Das Programm der World Small Wind Conference 2017 ist erschienen Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 6. April 2017 Werbung Referenten aus fast 20 Ländern präsentieren die neuesten Entwicklungen der kleinen Windmärkte weltweit. (WK-intern) - "SMALL WIND & SOLAR HYBRID SYSTEMS: Key to a Self-Sufficient Energy Future" Munich, Germany, 1-2 June 2017 The Programme of the World Small Wind Conference 2017 has been released: Speakers from almost 20 countries will present the latest developments of the small wind markets around the world. After presenting the global small wind statistics, the first session will give an overview of the key markets around the world. Another session will tackle latest technology developments related to small wind turbines. The second day will start with a session dedicated
Tesla eröffnet neuen Store in Grünwald E-Mobilität 6. April 2017 Werbung Tesla eröffnet am Samstag, 8. April 2017 im Stadtteil Grünwald einen neuen Store. (WK-intern) - Aufbauend auf dem bekannten Vertriebskonzept von Tesla zeigt der dritte Standort im Großraum München die mehrfach preisgekrönten, 100% elektrischen Model S und Model X und bietet spannende Einblicke in die Produktwelt von Tesla. Mehr als 3 Millionen Menschen weltweit besuchen jedes Jahr Tesla Stores, um das Neueste aus der Welt des kalifornischen Technologiekonzerns in einer angenehmen, informativen Umgebung zu erfahren. Anmeldungen für Probefahrten können Kaufinteressenten schon heute direkt über die Tesla Webseite vornehmen: www.tesla.com/drive . Der neue Store in Grünwald ist der 15. Tesla Standort in Deutschland und die
Saudi-Arabiens erste Windkraftanlage auf 36 Achslinien von SCHEUERLE transportiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Gulf Haulage Heavy Lift Co. errichtet Saudi-Arabiens erste Windkraftanlage mit Equipment von SCHEUERLE Gulf Haulage Heavy Lift Co. transportiert Saudi-Arabiens erste Windkraftanlage auf 36 Achslinien SCHEUERLE SPMT Meilenstein für die erneuerbaren Energien im Ölland Saudi-Arabien (WK-intern) - Zu einem historischen Moment trugen kürzlich SPMTs von SCHEUERLE bei. Im saudi-arabischen Dharan wurden sie von Gulf Haulage Heavy Lift Co. eingesetzt, um die erste saudi-arabische Windkraftanlage zu errichten. 36 Achslinien SPMT bewegten die 58 Meter langen Rotorblätter – drei von vielen, die noch folgen werden. GHHL entschied sich für den Einsatz eines SPMT, da auf dem Weg zum Montageort mehrere schwierige Passagen auf dem Gelände einer Ölraffinierie
Erste Gondel für Merkur Offshore Windfarm hat das Fließband verlassen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung GE Renewable Energy gibt bekannt, dass die erste von 66 Gondeln für den Merkur Offshore-Windpark fertig gestellt ist. (WK-intern) - Entsprechend der Planung wird diese Gondel am GE-Standort Saint-Nazaire (Frankreich) gelagert, während weitere noch hergestellt werden und dann in unserem logistischen Operationsdrehkreuz in Eemshaven (Niederlande) verschickt werden, wo der Installationsvorgang im Frühjahr 2018 beginnen wird. First nacelle for Merkur Offshore windfarm has left the assembly line GE Renewable Energy announces that the first nacelle (out of 66) that will be part of the Merkur Offshore windfarm has recently left the assembly line. According to planning, this nacelle will be stored at GE’s Saint-Nazaire
