Energie-Scouts des Jahres 2017: Klimaschutz mit Auszubildenden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2017 Werbung Ausgezeichnet wurden vierzehn junge Azubis, die in ihren Unternehmen herausragende Projekte für mehr Energie- und Ressourceneffizienz realisiert haben. (WK-intern) - Energie-Scouts sind Auszubildende, die bei den Industrie- und Handelskammern Know-how rund um das Thema Energieeffizienz erwerben. Sie unterstützen so ihre Ausbildungsbetriebe beim klugen Umgang mit Energie und übernehmen Verantwortung für eigene Projekte. Insgesamt haben sich im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz seit Anfang 2014 deutschlandweit ca. 4.000 Auszubildende aus weit über 1.000 Unternehmen zu Energie-Scouts qualifiziert. Der erste Preis geht an die Energie-Scouts der VEKA AG aus Sendenhorst Niklas Heising, Oliver Krämer, Tim Schiewe und Stephan Werdelhoff. Die Auszubildenden lernen die Berufe Elektroniker
Sechs Meilensteine für eine CO2-Wende bis 2020 Ökologie 29. Juni 2017 Werbung Die Welt braucht Hochgeschwindigkeits-Handeln, um den globalen Ausstoß von Treibhausgasen zu senken und unser Klima zu stabilisieren, erklären führende Experten. (WK-intern) - Wird das Verfeuern fossiler Brennstoffe rasch reduziert, können verheerende Hitze-Extreme und der Anstieg des Meeresspiegels wirksam begrenzt werden, schreiben die Autoren in einem Kommentar, der diese Woche in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wird. Wenige Tage vor dem G20-Gipfel der führenden Wirtschaftsmächte setzen die Experten sechs Meilensteine für eine saubere industrielle Revolution. Dieser Aufruf zu starken kurzfristigen Maßnahmen ist das Gegenstück zum langfristigen Ansatz des ‚Carbon Law‘, den einige der Autoren – darunter der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans
Bundesbauministerin Barbara Hendricks überreicht Urkunden an Nationale Projekte des Städtebaus Behörden-Mitteilungen 29. Juni 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute die 23 "Nationalen Projekte des Städtebaus 2017" ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf dem demografiegerechten und barrierefreien Umbau der Städte und Gemeinden, Maßnahmen zur Konversion von Militärflächen und städtebaulicher Kooperationen. Das Bundesbauministerium fördert die 23 Siegerprojekte mit rund 65 Millionen Euro. Hendricks: "Ich beglückwünsche alle ausgezeichneten Kommunen zu ihren ausgezeichneten Projekten. Ihr Engagement zeigt, dass der deutsche Städtebau innovative und hochwertige Lösungen zu bieten hat." Das Förderprogramm wurde in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge vom Bundesbauministerium ausgelobt. In den vier Förderrunden wurden insgesamt 108 Premiumprojekte mit Bundesmitteln in Höhe von rund 302 Millionen
Siemens investiert in Windkraft in Russland Finanzierungen Windenergie 28. Juni 20176. Juli 2017 Werbung (WK-intern) - Enel Russia, eine Tochter des italienischen Energiekonzerns Enel, gewann die Ausschreibungen für die Windkraftanlagen in den Regionen Rostow (90 Megawatt) und Murmansk (200 Megawatt). Carlo Palasciano, der Generaldirektor des Elektrizitätsversorgers, ließ zudem verlautbaren, dass Gamesa, ein Wind-Power Unternehmen, das seit April 2017 mit Siemens kooperiere, die Ausrüstung liefern werde. Foto: pixabay.com / lukasbien Rund 400 Millionen Euro sollen demnächst in Windkraftanlagen fließen Die Herstellung der Turbinen muss, so die Ausschreibung, bis zum Jahr 2019 einen Lokalisierungsgrad von 65 Prozent erreichen. Folgt man Wedomosti, so wird Enel Russia 26 Milliarden Rubel (rund 403 Millionen Euro) in die zukünftigen Windkraftanlagen investieren. 60
Eine Analyse des Windkraftmarktes 2017 Windenergie 28. Juni 201728. Juni 2017 Werbung (WK-intern) - Schon seit Jahren unterstreicht die Windindustrie ihre Leistungsfähigkeit. Der Zubau blieb weiterhin stabil - der deutsche Markt ist um 4.625 Megawatt (netto: 4.259 Megawatt) gewachsen und verzeichnete gegenüber 2016 einen Anstieg von 25 Prozent. Somit hat die Windindustrie das Niveau aus dem Jahr 2014 erreicht. Demnächst könnten aber noch mehr Anlagen in Deutschland installiert werden - die technologische Weiterentwicklung hat dafür gesorgt, dass nun Anlagen in sämtlichen Regionen aufgebaut und in Betrieb genommen werden können. Doch nicht nur in Deutschland gibt es ein Plus - auch der Weltmarkt wächst. Sollten Anleger also auf Windkraft-Konzerne setzen oder gibt es
Fledermaus Studie: Rastgebiete von besonderer Bedeutung – Konsequenzen für Windkraftnutzung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 28. Juni 2017 Werbung Fledermauszug auf breiter Front (WK-intern) - BfN-Studie gibt Aufschluss über (Fern-)Wanderungen der Fledermäuse Nutzen (fern-)wandernde Fledermausarten bestimmte Zugrouten oder Rastgebiete und lassen sich diese identifizieren? Bevorzugen sie bestimmte Landschaftsstrukturen wie Flusstäler oder Bergkämme? Kenntnisse darüber sind wichtig, vor allem wenn es um Bau und Genehmigung von Windkraftanlagen geht. Diesen Fragen hat sich daher ein Forschungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) gewidmet. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Diese geben Hinweise, die gegen eindeutige Zugkorridore und bevorzugte Landschaftsstrukturen und für einen mehr oder weniger flächendeckenden Breitfrontenzug über Deutschland sprechen. Allerdings scheint es besondere Rastgebiete zu geben, in denen sich viele Tiere konzentrieren und die für den
