Werbung Wandstärke richtig messen mit dem Wanddickenmessgerät PCE-TG 300 Mitteilungen Technik 7. Februar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit einem Wanddickenmessgerät kann die Wandstärke von verschiedenen Werkstoffen wie Metallen, Kunststoffen, Glas oder Harzen zerstörungsfrei mittels Ultraschall gemessen werden. (WK-intern) – Die PCE Deutschland GmbH hat ein innovatives Wanddickenmessgerät PCE-TG 300 im Sortiment, das für Metalle, Kunststoffe, Keramik, Epoxidharz, Glas und alle homogenen Werkstoffe eingesetzt werden kann. Das Wanddickenmessgerät PCE-TG 300 kann für normale und offene Objekte genutzt werden, aber auch bei verwinkelten und schlecht zu messenden Stellen können mit dem Wanddickenmessgerät und dem passenden Sensor, der optional erhältlich ist, Wandstärken gemessen werden. Das PCE-TG 300 ist ein Ultraschall-Wanddickenmessgerät, welches mit verschiedenen Sensoren genutzt werden kann. Um eine Messung so präzise wie möglich durchführen zu können, muss zuallererst die für das zu vermessende Objekt passende Schallgeschwindigkeit im Ultraschall Echo-Echo Wanddickenmessgerät eingestellt werden. Die Schallgeschwindigkeit variiert in 1 m/s Schritten. Der Prüfkopf des Sensors wird auf ein zu messendes Material aufgesetzt und ein Ultraschallsignal wird ausgesendet. Je nachdem mit welchem Material man es zu tun hat, ermittelt das Wanddickenmessgerät das Echo des Prüflings und somit die Wandstärke. Es besteht auch die Möglichkeit, Materialdickenmessungen durchzuführen, wenn das Material des zu messenden Objekts nicht bekannt ist, da bei dem Echo-Echo Materialdickenmessgerät die Möglichkeit einer Mehrpunktkalibrierung gegeben ist. Es können mit dem PCE-TG 300 Dickenmessungen in einem Messbereich von 0,65 … 600 mm durchgeführt werden. Auch bei sehr kleinen Messobjekten können bei einer max. Auflösung von 0,001 mm Wandstäken ermittelt werden. Auf dem gut ablesbaren TFT Farbdisplay können die ermittelten Daten direkt abgelesen, auf dem internen Speicher gesichert und später über eine optionale Software ausgelesen werden. Über die Bluetooth Funktion lassen sich die an einem Projekt ermittelten Werte direkt über einen Drucker in der Nähe (auch mit Bluetooth Funktion) zeitgleich drucken. Weitere Informationen unter: https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/materialdickenmessgeraet-pce-instruments-ultraschall-echo-echo-materialdickenmessgeraet-pce-tg-300-mit-bluetooth-det_5890789.htm PM: PCE Deutschland GmbH PB: Wandstärke richtig messen mit dem Wanddickenmessgerät PCE-TG 300 Weitere Beiträge:CrossBorder Bioenergy für inner-europäischen Export im BioenergiebereichGS YUASA versorgt intelligentes Energiespeichersystem mit StromFraunhofer ISE entwickelt Ersatz für klimaschädliches Kältemittel in Wärmepumpen