Werbung Praktikertag: Biogasanlage Quesitz präsentiert sich im Rahmen der Biogas-Fachgespräche Bioenergie Veranstaltungen 6. Februar 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Biogasanlage der Naturgas Quesitz GmbH (© DBFZ) Im Rahmen der Leipziger Biogas-Fachgespräche verfolgt der Praktikertag das Ziel, interessierten Teilnehmern einen Einblick in die Praxis der Biogaserzeugung zu ermöglichen. (WK-intern) – Für den laufenden Jahrgang 2014/2015 hat sich die Naturgas Quesitz GmbH am 17. Februar 2015 zu einer Führung über das Betriebsgelände der Biogasanlage in Markranstädt, Ortsteil Quesitz bereit erklärt. Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung werden per E-Mail unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de entgegen genommen. Die Biogasanlage in Quesitz befindet sich vor den Toren der Stadt Leipzig und wird ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen (Silagen aus Mais, Gras, GPS, Kleegras sowie Getreide und Zuckerrüben) betrieben. Bau und Inbetriebnahme der Anlage erfolgten Ende 2011. Die Anlage ist mit zwei Fermentern mit jeweils 3.330 m³ Fassungsvermögen und fünf Endlagern mit einem Volumen von jeweils ca. 5.000 m³ und einem Gasspeicher von je 3.865 m³ ausgestattet. Das produzierte Biogas wird in einem 800 kWel-BHKW verstromt – eine Erweiterung durch ein Satelliten-BHKW ist erfolgt. Die Abwärme wird mit Hilfe eines Latentwärmespeichersystems an Kunden in der Umgebung geliefert. Zusätzlich erfolgt die Aufbereitung des Rohbiogases mittels Druckwasserwäsche, die Einspeiseleistung beträgt 700 m³ Biomethan pro Stunde. Anlagenkurzbeschreibung: 2 Fermenter: je 3.330 m³ 3 Endlager: je 5.160 m³ Gaseinspeisung: 700 m³/h bzw. 60.669.000 kWhHs/ Jahr BHKW: 800 kWel bzw. 6.480.000 kWhel/ Jahr Gesamtleistung: BHKW (ca. 47.489 kWhHs) + Gaseinspeisung = 213.705 kWhHs/ Tag Im Anschluss an die ca. zweistündige Führung über das Betriebsgelände bietet sich in den Gemeinschaftsräumen der Anlage die Möglichkeit zu einem vertiefenden Hintergrundgespräch sowie zur Diskussion. Hintergrund Biogas-Fachgespräche Die Reihe der Leipziger Biogas-Fachgespräche richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biogas im weiteren Sinne beschäftigen. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sind angesprochen. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten laden wir auch Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch ein. Das Fachgespräch findet regelmäßig statt. Es soll den Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaftlern und Anwender aus verschiedensten Branchen und Bereichen fördern. Der Termin noch einmal zusammen gefasst: Datum: 17. Februar 2015, 15:00 – 18:00 Uhr Adresse: Naturgas Quesitz GmbH, Zum Floßgraben 60, 04420 Markranstädt OT Quesitz Anmeldung: per E-Mail über fachgespraeche(at)dbfz(dot)de oder per Fax: + 49 (0)341 2434-133 Teilnahme: kostenfrei (Kaltgetränke werden vom Betreiber gestellt) Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Forschung für die Energie der Zukunft – DBFZ Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz zum bestehenden, vor allem aber auch zu einem zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder der Bioenergie und besonders positiv herausragende Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. PM: DBFZ Weitere Beiträge:Nachfrage nach Elektroautos steigtWELTEC HOLDING GMBH wird zu NEXOGAS HOLDING GMBH – Strategische Neuaufstellung und neuer Markenauftr...AEE bringt neues Hintergrundpapier zur Flexibilität für den Strommarkt