BSH unterzeichnet Vereinbarung zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit auf See Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Um zu die Möglichkeiten zu verbessern, digitale Angriffe auf Seeschiffe abzuwehren, haben das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation (BG Verkehr) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) heute eine Verwaltungsvereinbarung zur Erhöhung der Informationssicherheit in der Seeschifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Rund 55.000 Handelsschiffe sind weltweit unterwegs. Sie transportieren jährlich über zehn Milliarden Tonnen Güter. Durch einen Cyberangriff auf das Navigationssystem oder auf die Steuerungssysteme kann ein Schiff zur Blockade eines Hauptschifffahrtswegs verwendet werden und damit den internationalen Warenverkehr stoppen. Schlimmstenfalls können Havarien ausgelöst werden, die zu Schäden von Personen und Umwelt führen. Mit der
Visualisierungen von landschaftsbildprägenden Objekten wie Windkraftanlagen durch neue Softwarelösung Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. September 2021 Werbung EnBW entwickelt Augmented Reality-App für die Visualisierung von Windkraftanlagen realistische Darstellung der geplanten Windenergieanlage Planung für Projektentwickler*innen im Bereich Windenergie (WK-intern) - Stuttgart/Husum - Das Digitalteam der EnBW stellt zur Husum Wind am 14. September 2021 eine bislang einzigartige App mit zugehörigem Webportal für umfangreiche Visualisierungen von landschaftsbildprägenden Objekten wie Windkraftanlagen vor. Mit der App namens REVisAR® (Renewable Energy Visualisation (with) Augmented Reality) können alle an einem Windkraftprojekt Beteiligten frühzeitig eine realistische Darstellung der geplanten Windenergieanlage und deren Einbettung in das Landschaftsbild bekommen. Die App REVisAR ermöglicht geographisch korrekt verortete sowie realitätsnahe und vollanimierte Darstellungen. Rotordrehung, Ausrichtung der Gondel, Ausrichtung der Rotorblätter und Rotorfläche, Himmelserkennung,
Ørsted hat Neil O’Donovan zum CEO des Onshore-Geschäfts ernannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Ørsted hat Neil O'Donovan zum CEO des Onshore-Geschäfts und zum neuen Mitglied der Geschäftsleitung per 15. September 2021 ernannt. (WK-intern) - Neil O'Donovan ist seit dem 3. August 2021 interimistischer CEO der Geschäftseinheit und Chief Operating Officer ( COO) von Ørsted Onshore seit 2018. Seit der bisherige CEO von Ørsted Onshore, Declan Flanagan, Anfang August dieses Jahres sein Amt niederlegte, fungiert Neil O'Donovan als Interims-CEO. Gleichzeitig hat Ørsted einen gründlichen Rekrutierungsprozess durchgeführt, bei dem sowohl interne als auch externe Kandidaten bewertet wurden, und ist zu dem Schluss gekommen, dass Neil O'Donovan der beste Kandidat für die Festanstellung als Executive Vice President und CEO
ENERCON auf der Husum Wind Messe Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung ENERCON fordert von Politik Erleichterungen bei Repowering-Vorhaben (WK-intern) - Austausch mit Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*innen bei Eröffnung der Fachmesse Husum Wind 2021. Bei einem Besuch von Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*innen (Grün*innen) am ENERCON Stand auf der Fachmesse Husum Wind 2021 hat ENERCON CEO Momme Janssen Forderungen des Unternehmens nach verbesserten Rahmenbedingungen für Repowering-Vorhaben bekräftigt. Janssen begrüßte die Vorreiterrolle des nördlichsten Bundeslandes beim Ausbau der Windenergie – mit 674 MW (158 WEA) ist Schleswig-Holstein derzeit die Nummer Eins bei den Neugenehmigungen, das entspricht knapp einem Viertel der aktuell genehmigten WEA in ganz Deutschland. Gleichzeitig mahnte Janssen Erleichterungen für Standorterneuerungen an: „Wir müssen im Interesse der Energiewende auch die