Neuer Stromkennzeichnungsbericht zeigt Vorreiterrolle Österreichs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. September 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien massiv ausgebaut - Graustrom-Anteil deutlich gesunken - Bilanzielle Atomstrom-Unabhängigkeit rückt näher „Der neue Stromkennzeichnungsbericht der E-Control zeigt mehrere positive Trends und ist ein gutes Zeugnis für unsere Maßnahmen. Wir haben sowohl bei der Stromkennzeichnung als auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle in Europa“, betont Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner. „Dadurch ist Österreich auf einem guten Weg, ab dem nächsten Jahr bilanziell unabhängig von Atomstrom zu werden“, so Mitterlehner. Rein rechnerisch lag der Anteil von Atomstrom im Netz im Vorjahr nur noch bei 2,6 Prozent, 2011 waren es noch 4,9 Prozent. Der Anteil von Strom unbekannter
Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern Technik 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-intern) - Schneller Speicher für Strom aus Sonne und Wind Größter kommerzieller Batteriepark Europas WEMAG und Younicos feiern Baubeginn Fertigstellung im September 2014 Schwerin - Die WEMAG und das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos haben in der Landeshauptstadt Schwerin mit der Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen begonnen. Im September 2014 soll der Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden in Betrieb gehen. Seine Aufgabe: Mit einer Leistung von 5 Megawatt helfen, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Am heutigen feierlichen Spatenstich nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft
Auszeichnung für Forschungsprojekt zur Energiespeicherung Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Technologien werden dringend gebraucht, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Einen Baustein dafür erforschen Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg: die thermische Batterie. Für dieses zukunftsweisende Projekt erhält die Universität jetzt die Auszeichnung „Ort im Land der Ideen 2013/14“. Sie ist damit bereits zum sechsten Mal Preisträgerin in diesem bundesweiten Wettbewerb. Für keine andere deutsche Universität gab es bisher so viele Auszeichnungen in Folge. Mit der Preisverleihung würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen bereithalten. Ein Team von Ingenieuren, Natur-