Die Windkraft ist im ersten Halbjahr 2020 wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. September 2020 Werbung Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Windkraft wichtigster Energieträger (WK-intern) - Im 1. Halbjahr 2020 wurden in Deutschland 248,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Mit 128,4 Milliarden Kilowattstunden kam der Strom zu 51,8 % aus erneuerbaren Energien. Im 1. Halbjahr 2019 hatte der Anteil noch 43,4 % betragen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 um 8,3 %. Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +12,9 % der Strom aus Windkraft, was vor allem am sehr windreichen 1. Quartal 2020 lag. Mit 29 % der eingespeisten Strommenge war die Windkraft zugleich
Forscher der TU Kaiserslautern lehnen Subventionierung von Erneuerbaren Energien ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2020 Werbung Direkte Subventionierung von Erneuerbaren Energien gefährdet Energiespeicher und die Erfolgsaussichten der Energiewende Wie lässt sich die Energiewende nachhaltig realisieren: Erneuerbare Energien finanziell fördern oder Kohlenstoffemissionen bepreisen? Und wie wirkt sich der Zubau von regenerativen Energien auf das Gesamtsystem aus? (WK-intern) - Das Forschertrio Dr. Adhurim Haxhimusa (FH Graubünden), Prof. Dr. Mario Liebensteiner (FAU Erlangen-Nürnberg) und Fabian Naumann (TU Kaiserslautern) hat im Rahmen einer Studie insbesondere die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken untersucht – der derzeit einzigen Technologie, um vorhandene Produktionsschwankungen auszugleichen. Ihr Fazit: Indem sie die Marktpreise senkt, gefährdet die direkte Förderung Erneuerbarer Energien den wirtschaftlichen Betrieb ihrer eigenen Speicher. Um den Erfolg der Energiewende
Methanol-Kraftstoffe für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2020 Werbung Veranstaltungszusammenfassung zu Methanol 4.0: Volle Kraft voraus Richtung Green Deal (WK-intern) - Elsfleth – Das Thema Methanol als alternativer Brennstoff für die Schifffahrt rückt im Hinblick auf die angestrebte Dekarbonisierung des Schifffahrtsektors immer mehr in den Fokus. Um einen Überblick über die verschiedenen Akteure, die Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten oder an Projekten zu Methanol arbeiten, zu erhalten und damit die Markttransparenz zu erhöhen, hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) die Erstellung einer Marktübersicht bei der EurA AG beauftragt. Im Rahmen einer virtuellen Fachtagung ist eine erste Zusammenstellung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren der Öffentlichkeit präsentiert worden. Der GreenDeal wird die
EWE AG hat mit neuem Enercon-Windpark Uetze-Süd eine Windleistung von 369 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Windpark Uetze-Süd geht in Betrieb Jetzt insgesamt 369 Megawatt Onshore-Leistung bei EWE (WK-intern) - Nach achtmonatiger Bauzeit geht der Windpark Uetze-Süd in der Region Hannover planmäßig in Betrieb. Drei mal drei Megawatt Grünstrom-Leistung bereichern jetzt das Erneuerbaren-Portfolio von EWE, das damit auf insgesamt 369 Megawatt anwächst. Die drei Anlagen vom Typ Enercon E 115 liefern ab sofort Strom für etwa 7.000 Haushalte. Realisiert wurde der Windpark von der EWE ERNEUERBARE regional GmbH – ehemals TurboWind und Gewi, die seit Juni nach Verschmelzung und Umfirmierung unter neuem Namen im EWE-Konzern agieren. Zu jedem Windpark gehören individuelle Ausgleichsmaßnahmen in der Natur. Für das Projekt Uetze-Süd wurden auf