EEG-Umlage ist sozial ungerecht und gehört abgeschafft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Juni 2017 Werbung Wirtschaftsminister fordert von der Bundesregierung fairere Kostenverteilung (WK-intern) - Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber hat an die Bundesregierung appelliert, mittelfristig das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) abzuschaffen und die Kosten über den Bundeshaushalt zu finanzieren. Zuvor aber müssten regulatorisch bedingte Fehlentwicklungen und Kostentreiber reduziert werden. Das EEG wurde eingeführt, um die Verbreitung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland zu fördern und so die Energiewende voranzutreiben. Die so genannte „EEG-Umlage“, die Abgabe nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, zahlt jeder Verbraucher über den Strompreis mit. „Die Friseurin wird dadurch unverhältnismäßig stärker belastet als der gut verdienende Fondsmanager, der sein Geld in Windparks investiert. Das ist eine ungerechte Umverteilung“,
Technologieführer ebm-papst festigt führende Position Mitteilungen Technik 28. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Technologieführer von Ventilatoren und Motoren wächst um 13,2% auf 1,9 Mrd. € und steigert Belegschaft um mehr als 1.800 Mitarbeiter (WK-intern) - Neue Denkfabriken in Osnabrück und Dortmund gegründet Die ebm-papst Unternehmensgruppe, Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren, setzt ihren weltweiten Wachstumskurs fort. Das am 31. März 2017 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2016/17 schloss das im baden-württembergischen Mulfingen ansässige Familienunternehmen mit einem Umsatzerlös von 1,901 Mrd. € ab. Gegenüber dem Vorjahr (1,680 Mrd. €) wuchs ebm-papst mit 13,2% deutlich über Branchenschnitt und baute seine führende Marktposition weiter aus. Auch im Bereich der Personalentwicklung spiegelt sich die positive Unternehmensentwicklung wider. Zum Geschäftsjahresende beschäftigt der Weltmarktführer 14.398
Mainzer Stadtwerke, der Linde Group und Siemens erhalten Auszeichnung für Wasserstoffprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2017 Werbung Energiepark Mainz als "ausgezeichneter Ort" prämiert (WK-intern) - Jury zeichnet gemeinsames Projekt der Mainzer Stadtwerke, der Linde Group und Siemens aus MAINZ/BERLIN. Der Energiepark Mainz zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt nach Einschätzung der Jury, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Umwelt entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit zwölf Jahren gemeinsam aus. Eine hochkarätig besetzte Jury wählte den Energiepark Mainz unter rund 1.000 eingereichten
Wer über Akzeptanz der Energiewende spricht, ist schnell bei der Frage der Bürgerbeteiligung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. Juni 2017 Werbung BWE für Diskussion über bundeseinheitlichen Rahmen zur Bürgerbeteiligung bei Windenergie (WK-intern) - „Wer über Akzeptanz der Energiewende spricht, ist schnell bei der Frage der Bürgerbeteiligung. Hier gibt es in der Praxis eine sehr breite Palette gut erprobter Modelle, die sich sowohl der informellen als auch der wirtschaftlichen Beteiligung zuwenden. Wir meinen, dass es diese Vielfalt der Möglichkeiten weiter geben soll und dass die Akteure vor Ort dabei unterstützt werde müssen, immer neue Maßnahmen für mehr Beteiligung zu entdecken. Der Ruf der Politik nach Landesgesetzen ist gut gemeint. Er droht die Zusammenarbeit in den konkreten Projekten einzugrenzen“, so Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender im Bundesverband
Vestas erhält 50 MW Auftrag in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2017 Werbung Vestas wins 50 MW order in China (WK-intern) - The turbines are ordered by supplier and new customer, Jiangsu Sinojit Wind Energy Technology Co., Ltd., and are V110-2.0 MW turbines delivered with Power Optimised Mode of 2.2 MW. The firm and unconditional order is for Xuanhuihe project in Yanshan County of northern China's Hebei Province. It includes supply and supervision of installation as well as an Active Output Management 4000 (AOM4000) service contract, guaranteeing a defined level of availability and performance. Further, the order also includes VestasOnline® Business, our unique SCADA system for data-driven monitoring and preventive maintenance. Turbine delivery is expected to begin
Grundsätzliche Reform der Netzentgeltsystematik unabdingbar Technik Windenergie 28. Juni 2017 Werbung Zur Einigung der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD auf ein Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG), erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des bne: (WK-intern) - „Eine wichtige Nachricht ist, dass mit dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz eine ordnungspolitische Fehlkonstruktion bei den Netzstabilitätsanlagen geheilt wird. Nun ist klar geregelt, dass diese nicht von den Netzbetreibern betrieben sondern in einem wettbewerblichen Verfahren beschafft werden müssen. Zu begrüßen ist auch die beschlossene Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte für volatile und zu einem späteren Zeitpunkt für steuerbare Anlagen. Wir hätten uns hier allerdings ein deutlich ambitioniertes Vorgehen gewünscht. So sollen bei neuinstallierten steuerbaren Anlagen die vermiedenen Netzentgelte erst 2023 abgeschafft werden, für Bestandsanlagen wird lediglich ein