Kraftwerkstypen im Vergleich: Sonnenstunden nicht gleichbedeutend mit Energieausbeute Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. September 2020 Werbung Promotion zu solarbetriebenen Energiesystemen in Westafrika (WK-intern) - Das Klima verändert sich, das Wetter ohnehin. Diese Binsenweisheit ist eine zentrale Ausgangslage der Energiemeteorologie. Ina Neher, Doktorandin am Internationalen Zentrum für nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), hat nun an der Universität zu Köln ihre Doktorarbeit vorgelegt, in der sie sich mit den Bedingungen für ein solarbetriebenes Energiesystem in Westafrika beschäftigt. Dabei untersucht sie zum einen den Einfluss von atmosphärischen Aerosolen, insbesondere von Staubstürmen, auf die solare Energieproduktion. Zum anderen analysiert sie langfristige Veränderungen in der atmosphärischen Variabilität und die Konsequenzen für mögliche Photovoltaikerträge in Westafrika. Zudem spricht sie eine Empfehlung für den
Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage mit dem solaranlage-ratgeber.de Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 10. September 2020 Werbung Photovoltaik: aus Sonne wird Strom (WK-intern) - Nützliche Checklisten für die Anschaffung und Montage einer PV-Anlage Jeden Tag geht die Sonne auf. Niemand muss etwas dafür bezahlen, damit sie das tut. Ein weiterer Aspekt ist, dass ihre Energie, anders als die von fossilen Brennstoffen, auch in Zukunft verfügbar sein wird. Da liegt es doch nahe, das Sonnenlicht einzufangen und zu nutzen – beispielsweise mithilfe einer Photovoltaik-Anlage. Diese wandelt die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom um, der für den Betrieb von Waschmaschine, Fernseher, Wasserkocher und Co. genutzt werden kann. Grundsätzliche Voraussetzungen Eine PV-Anlage kann im Prinzip auf jedes Dach montiert werden, das die Bedingungen hinsichtlich Statik, Dachdichtigkeit