Redispatch 2.0 sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 bewältigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung KISTERS AG und Schleupen AG arbeiten zusammen Redispatch 2.0 durchgängig und fristgerecht umsetzen (WK-intern) - Aachen / Moers - Damit Verteilnetzbetreiber sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 die umfangreichen Veränderungen im Rahmen des Redispatch 2.0 bewältigen können, arbeiten die KISTERS AG und die Schleupen AG bei diesem Thema zusammen. Die KISTERS-Lösung für den Redispatch 2.0 und Schleupen.CS wurden dazu aufeinander abgestimmt, so dass alle notwendigen Prozessschritte – von der Stamm- und Bewegungsdatenmeldung via connect+, über Prognose, Engpassermittlung, Maßnahmendimensionierung und Abrufen unter Einbeziehung der Leitwarte bis hin zur Bilanzkreisbewirtschaftung und Ermittlung der Ausfallarbeit – abgedeckt werden. Die Bilanzierung, Abrechnung und MaBiS-Kommunikation erfolgen dann
Vestas gewinnt 47 MW Windpark-Auftrag in Japan Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung Das Windprojekt wird von der Shimizu Corporation gebaut und umfasst 13 V105-3,45 MW-Turbinen im 3,6 MW-Betriebsmodus mit 84-Meter-Türmen. (WK-intern) - Vestas wird einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) für den Windpark abschließen, der eine energiebasierte Verfügbarkeitsgarantie bietet. Vestas wins 47 MW order in Japan Vestas has secured a 47 MW order with Shimizu Corporation for the Oritsume Minami 1 Wind Farm in Iwate prefecture, Japan. Owned by Japan Renewable Energy Corporation, the wind project will be constructed by Shimizu Corporation and will feature 13 V105-3.45 MW turbines in 3.6 MW operating mode with 84-meter towers. Vestas will also undertake a 20-year
Die Energiewende bewirkt eine gerechte, sozialverträgliche und klimafreundliche Gestaltung der Energiepreise Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 2021 Werbung Emissionen haben ihren Preis (WK-intern) - Wie lassen sich Abgaben für CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen sozial gerecht und klimafreundlich gestalten? Das untersucht jetzt ein Forschungsprojekt zum CO2-Preis. Es beleuchtet dabei auch die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen der CO2-Bepreisung. Jeder gesellschaftliche Wandel beginnt und endet mit den Menschen, die ihn gestalten. Das gilt besonders für die Energiewende, bei der sich nicht nur einfach die Quellen für Strom, Wärme oder Kraftstoffe von fossilen zu erneuerbaren Ressourcen wandeln. Jeder Einzelne kommt alltäglich mit diesem Mammut-Projekt in Berührung. Sei es durch die Solaranlage auf dem Dach, das Elektroauto in der Garage, den energieeffizienten Kühlschrank in der Küche
Der Emissionshandel erweist sich in der Corona-Pandemie als ein 100 Milliarden-Geschäft mit 16% Wachstum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2021 Werbung Der Emissionshandel erweist sich als Corona-krisenfest und wächst rasant weiter (WK-intern) - Der Statusbericht der International Carbon Action Partnership (ICAP) zu den weltweiten Entwicklungen von Emissionshandelssystemen (EHS) für das Jahr 2021 zeigt einen signifikanten Anstieg der durch Emissionshandelssysteme abgedeckten Emissionen – was vor allem mit dem Start des chinesischen EHS einhergeht – sowie die starke Widerstandsfähigkeit bestehender Systeme weltweit gegenüber Covid-19. Den Statusbericht können Sie unter https://icapcarbonaction.com/en/icap-status-report-2021 herunterladen. Die von Emissionshandelssystemen abgedeckten globalen Emissionen haben sich im Jahr 2021 von 9 % auf 16 % nahezu verdoppelt. Der Anstieg der abgedeckten Emissionen ist insbesondere auf den Start des nationalen chinesischen EHS zurückzuführen. Insgesamt bestehen weltweit derzeit