fordern bei anstehenden internationalen Verhandlungen neue Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer Die Bundesregierung muss sich für Meeresschutzgebiete in Ostantarktis, Antarktischer Halbinsel und Weddellmeer stark machen 1,5 Millionen Menschen weltweit sowie renommierte Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler appellieren an Mitgliedsstaaten, einmalige Chance für den Meeresschutz
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen EEG-Umlage 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung EEG-Umlage soll ab 2022 3,723 Cent pro Kilowattstunde betragen Bundeszuschuss senkt Umlage um 0,934 Cent pro Kilowattstunde EEG-Umlage läge ohne Bundeszuschuss bei 4,657 Cent pro Kilowattstunde Umlage sinkt wegen hohem Marktpreisniveau und hohem EEG- Kontostand Abzugsbetrag für ausgeförderte Anlagen für 2022 beträgt 0,184 Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die EEG-Umlage sinkt 2022 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Sie sinkt damit um 2,777 ct/kWh gegenüber dem Vorjahr (6,500 ct/kWh). Bereits ohne den Bundeszuschuss liegt die Umlage unter der von der Bundesregierung für 2022 beschlossenen Deckelung auf 6,000 ct/kWh. Der Bundeszuschuss wird in diesem Jahr ausschließlich aus den Einnahmen aus der CO2-Steuer finanziert. Er