Neues Führungstrio beim Projektentwickler juwi-Gruppe in Deutschland Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Neues Führungstrio für die operativen Gesellschaften der juwi-Gruppe in Deutschland Christian Arnold, Björn Broda und Jörg Blumenberg übernehmen Leitung der Geschäftsbereiche Projektentwicklung und Betriebsführung (WK-intern) - Mit Beginn des Herbstes bekommt die juwi AG aus dem rheinhessischen Wörrstadt ein neues Führungstrio für das deutschlandweite Wind- und Solarenergiegeschäft. Das Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern wird, stellt damit die Weichen, um weiterhin zu den führenden Projektentwicklern und Betriebsführern in Deutschland zu gehören. Insbesondere die Chancen der Märkte jenseits der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) rücken in den Fokus und sollen systematisch und erfolgreich erschlossen werden. Projektentwicklung der juwi-Gruppe mit neuer Doppelspitze. Christian Arnold
Geologisch ungeeignet, politisch verbrannt: BUND fordert, Gorleben aus der Endlagersuche auszuschließen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2020 Werbung Der Salzstock Gorleben ist seit Jahrzehnten Sinnbild für ein intransparentes und planloses Auswahlverfahren für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktive Abfälle. (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat bereits zu Beginn, als Mitglied der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, gefordert, Gorleben aus dem Verfahren der Endlagersuche zu nehmen. Einer der gravierenden Mängel, weswegen der BUND dem Kommissionsbericht nicht zustimmen konnte, ist der tiefengeologische Befund vor Ort. Dabei steht in der "Causa Gorleben" Geologie - und damit Sicherheit - gegen Starrsinn: Schließlich seien bereits erhebliche Summen investiert worden und im oberirdischen Zwischenlager befindet sich mittlerweile ein Großteil des hochradioaktiven Mülls aus
Neue 3M PROTECTA Sets zur Absturzsicherung Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 11. September 2020 Werbung Zuverlässiger Schutz aus einer Hand: (WK-intern) - Sechs neue Absturzsicherungssets von 3M enthalten alles, was für gängige Anwendungsbereiche an Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz notwendig ist – vom Auffanggurt über Verbindungsmittel bis zum Anschlaghilfsmittel. Die Sets verbinden hochwertige Qualität mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die erstmals angebotenen 3M PROTECTA Absturzsicherungs-Sets sind auf typische Anwendungen und Branchen zugeschnitten. Erhältlich sind ein Vertikal-Set für Tätigkeiten in Industrie, Bau, Montage und Aufstieg, ein Profi-Dachdecker-Set, ein Universal-Set, und ein Premium-Set, das insbesondere für niedrige Arbeitshöhen geeignet ist. Für spezielle Anforderungen konzipiert sind das Hubsteiger-Set, zugelassen für fahrbare Hubarbeitsbühnen, sowie ein Maststeiger-Set, das sicheres Arbeiten in der Höhe in der
Deutscher und britischer hydrographischer Dienst kooperieren bei Seekarten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore 10. September 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der britische hydrographische Dienst United Kingdom Hydrographic Office (UKHO) kooperieren ab Oktober 2020 bei Herstellung, Laufendhaltung und Vertrieb von Seekarten im A0-Format für deutsche Gewässer. (WK-intern) - Diese Seekarten nutzt hauptsächlich die ausrüstungspflichtige Berufsschifffahrt. Durch die schnellere Übermittlung und Bereitstellung von Berichtigungen für die internationale Schifffahrt wird die Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt im deutschen Seegebiet gesteigert. Durch die Zusammenarbeit der beiden Behörden erreichen die Seekarten des BSH mehr Nutzerinnen und Nutzer als bisher, und die Behörden sparen Ressourcen durch die Arbeitsteilung bei Herstellung, Berichtigungen und Vertrieb. Das BSH ist weiterhin für den Seekarteninhalt und