Neuer Materialscanner prüft Windradflügel auf Defekte Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. April 2017 Werbung Radartechnologie für effizientere Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Anteil der Windenergie im Strommix steigt weltweit stetig an und mit ihr der Bedarf an effizienten und qualitativ hochwertigen Windkraftanlagen ››Made in Germany‹‹. Herzstück des Windrads sind die Rotorblätter, deren Produktion und Wartung strenge Prüfverfahren erfordert. Mit dem neuartigen Radarscanner des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF werden Defekte in der Materialzusammensetzung der Windradflügel wesentlich genauer als bisher aufgespürt und in Querschnittsansicht visualisiert. Das spart Produktions- und Betriebskosten. Für eine klimaverträgliche Stromversorgung ohne fossile Brennstoffe ist die Windkraft mittlerweile unverzichtbar. Etwa 50 Gigawatt und damit 12 % des gesamten Stroms werden in Deutschland mittlerweile über mehr als 28.000
Windbranchentag in Husum: Landespolitik und Windbranche bringen Energiewende voran Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Auf dem Windbranchentag in Husum zeigten Unternehmen, wie der gesamte Energiebedarf in Schleswig-Holstein gedeckt werden kann, einschließlich Wärme und Mobilität. (WK-intern) - Die aufgezeigten Lösungen sorgen dafür, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Husum. Rund 500 Teilnehmer aus der Branche der Erneuerbaren Energien treffen sich am Donnerstag, dem 6. April 2017, in Husum, um mit der Landespolitik über den nächsten Schritt der Energiewende zu diskutieren. Ministerpräsident Torsten Albig unterstrich, dass das Land Schleswig-Holstein zu seiner Verantwortung für eine gelingende Energiewende steht. „Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe, die nicht nur den Staat, nicht nur die ganze Energiewirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft herausfordert“, sagte
Strom aus Mainzer Windrädern Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. April 20176. April 2017 Werbung Tag der offenen Tür bei grün.power und in.power am Samstag, 29.04.2017 (WK-intern) - Der Mainzer Ökostromanbieter grün.power und die in.power GmbH öffnen wieder ihre Türen und laden die regionale Öffentlichkeit in die Firmenzentrale nach Mainz-Gonsenheim ein! Erfahren Sie, warum nur der Ökostrom von grün.power wirklich die Energiewende voran bringt und lernen Sie in.power, den Direktvermarkter von erneuerbarer Energie an der Strombörse, kennen. Außerdem stehen verschiedene Elektroauto-Modelle zur Probefahrt bereit und Sie erhalten Tipps zum Energiesparen. Für Ihr leibliches Wohl ist mit Bratwurst sowie vegetarischem Grillgut und Getränken ebenfalls gesorgt. Ihre Kinder werden Spaß in der bereitgestellten Hüpfburg haben. Wir starten an diesem Tag eine
Naturschutz: Spannungsfeld zwischen Schutz von Klima, Natur und Landschaft Ökologie Windenergie 6. April 2017 Werbung BfN-Präsidentin: „Klima- und Naturschutz nicht gegeneinander ausspielen“ (WK-intern) - Vernetzungskolloquium „Naturschutz und erneuerbare Energien“ im BfN Pariser Klimavertrag, Erneuerbares Energien Gesetz 2017, Netzausbau – politische Entscheidungen im Energiesektor stellen auch den Naturschutz vor immer neue Herausforderungen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gibt mit dem zweiten Vernetzungskolloquium des Themenschwerpunktes „Naturschutz und erneuerbare Energien“ Impulse im Spannungsfeld zwischen Landschaftswandel, Klimaschutz und räumlicher Planung. In Bonn diskutieren heute und morgen 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet an Hand von 31 Forschungsvorhaben die aktuellen Ansätze und Handlungsbedarfe aus Naturschutzsicht. „Was war, was ist, was kommt?“ – der Titel des Vernetzungskolloquiums, umreißt das zeitliche Spektrum und deutet
