Kosmische Teilchen mit extrem hohen Energien – tief im Pazifik soll ein Neutrino-Observatorium entstehen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. September 2020 Werbung P-ONE: Neues Neutrino-Observatorium im Pazifik (WK-intern) - Neuer Detektor für hochenergetische kosmische Teilchen P-ONE: Initiative für ein neues Neutrino-Observatorium im Pazifik Bereits das Neutrino-Observatorium „IceCube“, tief im Eis des Südpols, hat spektakuläre neue Erkenntnisse über kosmische Ereignisse mit extrem hohen Energien gebracht. Um die kosmische Herkunft von Elementarteilchen mit noch höheren Energien zu klären, hat Prof. Elisa Resconi von der Technischen Universität München (TUM) nun eine internationale Initiative für den Bau eines mehrere Kubikkilometer großen Neutrino-Teleskops im nordöstlichen Pazifik gestartet. Astronomen beobachten das Licht, das von entfernten Himmelsobjekten zu uns kommt, um das Universum zu erkunden. Licht verrät jedoch nichts über hochenergetische Ereignisse außerhalb
Neuer Vorstoß bei Energiegewinnung der Zukunft, tief im Eis des Südpols soll ein Neutrino-Observatorium entstehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. September 2020 Werbung P-ONE: Neues Neutrino-Observatorium im Pazifik (WK-intern) - Neuer Detektor für hochenergetische kosmische Teilchen P-ONE: Initiative für ein neues Neutrino-Observatorium im Pazifik Bereits das Neutrino-Observatorium „IceCube“, tief im Eis des Südpols, hat spektakuläre neue Erkenntnisse über kosmische Ereignisse mit extrem hohen Energien gebracht. Um die kosmische Herkunft von Elementarteilchen mit noch höheren Energien zu klären, hat Prof. Elisa Resconi von der Technischen Universität München (TUM) nun eine internationale Initiative für den Bau eines mehrere Kubikkilometer großen Neutrino-Teleskops im nordöstlichen Pazifik gestartet. Astronomen beobachten das Licht, das von entfernten Himmelsobjekten zu uns kommt, um das Universum zu erkunden. Licht verrät jedoch nichts über hochenergetische Ereignisse außerhalb