FWT unterstützt Friendly World e.V. bei Winterhilfe für Krankenhaus in der Ukraine Geothermie Verbraucherberatung Windenergie 1. Dezember 201430. November 2014 Werbung Sach- und Geldspenden kommen zu 100% in der Ukraine an (WK-intern) - Der gemeinnützige Verein Friendly World e.V. startet eine unbürokratische Winterhilfe für das Krankenhaus in Kramatorsk, das durch Krieg und Unruhen in der Ostukraine stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. WAIGANDSHAIN/HAIGER/HILCHENBACH (wl) – Der Kontakt zur Ukraine kommt durch den Logistikpartner FWT (Hilchenbach). Der heimische Hersteller von Windenergie-Anlagen unterhält langjährige, gute Geschäftsbeziehungen in das Donbas-Gebiet, wo in den vergangenen Jahren moderne Windparks mit deutscher Technologie ebenso errichtet wurden wie eine Fertigung und Servicestützpunkte. „Wir sind über die Kooperation mit FWT sehr froh“, sagt Vereinsvorstand Henning Zint. „Denn so können wir sicherstellen, dass
Moorschutzprojekte. Kauf freiwilliger Kohlenstoffzertifikate das Klima schützen Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 201430. November 2014 Werbung MoorFutures jetzt auch in Schleswig-Holstein: Mit dem Kauf freiwilliger Kohlenstoffzertifikate das Klima schützen SCHWERIN / KIEL - Schleswig-Holstein hat sich nach Brandenburg als drittes Bundesland für die Einführung der 2011 von Mecklenburg–Vorpommern entwickelten MoorFutures entschieden. Im Schweriner Umweltministerium wird heute, 26. November die entsprechende Ländervereinbarung unterzeichnet. Zukünftig können nun auch im nördlichsten Bundesland interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen MoorFutures-Kohlenstoffzertifikate erwerben und damit freiwillig einen aktiven Beitrag zum Klima- und Naturschutz leisten. In Brandenburg ist das schon seit 2012 möglich. Der Erlös aus den Zertifikaten fließt zu einhundert Prozent in die Renaturierung der Moore vor unserer Haustür, denn mit der Renaturierung von Mooren
Welt-Klimakonferenz: Deutsche zweifeln am Erfolg und fordern schnellere Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 1. Dezember 201430. November 2014 Werbung Die Bundesbürger haben kein Vertrauen in die internationale Klimapolitik. (WK-intern) - 69 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Staatengemeinschaft das ausgerufene Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, verfehlen wird. Dabei betonen 85 Prozent die enorme Bedeutung des Klimaschutzes. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick hervor. Am Montag startet in der peruanischen Hauptstadt Lima die zwölftägige UN-Klimakonferenz. Auf die Frage nach den wichtigsten Themen der Welt-Klimakonferenz nennen 37 Prozent an erster Stelle den globalen Ausbau der erneuerbaren Energien, gefolgt von der Senkung des Energieverbrauchs (36 Prozent). „Die globale Energiewende ist das Schlüsselprojekt der Klimapolitik. Der Preisverfall bei