Elektromobilität: ZSW erweitert Produktionstechnologie für großformatige Lithium-Ionen-Zellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2018 Werbung Neuer Prozess für ultraschnelles und hochpräzises Einzelblattstapeln von Elektroden in Hochleistungsbatterien (WK-intern) - Prismatische Batteriezellen mit Flachwickeln haben sich in der Praxis gut bewährt und sind bei der deutschen Automobilindustrie weit verbreitet für den Einsatz in Elektroautos. Künftig sollen die Elektrodenbänder in der Zelle anstatt gewickelt auch gestapelt werden. Das spart Platz und hat einen homogeneren Zellaufbau zur Folge, der die Zelleigenschaften verbessert. Forschung und Industrie wollen diese erfolgversprechende Produktionstechnologie nun in Deutschland etablieren. Die Pilotfertigung für Lithium-Ionen-Zellen am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) in Ulm ist für die vollautomatische Assemblierung von prismatischen Zellen mit gewickelten Elektroden (im PHEV-1-Format) ausgelegt.
Siemens Gamesa erhält 262 MW Auftrag aus Ägypten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Neuer Auftrag in Ägypten: Siemens Gamesa erhält 262 MW Windanlagen-Auftrag und 15 Jahre Wartungsvertrag (WK-intern) - New order in Egypt: Siemens Gamesa lands 262 MW turbine supply and 15-year maintenance contract It is the largest order ever won by the company in Egypt, a country which offers huge growth potential in wind power. Siemens Gamesa will install 125 of its G97-2.1 MW turbines at Gulf of Suez wind farm, located in Ras Ghareb, Gulf of Suez, Egypt. Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has secured a new order for the installation of 125 of its G97-2.1MW turbines (total capacity of 262.5 MW) at the
Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2018 Werbung Seminar "Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher" vom 20. - 21.03.2018 in Essen (WK-intern) - Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom - Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Um diesen Wandel zu eigenen Gunsten und für innovative Geschäftsfelder nutzen zu können, müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln und sich mit verschiedenen Themen rund um stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher, wie Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit, vertraut machen. Das Haus der Technik geht in
Kreis Olpe: Anmeldeschluss für vergünstigte Thermografie Dezentrale Energien Technik 9. Januar 2018 Werbung Untersuchung von Bigge Energie deckt Dämmschwachstellen am Eigenheim auf (WK-intern) - Attendorn. Olpe. Wenden. Lennestadt. Gerade wenn es draußen knackig kalt wird, ist kuschelige Wärme besonders kostbar. Deshalb ist es gleich doppelt ärgerlich, wenn die wertvolle Energie durch Schwachstellen an Fenstern und Türen sowie durch schlechte Dämmung am Haus entweicht. Denn das ist gleichermaßen schlecht für Geldbeutel und Umwelt. Damit die Wärmeschlupflöcher sichtbar werden, bietet Bigge Energie eine vergünstigte Thermografie-Untersuchung mit Wärmebildkamera an. Mindestens sechs Infrarot-Außenaufnahmen des Hauses werden erstellt und Experten beraten zur Beseitigung der Dämmschwachstellen sowie zur Energieeinsparverordnung. Anmeldung noch bis zum 31. Januar 2018 Der Preis für die Thermografie liegt für
Wenn es Nacht wird in der Prignitz: Windpark Krampfer blinkt ab sofort bedarfsgesteuert! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Die außergewöhnlichen Flugbewegungen über und rund um den Windpark „Krampfer“ mit seinen sechs Zweihundertmeter-Turbinen in der brandenburgischen Prignitz waren am 21. Oktober Bestandteil des Anerkennungsverfahrens für das System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). (WK-intern) - Im Livetest konnte der bestellte Flieger die Detektionsqualität und -sicherheit des BNK-Systems der Quantec Sensors GmbH umfassend prüfen. Mit der Zusendung des Anerkennungs-Schreibens vom 07. Dezember 2017 bestätigte die DFS die Erfüllung der standortspezifischen Vorgaben und kurz vor den Weihnachtsfeiertagen gab die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg dem Antrag zum Einsatz der BNK im Windpark Krampfer statt. Wenn es in den Gemeinden Groß Pankow und Plattenburg, nahe dem Windpark „Krampfer“
Intel CEO Brian Krzanich erster Passagier des Volocopters E-Mobilität Videos 9. Januar 2018 Werbung Während der Intel Keynote zur Consumer Electronics Show (CES) im Park Theater in Las Vegas, gab das deutsche Lufttaxi Unternehmen Volocopter bekannt, dass Intel CEO Brian Krzanich der erste Passagier des Volocopters ist. (WK-intern) - "Das war fantastisch. Das war der beste Flug, den ich je hatte. Eines Tages wird jeder mit so einem fliegen." sagte Krzanich direkt nach dem Flug. "Autonome Lufttaxis kommen. Einen Passagier an Bord zu nehmen macht unsere Zuversicht deutlich. Wir freuen uns, dass unser erster Passagier Brian Krzanich ist, von unserem strategischen Partner Intel." sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter, "Der Volocopter mag zwar einem Helikopter ähnlichsehen,
Union und SPD müssen bei Stärkung von Speichertechnologien noch nachlegen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Januar 2018 Werbung Kommentar von Greenpeace Energy zu Sondierungsergebnissen Energie und Klimaschutz: (WK-intern) - Union und SPD haben offenbar erste Ergebnisse bei ihrer heutigen Sondierungsrunde zu den Themen Energie und Klimaschutz erzielt. Laut Medienberichten verständigten sich die Unterhändler am Montag unter anderem darauf, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Speichertechnologien zu verbessern. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: "Es ist ein überfälliger Schritt, dass die GroKo-Unterhändler offenbar die Bedingungen für Stromspeicher verbessern wollen. Insbesondere flexible Langzeitspeicher wie Power-to-Gas ("Windgas") werden notwendig sein, um bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien die Versorgungssicherheit zu garantieren. Das gilt auch schon für das in den Sondierungsergebnissen