Aquila Capital akquiriert Windprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aquila Capital erweitert das bestehende Windenergie-Portfolio in den nordischen Ländern um das erste Projekt in Finnland. (WK-intern) - Der Onshore-Windpark wird in Küstennähe bei Kokkola gebaut und verfügt nach Fertigstellung über eine installierte Kapazität von 14,4 MW. „Mit der Akquisition setzen wir ein weiteres Projekt aus unserer Skandinavien-Pipeline um, erstmalig im gefragten Windmarkt Finnlands. Der Windpark Ykspihlaja gehört zu den wenigen Projekten, die noch von dem auslaufenden finnischen Förderregime profitieren und in den ersten zwölf Betriebsjahren eine staatlich garantierte, fixe Marktprämie auf den Strompreis erhalten“, so Susanne Wermter, Head Special Infrastructure Investments bei Aquila Capital. Der Windpark Ykspihlaja entsteht an einem Standort mit sehr
Windstromleitungen: Übertragungsnetzbetreiber reichen Anträge für SuedLink und SuedOstLink ein Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aigner/Pschierer: "Vorschläge für SuedLink und SuedOstLink erfüllen wesentliche Forderungen Bayerns" (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT, 50 Hertz und TransnetBW reichen in Kürze die Anträge auf Bundesfachplanung für die Hochspannungs-Gleichstrom-Vorhaben SuedLink und SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur ein. Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer, Leiter der Taskforce Netzausbau, zu den vorgestellten Plänen: „Die Übertragungsnetzbetreiber leiten mit den Anträgen auf Bundesfachplanung den nächsten Schritt zur Verwirklichung der Erdkabelprojekte SuedLink und SuedOstLink ein. Wir stehen jetzt am Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens.“ Noch vor Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens hatten die Übertragungsnetzbetreiber im Herbst 2016 ein mögliches Leitungskorridornetz vorgelegt und die Vorschläge intensiv mit verschiedenen
4. Offshoretage 2017 in Heiligendamm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20178. März 2017 Werbung Hans Gatzemeier referiert über Mobile Unterkünfte für ein schwankendes Personalaufkommen auf See (WK-intern) - Am 15. und 16. März 2017 finden die 4. Offshoretage in Heiligendamm an der Ostsee statt und sollen als Brücke zwischen Forschung und Industrie Gelegenheit zum Austausch bieten. Im Rahmen der Offshoretage teilen Referenten aus renommierten Unternehmen, Instituten und Behörden ihre Erfahrungen. Einer der Referenten ist Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore Gmbh. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Wohncontainer wird er sich dem Thema „ Mobile Offshore Unterkünfte für ein schwankendes Personalaufkommen auf See“ widmen und von seinen Erkenntnissen aus der Industrie berichten, mit der er sich
Erstes Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex- Befeuerung erfolgreich erweitert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung ENERTRAG Systemtechnik hat das erste deutsche Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex-Kennzeichnung erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Nunmehr 23 Windenergieanlagen rund um Langenhorn schaltete Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Robert Habeck am gestrigen Montagabend dunkel. Im Bürgerwindpark in Langenhorn und Ockholm mit 6 Windenergieanlagen wurde die Kennzeichnung bereits seit März 2015 nur noch bei Bedarf eingeschaltet. Durch Erweiterungen in Langenhorn und Bordelum sind nun weitere 17 Windenergieanlagen nachts unsichtbar. Dazu musste das vorhandene Radarsystem um lediglich einen Sensor erweitert werden. Das airspex-System überwacht den Luftraum und schaltet nachts die rote Befeuerung aus, wenn kein Luftfahrzeug in der Nähe ist. „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen
TenneT veröffentlicht Erdkabelkorridor für den „SuedLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Energiewendeminister Habeck begrüßt die Entscheidung (WK-intern) - KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat den Vorschlag der Netzbetreiber TenneT und Transnet BW für den Erdkabelkorridor begrüßt. „Der Korridor nahe Brokdorf würde die empfindlichen Marschböden im Süden Schleswig-Holsteins am geringsten belasten und ist für die Region am besten. Deshalb habe ich mich für diese Variante ausgesprochen. Zudem ist sie die kürzeste in Schleswig-Holstein – auch das ist gut“, sagte Energiewendeminister Habeck. „Wichtig ist nun, dass sich jetzt alle betroffenen Bundesländer ebenso aktiv wie konstruktiv einbringen, damit die Planung zügig vorankommt. Wir brauchen die Leitung – schnell und gut geplant.“ Die Hochspannungsgleichstromübertragungs- (HGÜ)-Leitung SuedLink wird mit
Heizen mit erneuerbaren Energien: Förderung im Aufwind Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 8. März 20178. März 2017 Werbung Ob Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen – immer mehr Deutsche nutzen die staatliche Förderung durch das Marktanreizprogramm (MAP) fürs Heizen mit erneuerbaren Energien. Seit 2014 stieg die Anzahl der Anträge um 17 Prozent. (WK-intern) - Immer mehr Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen erkennen die Vorteile, die das Heizen mit erneuerbaren Energien bietet – und machen von den staatlichen Fördermöglichkeiten Gebrauch. Seit 2014 stieg die Zahl der im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) gestellten Anträge um 17 Prozent: von knapp 62.000 im Jahr 2014 auf zuletzt über 72.000. Allein im Jahr 2016 wurden über das MAP, sowie über den ins MAP integrierten Teil des
Saubere Mobilität: NATURSTROM beliefert 200. Ladesäule E-Mobilität 8. März 2017 Werbung Elektroautos bieten die Chance, emissionsfrei Auto zu fahren – allerdings nur, wenn sie mit Ökostrom geladen werden. (WK-intern) - Damit sich saubere Mobilität durchsetzen kann, ist ein flächendeckendes Ökostrom-Ladenetzwerk notwendig. Denn für viele ist die unzureichende Ladeinfrastuktur ein wesentliches Hemmnis für den Kauf eines Elektroautos. Die NATURSTROM AG arbeitet deshalb gemeinsam mit Partnern daran, dass die Lade-Landschaft in Deutschland dichter und grüner wird. Jetzt ist die 200. Ladesäule ans Netz gegangen, die mit naturstrom beliefert wird. „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch“, ist sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel sicher, „und der Strom dafür stammt aus Erneuerbaren Energien“. Damit beides zusammen findet, engagiert sich der nachhaltige
Gurit berichtet für 2016 deutlich verbesserte Profitabilität und stabile Umsatzerlöse Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Nettoumsatz für das Gesamtjahr 2016 beläuft sich auf CHF 352 Millionen, eine währungsbereinigte Steigerung von 0,3% gegenüber 2015 (WK-intern) - Betriebsgewinnmarge steigt auf 10,5% des Nettoumsatzes, beste Betriebsgewinnmarge seit mehr als 15 Jahren Nettogewinn steigt auf CHF 26,0 Millionen, Profitabilitätsziel das zweite Jahr in Folge bestätigt Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 20,00 pro Inhaberaktie Zürich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet heute einen stabilen Nettojahresumsatz in Höhe von CHF 352 Millionen für das Geschäftsjahr 2016 trotz eines schwierigen Marktumfeldes. Das Unternehmen konnte sich erfolgreich gegen den Rückgang an neu installierter Windkapazität von -14% weltweit und niedrigere Projektrealisierungen im Marine- und Industriesektor behaupten. Trotz dieser Herausforderungen verbesserte sich der Betriebsgewinn