Werbung Master Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Studium Elektromobilität / Foto: HB (WK-news) – Deutschlandweit einzigartig Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Es wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der 4-semestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren. Die Studierenden lernen neue Werkstoffe einzusetzen, den Antriebsstrang zu optimieren oder z.B. die Effizienz der Leistungselektronik zu erhöhen. Neue Systemansätze für ein umweltschonenderes Verkehrswesen beinhalten auch Lehrveranstaltungen auf den Gebieten der Ladeinfrastruktur, dem Verkehrsmanagement und dem Nutzerverhalten. Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Vorsitzender der HfSW und Rektor der Hochschule Mannheim, betonte bei der Vorstellung des Studienkonzeptes: „Das Studienangebot bündelt in Kooperation mit renommierten Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie die Stärken aus 6 leistungsstarken Hochschulen. Der Masterstudiengang nimmt Elektromobilität als Gesamtsystem in den Blick und ist damit ein echter Zugewinn für Ingenieure, gerade für Entwicklungsingenieure, Produkt- bzw. Applikationsingenieure oder Projektleiter, die schon einige Jahre Berufserfahrung mitbringen.“ Gebündelte Kompetenz In der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) vernetzen sich die baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim, Ravensburg-Weingarten und die Hochschule der Medien Stuttgart. Das gemeinsame Masterstudium bündelt dabei in vorbildlicher Weise die Expertise und Kompetenzen aller Hochschulen im Bereich der Elektromobilität. Jede der Hochschulen verfügt über besondere Wissensträger und exzellent ausgestattete Labore, die in den gemeinsamen Masterstudiengang eingebracht werden. Studierbar neben dem Beruf Das Masterstudium ist ein klassisches Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität durch den persönlichen Austausch des Lehrenden und der Studierenden. Die Vorlesungen finden dabei am Freitagnachmittag und Samstag an zentraler Stelle statt – spezielle Laborveranstaltungen auch in den einzelnen Hochschulen vor Ort. Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert dabei die Studierbarkeit neben der beruflichen Tätigkeit. Weitere Informationen Interessenten finden weitere Informationen unter hier und können das Studienkonzept darüber hinaus in regelmäßigen Infoveranstaltungen kennenlernen. Prof. Dr. Özhan Koca, der Studiendekan, informiert gemeinsam mit dem Studiengangmanagement erstmals am 27.03.2013, ab 17 Uhr an der Hochschule der Medien in Stuttgart ausführlich über den Studiengang. Ansprechpartner: André Louis, Studiengangsmanagement, Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen: andre.louis(at)hfsw.de; 07361/5762367 Quelle: HfSW Weitere Beiträge:Prokon-Windparks liefern Windstrom an die Deutsche BahnNeue Studie der Renewable Carbon Initiative (RCI) analysiert zentrale ÖkobilanzAblösung von über einer Milliarde Verbrennern weltweit durch E-Autos ist unrealistisch