Südafrika: juwi nimmt weitere Photovoltaik-Dachanlage in Betrieb Solarenergie 6. April 2017 Werbung In unmittelbarer Nähe zu vielen Botschaftsgebäuden, auf dem Dach des 13.000 Quadratmeter großen Parkdecks der Brooklyn Mall glänzen 9.600 Firstsolar-Module in der südafrikanischen Sonne. (WK-intern) - Ende Januar hat juwi mit dem Bau der Ein-Megawatt-Anlage in Pretoria begonnen, die Inbetriebnahme erfolgt dieser Tage. Geplant und gebaut wurde es von der südafrikanischen Niederlassung der Wörrstädter juwi Gruppe. Damit hat juwi binnen weniger Monate bereits die zweite große Solaranlage für den Immobilienkonzern Growthpoint errichtet. Ende 2016 hatte juwi für das Unternehmen das Einkaufszentrum Northgate in Johannisburg mit einer Ein-Megawatt-Dachanlage ausgestattet. „Wir erleben seit geraumer Zeit eine steigende Nachfrage von Unternehmen nach PV-Dachlösungen“, erklärt juwi-Südafrika-Geschäftsführer Greg
Schleswig-Holstein errichtet den größten Lithium-Ionen-Batteriespeicher Kontinentaleuropas Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Land fördert Forschungsprojekt für das größte Lithium-Ionen-Batteriesystem in Kontinentaleuropa am Standort Jardelund – Habeck: "Das ist ein Meilenstein für die nächste Phase der Energiewende.“ (WK-intern) - Gefördert vom Land, wird in Schleswig-Holstein der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher Kontinentaleuropas errichtet. Das Land wird ein Teil des Projekts mit bis zu zwei Millionen Euro unterstützen. „Dieses Pilotprojekt ist ein Meilenstein für die nächste Phase der Energiewende“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6. April 2017). Das niederländische Energieversorgungsunternehmen Eneco und der japanische Mischkonzern Mitsubishi Corporation haben sich für den Bau des Lithium-Ionen-Batteriespeichers zusammengeschlossen und das Unternehmen EnspireME GmbH mit Sitz in Kiel gegründet. Die EnspireMe wird am Standort Jardelund
Volkswagen untersagt Deutscher Umwelthilfe Bewertung der Betrugssoftware Mitteilungen Ökologie 5. April 2017 Werbung Volkswagen untersagt Deutscher Umwelthilfe Bewertung der Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit des Software-Updates eines VW Golf mit Betrugssoftware (WK-intern) - Volkswagen erwirkt vor dem Landgericht Düsseldorf eine Einstweilige Verfügung ohne vorherige Abmahnung und ohne mündliche Verhandlung. Die Korrektheit der Diesel-Abgaswerte von 602 mg NOx/km nach dem Softwareupdate bei realen Straßenmessungen wird von VW nicht bestritten Volkswagen bezeichnet die im realen Fahrbetrieb gemessenen Abgaswerte als "vollkommen unbeachtlich" - DUH dokumentiert untersagte Textpassagen in ihrer weiterhin online abrufbaren Pressemitteilung durch schwarze Balken und kündigt Widerspruch gegen diese Einstweilige Verfügung an. Im Januar 2016 erwirkte die Stuttgarter Daimler AG vor dem Landgericht Berlin eine Einstweilige Verfügung gegen die Deutsche
Landesentwicklungsprogramm in Rheinland-Pfalz bremst Windkraft aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2017 Werbung Ausbremsen der Windkraft in Rheinland-Pfalz vernichtet Arbeitsplätze und schadet Kommunen (WK-intern) - Die rheinland-pfälzische Windbranche warnt vor massiven Auswirkungen durch die von der Landesregierung beabsichtigte Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms IV (LEP IV). Dieses sieht u.a. vor, Mindestabstände auf 1.000/1.100 Meter auszuweiten, mit dem Pfälzer Wald oder mit Vogelschutzgebieten großflächige Tabuflächen zu schaffen und verbleibende Gebiete durch Flächenmindestgrößen zusätzlich zu beschneiden. Ciro Capricano, Landesvorstand Bundesverband Windenergie (BWE) Rheinland-Pfalz: „Sollte die Teilfortschreibung des LEP IV wie geplant umgesetzt werden, gehen Arbeitsplätze und kommunale Einnahmen (aus Pachten, Nutzungsentgelten und Steuern) verloren und stehen die Landesziele für die Energiewende zur Disposition.“ Nach dem aktuell gültigen LEP IV beträgt die