Wasserstoffspeicheranlage: Grundsteinlegung im Energiepark Mainz Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Grundsteinlegung im Energiepark Mainz - Forschungsanlage zur Energiespeicherung soll in Zukunft wichtigen Beitrag zur Energiewende liefern Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen in Wasserstoff umwandeln und speichern (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute im Energiepark Mainz gemeinsam mit den Projektpartnern Siemens, Linde Group, Stadtwerke Mainz, Hochschule RheinMain und dem Oberbürgermeister der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, Michael Ebling, den Grundstein für eine Forschungsanlage zur Wasserstoffherstellung und -speicherung gelegt. Bundesminister Gabriel: "Innovationen und moderne Energietechnologien sind der Schlüssel zur Energieversorgung der Zukunft. Daher müssen wir die Energieforschung als strategisches Element der Energiepolitik weiter entwickeln. Heute geben wir den Startschuss für eine innovative Speichertechnologie im
Biogasspezialist MT-Energie ergänzt Offshore-Projekte zum Energiemix Bioenergie 20. Mai 2014 Werbung Attraktiver Auftrag für MT-Energie aus Großbritannien Die Isle of Wight vor der Südküste Großbritanniens ist bekannt als interessantes Reiseziel für Touristen und Musikfreunde. (WK-intern) - Durch die benachbarten Offshore-Projekte hat die Nutzung der Windenergie bereits eine besondere Bedeutung für die Insel. Jetzt wird der Energiemix ergänzt durch regenerativ erzeugten Strom aus einer Biogasanlage. Den Auftrag für die Realisierung des Projekts hat der norddeutsche Biogasspezialist MT-Energie erhalten. In der ersten Ausbaustufe wird die geplante Drei-Behälter-Anlage der Black dog Biogas Ltd. auf eine Leistung von 500 kW ausgelegt. Im zweiten Schritt ist die Erweiterung durch die Installation eines Satelliten-BHkW vorgesehen. Im Detail besteht die Biogasanlage
Bußgeldfalle für das Handwerk: abfallrechtliche Überwachung tritt in Kraft Mitteilungen 20. Mai 2014 Werbung Hohe Bußgelder für Handwerker – Neue Pflichten für das Sammeln und Befördern von Abfällen Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung tritt in Kraft Am 1. Juni 2014 tritt die Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung in Kraft. (WK-intern) - Handwerksbetriebe, die wirtschaftlich oder gewerblich mit Abfall umgehen, sollten Anzeige- und Erlaubnispflichten beachten, bevor Sie ihre Tätigkeit aufnehmen. Der Entsorgungsverband des Norddeutschen Handwerks informiert: Am 1. Juni 2014 tritt die Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung in Kraft. Kernstück dieser Verordnung ist die Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV), welche die bisherige Beförderungserlaubnisverordnung (Transportgenehmigung) ablöst und frühere Missverständnisse beim Umgang mit Abfällen klären soll. Die AbfAEV regelt
Einsatz von Biokohle erhöht Gaserträge bei Biogasanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 20. Mai 2014 Werbung Kohle-Doping für Biogasanlagen: Mit Biokohle zu höheren Gaserträgen Wissenschaftler am Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik konnten zeigen, dass der Einsatz von Biokohle einen effektiven Ansatz zur Erhöhung der Biogasausbeute sowie zur Stabilisierung des Biogasprozesses bietet. Die in Biogasanlagen häufig auftretende Ammonium-Hemmung kann mit Biokohle reduziert werden. Biokohle, ein Produkt der thermochemischen Behandlung von Biomasse, kann aus den Gärresten der Biogasanlage selbst hergestellt werden und zwar so, dass sich die energetische Ausbeute steigern lässt. Die Ergebnisse wurden soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Bioresource Technology“ veröffentlicht. Biogas ist ein wichtiges Element für den Energie-Mix der Zukunft: Es kann je nach Bedarf und Nachfrage in Strom und Wärme
Vernetzung von Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher-System Dezentrale Energien Solarenergie 20. Mai 201419. Mai 2014 Werbung Intersolar Europe 2014: Bosch präsentiert innovative Lösungen für dezentrale Energiesysteme Erneuerbare Energien mit unterschiedlichen Speichertechniken optimal nutzen Intelligente Vernetzung von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage Hocheffiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpe - steuerbar via Smartphone Stromspeicher-System für zukunftsweisende Wohnanlage Bosch zeigt auf der Intersolar Europe 2014 in München (4. bis 6. Juni) wie sich elektrische mit thermischer Energie intelligent vernetzen lässt - am Beispiel einer Photovoltaik-Anlage kombiniert mit moderner Wärmepumpen-Technologie. Diese Lösung demonstriert Bosch mit der Wärmepumpe SWI-2 von Junkers, einer Marke von Bosch Thermotechnik. Mit dieser Lösung kann der Nutzer den größten Teil seines selbst produzierten Solarstroms direkt im Haushalt verbrauchen, was seine Stromkosten deutlich reduziert. Die Wärmepumpe benötigt elektrische Antriebsenergie,