Energie-Kongress: EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung – EEG-Novellierung Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland fundiert größtenteils auf den durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantierten Einspeisevergütungen. Mittelfristig werden die Erneuerbaren die dominierende Art der Stromerzeugung sein. Durch diese neue Rolle wird eine Weiterentwicklung des EEG unvermeidlich, die nicht zuletzt durch die immer wieder aufkommende Kritik an der generellen Effizienz einer Einspeisevergütung und die Forderung nach einem marktkonformen Instrument getrieben wird. Bei steigender regenerativer Stromerzeugung muss über eine Systemdienstleistungsbereitstellung durch EE, Standortsignale und neue Finanzierungsmechanismen diskutiert werden. Darüber hinaus bietet ein EE-Zubau außerhalb des EEGs zukünftig viele Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Dieser Kongress bietet mit einer Vielzahl hochkarätiger Experten eine sehr gute Gelegenheit,
Kick-off-Meeting im Dresdner Zentrum für Batterieforschung Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Dresdner Zentrum für Batterieforschung – Technologien für neue Energiespeicher Am 5. Februar 2013 fand das Kick-off-Meeting zum neuen Forschungsprojekt Batterie – Stationär in Sachsen (BaSta) statt. In dem vom Fraunhofer IWS Dresden koordinierten Projekt wurden die Forschungsaktivitäten von vier Fraunhofer-Instituten, dem Leibniz-Institut IFW, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg in einzigartiger Weise gebündelt. Das BMU fördert die Initiative, die im Rahmen des DRESDEN concept entwickelt wurde, mit 4,8 Mio. Euro. „Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat sich persönlich für die Förderung des neuen Schwerpunktes in Sachsen eingesetzt“ betont der Koordinator Prof. Eckhard Beyer. Forschung für die Elektromobilität, aber auch für stationäre Energiespeicher,
Kältemittel für KFZ-Klimaanlagen – CO2 ist eine Alternative Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Als Alternative zum Kältemittel R1234yf als Nachfolger von R134a ist auch der Einsatz von CO2 als Kältemittel für KFZ-Klimaanlagen denkbar. Die Verwendung des nicht brennbaren und umweltneutralen CO2 als Kältemittel erfordert aber eine andere Konstruktion der Klimaanlagen. Diese mit CO2 betriebenen Klimananlagen bieten außerdem den Vorteil, dass sie sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen eingesetzt werden können. Bereits 2007 hat die FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. ein Forschungsvorhaben zur Unterstützung des CO2-Einsatzes für Kfz-Klimaanlagen erfolgreich abgeschlossen. In dem Forschungsvorhaben P 619 "Qualifizierung von Stahlgehäusen für Verdichter einer neuen Generation von Kfz-Klimaanlagen" wurde als Demonstrator ein Verdichter entwickelt und erprobt, dessen
Neuer Großregisterspeicher mit maximalen Wärmetauscherflächen Solarenergie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Flexibilität für Warmwasserbereitung durch patentierte Flachrohrregister und Glattrohrwärmetauscher. Bis zu 20 m2 Tauscherfläche mit innenliegenden Registern möglich. Der Solar-, Warmwasser- und Damfanlagenspezialist ECOTHERM aus Hartkirchen in Österreich baut Großregisterspeicher mit sehr großen integrierten Wärmetauscherflächen bis 20 m2. Die Basis dafür ist einerseits die individuelle Fertigung von bis zu 3-fach gewickelten, hochgezogenen Glattrohrwärmetauschern aus Edelstahl. Andererseits setzt ECOTHERM das selbst entwickelte und patentierte Flachrohrregister zur Erwärmung des Brauchwassers und des Heizwassers ein. Dieses spezielle Register hat eine Einbauhöhe von nur wenigen Zentimetern und kann damit waagrecht unmittelbar über dem Speicherboden eingebaut werden. Für Großregisterspeicher ist es möglich, mehrere Register übereinander zu
Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Altmaier und die Umwelt- und Energieministerin Delphine Batho haben einen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit beim Ausbau von erneuerbaren Energien unterzeichnet. Gemeinsame Erklärung zwischen dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und der Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik über die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien und die Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende I. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik (nachstehend „die beiden Unterzeichner“ genannt) erinnern an die Erklärung des deutsch-französischen Ministerrats aus
MSC Software stellt neue Version Adams 2013 mit branchenspezifischen Lösungen vor News allgemein 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute die Einführung der neuen Version Adams 2013 angekündigt. Adams gehört zu den führenden Programmen für Mehrkörpersimulation. Die neue Version umfasst zusätzliche Module für dynamische Analysen im Maschinenbau sowie erweiterte Funktionen für die Automobilindustrie in den Bereichen Fahrmanöver, Blattfeder- und Antriebsstrangmodellierung. Die neue Version unterstützt Maschinenbauingenieure, Systeme und Subsysteme zu modellieren, Leistungsparameter abzuschätzen und Ergebnisse zu visualisieren. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören: Höhere Solver-Leistung Der sogenannte HHT-Integrator wurde mit einer effizienteren Schrittweitensteuerung versehen. Das schlägt sich in einer Erhöhung der Geschwindigkeit bei allen Modellklassen nieder. Darüber hinaus bietet Adams 2013 Anwendern die