Werbung Übertragungsnetzbetreiber TenneT begrüßt Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 202012. Juni 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Mit ihrer Nationalen Wasserstoff-Strategie macht die Bundesregierung den richtigen Schritt. Strom und Gas müssen sich in Zukunft gegenseitig ergänzen und die dafür benötigte Infrastruktur integriert geplant werden, um das Energiesystem zuverlässig und bezahlbar zu halten“, begrüßte jetzt Tim Meyerjürgens, Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, den entsprechenden Beschluss des Kabinetts. (WK-intern) – „Um die Klimaziele für 2050 und den Umbau des Systems hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energie zu ermöglichen, brauchen wir nicht nur eine starke und gut ausgebaute Stromnetz-Infrastruktur, sondern auch saisonale Speicher und zusätzliche Transportlösungen wie sie das Gasnetz und Power-to-Gas bieten. Das bringt die Sektorenkopplung voran und entlastet das Stromnetz.“ Aus Sicht des Netzbetreibers besteht bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie hoher Zeitdruck. „Wenn wir in zehn Jahren Power-to-Gas im großen Maßstab nutzen und die Integration von Strom- und Gasinfrastrukturen in die Wege leiten wollen, dann müssen wir heute die Weichen dafür stellen“, sagte Meyerjürgens weiter. Dazu gehören auch die Festlegungen in der Wasserstoffstrategie zur Förderung von Power-to-Gas. Power-to-Gas müsse schnell wirtschaftlich werden. Aus Sicht von TenneT führe der Markt hier zu den besten Lösungen. Aber es brauche auch Pilotprojekte wie Element Eins, das TenneT zusammen mit Partnern in Niedersachsen plant, um zu untersuchen, wie solche Power-to-Gas-Großanlagen und das Stromnetz am besten zusammen arbeiten. TenneT gehe es darum, Wege aufzuzeigen, wie man Power-to-Gas zu einem Teil der Lösung machen kann, ohne dass der Netzbetreiber selbst ein Player in diesem Markt werden wolle, sagte Meyerjürgens. Neben dem Engagement beim Power-to-Gas-Pilotprojekt Element Eins hat TenneT in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie zwei Studien vorgelegt, die die Auswirkungen einer Koppelung von Strom- und Gasnetzinfrastrukturen auf die Energiewende und die Übergangspfade hin zu einem solchen integrierten Energiesystem beschreiben. Demnach ist die Kopplung der Energieinfrastrukturen für Strom und Gas (Wasserstoff und Methan) ein Schlüsselfaktor für die Integration der erneuerbaren Energien in großem Maßstab in das Energiesystem und für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Auch wird Power-to-Gas eine wichtige Rolle spielen wird, um erneuerbaren Strom saisonal zu speichern. Hier finden sich die Studien: Infrastructure Outlook 2050 Phase II – Pathways to 2050 TenneT TenneT ist ein führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber. Wir planen, bauen, warten und betreiben das Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und weiten Teilen Deutschlands und ermöglichen den europäischen Energiemarkt. Wir setzen uns dafür ein, heute und zukünftig 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten und die Energiewende voranzutreiben. Mit rund 23.500 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und Deutschland bieten wir eine zuverlässige und sichere Stromversorgung für 42 Millionen Endverbraucher und halten dabei stets das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage aufrecht. Mit fast 5.000 Mitarbeitern erzielen wir einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro und verfügen über ein Anlagevermögen in Höhe von rund 23 Mrd. Euro. TenneT ist einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze an Land und auf See. Als verantwortungsbewusstes, engagiertes und vernetztes Unternehmen handeln wir dabei mit Blick auf die Bedürfnisse der Gesellschaft. Taking power further PM: TenneT TenneT: Infrastructure Outlook 2050 Weitere Beiträge:Das Internationale Geothermiezentrum (GZB) an der Hochschule Bochum hat ihre Erdwärmeanlage fertigge...Hochwertige CO2-Kompensationen – ein Katalysator für Net-ZeroDie neue Speichersystemfamilie ET EnergieS ® für Photovoltaikanlagen