Kosmische Teilchen mit extrem hohen Energien – tief im Pazifik soll ein Neutrino-Observatorium entstehen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. September 2020 Werbung P-ONE: Neues Neutrino-Observatorium im Pazifik (WK-intern) - Neuer Detektor für hochenergetische kosmische Teilchen P-ONE: Initiative für ein neues Neutrino-Observatorium im Pazifik Bereits das Neutrino-Observatorium „IceCube“, tief im Eis des Südpols, hat spektakuläre neue Erkenntnisse über kosmische Ereignisse mit extrem hohen Energien gebracht. Um die kosmische Herkunft von Elementarteilchen mit noch höheren Energien zu klären, hat Prof. Elisa Resconi von der Technischen Universität München (TUM) nun eine internationale Initiative für den Bau eines mehrere Kubikkilometer großen Neutrino-Teleskops im nordöstlichen Pazifik gestartet. Astronomen beobachten das Licht, das von entfernten Himmelsobjekten zu uns kommt, um das Universum zu erkunden. Licht verrät jedoch nichts über hochenergetische Ereignisse außerhalb
Wir brauchen mehr Verständnis von Technologie und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen in der Politik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos Windenergie 10. September 2020 Werbung VGB PowerTech: Erneuerbaren Energien, Erhöhung der Flexibilität und Digitalisierung als Hauptaufgaben VGB PowerTech feiert 100 Jahre Verbandsgeschichte mit Zukunftspapier Viele Zukunftsdiskussionen drehen sich um die wachsende Rolle von Strom (WK-intern) - „Wir brauchen mehr Verständnis von Technologie und energiewirtschaftlichen Zusammenhängen in der Politik und in der Gesellschaft“. So lässt sich nach Ansicht des VGB-Vorsitzenden Dr. Georgios Stamatelopoulos die Botschaft des White-Papers „Future Energy System“ zusammenfassen, das gestern in Essen im Rahmen einer Onlineveranstaltung zur 100-Jahr-Feier des VGB veröffentlicht wurde. Nach Ansicht des VGB sind dabei acht Handlungsfelder wichtig, „die essenziell für das Gelingen der Energiewende sind“. Dazu gehören aus Sicht des weltweit aktiven Technologie-Verbandes der
GE Renewable Energy liefert 30 Windkraftanlagen für zwei Windparks im österreichischen Burgenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2020 Werbung GE Renewable Energy versorgt österreichische Windparks mit Cypress-Wind-Turbinen GE Renewable Energy wurde von der PÜSPÖK Group ausgewählt, um 30 Windkraftanlagen vom Typ Cypress für zwei Windparks im österreichischen Burgenland zu liefern Das 157-MW-Projekt ist der erste Onshore-Windauftrag von GE Renewable Energy in Österreich in den letzten Jahren Der Deal beinhaltet einen mehrjährigen Servicevertrag (WK-intern) - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von der PÜSPÖK Group als Lieferant für zwei Windparks im österreichischen Burgenland ausgewählt wurde. Das 157-MW-Projekt, bei dem 30 Onshore-Windkraftanlagen von GE Cypress zum Einsatz kommen, ist ein wichtiger Fortschritt für GE iin Österreich. Der Vertrag, der einen mehrjährigen Servicevertrag umfasst, ermöglicht es
Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage mit dem solaranlage-ratgeber.de Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 10. September 2020 Werbung Photovoltaik: aus Sonne wird Strom (WK-intern) - Nützliche Checklisten für die Anschaffung und Montage einer PV-Anlage Jeden Tag geht die Sonne auf. Niemand muss etwas dafür bezahlen, damit sie das tut. Ein weiterer Aspekt ist, dass ihre Energie, anders als die von fossilen Brennstoffen, auch in Zukunft verfügbar sein wird. Da liegt es doch nahe, das Sonnenlicht einzufangen und zu nutzen – beispielsweise mithilfe einer Photovoltaik-Anlage. Diese wandelt die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom um, der für den Betrieb von Waschmaschine, Fernseher, Wasserkocher und Co. genutzt werden kann. Grundsätzliche Voraussetzungen Eine PV-Anlage kann im Prinzip auf jedes Dach montiert werden, das die Bedingungen hinsichtlich Statik, Dachdichtigkeit