ENOVA Service hat Verfügbarkeit von drei Windparks im Emsland auf 99,3 Prozent erhöht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Verfügbarkeit auf 99,3 Prozent erhöht Herstellerunabhängiger Serviceanbieter ENOVA Service zieht positive Bilanz Der herstellerunabhängige Serviceanbieter ENOVA Service hat die Verfügbarkeit von drei Windparks im Emsland mit insgesamt 27 Megawatt Leistung auf 99,3 Prozent erhöht. Das ist die erste Bilanz, die das Verbundunternehmen aus Bunderhee (Niedersachsen) seit seinem Start im September 2017 zieht. Dank des schnellen Fehlermanagements und der Verwendung gebrauchter Ersatzteile gelang es dem Unternehmen außerdem, bei den Reparaturarbeiten Kosten im vierstelligen Bereich einzusparen. So behoben die Servicetechniker zum Beispiel einen Defekt in der Übergabestation so schnell, dass die Stillstandzeit um zwei Tage reduziert werden konnte. Weitere Kosten sparten sie ein, indem sie
Siemens Gamesa bauen mit 18 Turbinen Windpark in Bosnien und Herzegowina Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag über 36-Megawatt-Windpark in Bosnien und Herzegowina (WK-intern) - Siemens Gamesa errichtet 18 Windenergieanlagen vom Typ G97-2.0 MW im Onshore-Windkraftwerk Jelovaca und leistet fünf Jahre lang Wartung und Instandhaltung Siemens Gamesa hat vom unabhängigen Stromerzeuger (IPP) F.L. Wind aus Bosnien und Herzegovina einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW erhalten. Damit liefert SGRE bereits sein zweites Projekt an das osteuropäische Land und realisiert bereits den zehnten Windpark auf dem Westbalkan. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 18 Windturbinen des Typs G97-2,0 MW im Windkraftwerk Jelovaca im Norden Bosnien-Herzegowinas. Siemens Gamesa übernimmt
VDMA: Erste Ausschreibungsrunde 2018 verbessert Auslastung der Hersteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Windenergie an Land: Erste Ausschreibungsrunde 2018 verbessert Auslastung der Hersteller, Genehmigungspflicht muss jetzt verstetigt werden Zeitnahe Umsetzung der Projekte unterstützt Erfolg der Energiewende und Einhaltung des Ausbaupfades Langfristige Auslastung und Klimaschutz erfordern umgehende und dauerhafte Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Ausschließliche Berücksichtigung genehmigter Projekte wirkt sich positiv auf angespannten Auftragseingang der Hersteller aus Anpassung des Ausschreibungsvolumens ist schnell umzusetzen Abbau von Genehmigungshemmnissen zur Stärkung des Wettbewerbs (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die 700 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 989 MW nur knapp überzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 4,6 ct/kWh. Die Besonderheit der
Neue IRENA-Studie: EU könnte den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix von 17% auf 34% verdoppeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Februar 201821. Februar 2018 Werbung Renewable energy prospects for the European Union (WK-intern) - For more than two decades, the European Union (EU) has been at the forefront of global renewable energy deployment. The adoption of long-term targets and supporting policy measures has resulted in strong growth in renewable energy deployment across the region, from a 9% share in gross final energy consumption in 2005 to 16.7% in 2015. The REmap study by the International Renewable Energy Agency (IRENA), prepared in co-operation with the European Commission, identifies cost-effective renewable energy options for all EU Member States, spanning a wide range of sectors and technologies. Key findings: The EU could double