Werbung


Tractebel analysierte als Lender`s Engineer zwei Windparkprojekte in Polen und überwacht den Aufbau

PB: Tractebel ist in Polen bereits seit vielen Jahren als Berater von Kreditgebern und Investoren für Erneuerbare Energien tätig. / Foto: © Tractebel
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Polens Energieversorgung mit Onshore-Investition ökologisch im Aufwind

(WK-intern) – Polen legt mit dem Bau von zwei weiteren Onshore-Windparks im Nordwesten des Landes den Grundstein für eine klimaneutrale Zukunft.

Energie-Experten von Tractebel analysierten als Lender`s Engineer die Projekte und überwachen den Bau im Auftrag des Kreditgebers.

Im Februar 2021 verabschiedete die polnische Regierung die neue Energiepolitik zur Dekarbonisierung des Energiesektors, bekannt als Polens Energiepolitik bis 2040 (PEP 2040).

Der Schwerpunkt dieser Politik liegt auf der verstärkten Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien.

Zwei derzeit im Bau befindliche Windparks in Krzecin (19,2 MW) und Kuslin (39,6 MW) sind neue Beispiele für Projekte, die im Einklang mit der Energieinitiative des Landes stehen.

Tractebel verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in Polen.

Im Auftrag der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) sowie der Bayerischen Landesbank erbringt Tractebel eine Vielzahl von Dienstleistungen für das neue Onshore-Windparkprojekt. Im Sommer 2020 starteten deren Experten mit der Projektprüfung. Bereits am Jahresende 2020 stand die Finanzierung fest. In diesem kurzen Zeitraum erbrachte das Tractebel Team die technische und ökologische Analyse der Projekte aus Sicht der geplanten Finanzierung. Die Experten für erneuerbare Energien erstellten zudem Windstudien und unterstützten die Kreditgeber bei der Verhandlung der technischen Bedingungen für die Transaktion.

Kurze Projektlaufzeit
Der Bau der Windparks startete im Frühjahr 2021. Derzeit überwachen die Fachleute von Tractebel den Bauprozess für die Kreditgeber: Sie sind verantwortlich dafür, dass vertragliche Fristen eingehalten werden, die Qualität der Arbeiten der Planung entspricht und das Projekt im Rahmen des vereinbarten Budgets liegt. Bis Ende 2022 werden die beiden Windfarmen voraussichtlich in Betrieb gehen. Diese neuen Projekte für erneuerbare Energien werden sich in den polnischen Energiemix einfügen, was dem Ziel von Tractebel entspricht, eine kohlenstoffneutrale Zukunft zu gestalten.

„Unsere Tätigkeit als Berater für Finanzierungsinstitutionen und Investoren in Polen begann bereits im Jahr 2005. Wir sind stolz darauf, seither zahlreiche Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien mit einer installierten Gesamtleistung von rund 3 GW begleitet zu haben”, sagt Ewa Zimmmermann-Piechalak, Teamleiterin Lender`s Engineering bei Tractebel in Deutschland.

PM: Tractebel

PB: Tractebel ist in Polen bereits seit vielen Jahren als Berater von Kreditgebern und Investoren für Erneuerbare Energien tätig. / Foto: © Tractebel








Top