Werbung Klimapakt erhielt Besuch aus Weißrussland Ökologie 27. September 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am Montag, den 25.09., besuchte eine Delegation aus Weißrussland den Klimapakt Flensburg, um sich über die Ziele und Aktivitäten des Vereins sowie seiner Mitglieder zu informieren. (WK-intern) – Die Gruppe der Teilnehmer*innen aus Weißrussland setzte sich zusammen aus Energieexpert*innen, Vertreter*innen der kommunalen Verwaltung und einem Vertreter des Energieministeriums. Die Stationen des Besuchs beim Klimapakt waren das Flensburger Rathaus, der Campus Flensburg und die Stadtwerke Flensburg. Im Rathaus erläuterte Martin Beer für das Klimaschutzmanagement der Stadt Flensburg die Ziele des Klimapakts und die Flensburger Strategie zur CO2-Neutralität im Jahr 2050. Simon Laros, Klimaschutzmanager des Campus, stellte die Aktivitäten der Flensburger Hochschulen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen vor. Bei den Stadtwerken Flensburg gaben Karsten Müller-Janßen und sein Kollege Andreas Weckesser den Besucher*innen einen Einblick in die flexible Strom- und Fernwärmeerzeugung in Flensburg sowie die mittel- und langfristigen Maßnahmen für eine klimafreundliche Energieerzeugung im Sinne des Klimapaktes. Anschließend konnten die Teilnehmer*innen sich auf einer Kraftwerksführung ein Bild des Flensburger Heizkraftwerks machen. PM: Klimapakt Flensburg e. V. Bildunterschrift: Die Besucher aus Weißrussland erhielten im Rahmen ihrer Kraftwerksführung bei den Stadtwerken Flensburg viele praktische Informationen zur klimafreundlichen Energieerzeugung. Weitere Beiträge:Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in BrüsselBedrohung Klimawandel: Klimaneutralität 2040 – nötig, möglich, durchsetzbar?! Öffentliche Diskussion...Kontrollen der Behörden zeigen: Immer weniger gentechnische Verunreinigungen im Saatgut