UDE: Erstmals werden Start-ups beim ÖkoGlobe ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem „Start-up ÖkoGlobe“ werden in diesem Jahr erstmals nachhaltige Umwelt-Innovationen junger und kleiner Unternehmen, Institute und Einzelpersonen ausgezeichnet. Mehr als 40 Unternehmen haben sich kurz vor Ablauf der Nominierungsphase am 16. Mai mit mehr als 70 Innovationen für die ÖkoGlobes beworben. Jungunternehmer haben noch etwas Zeit: Sie können ihre Start-up Konzepte bis zum 30. Juni beim ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE) einreichen."In diesem Jahr gab es spannende Bewerbungen von jungen, kleinen Unternehmen“, so Professor Ferdinand Dudenhöffer, Sprecher der ÖkoGlobe-Jury, „die Ideen der Startups sind teilweise erstaunlich.“ Deshalb wird in diesem Jahr erstmals der „Start-up ÖkoGlobe“ verliehen. „Wir wollen junge Menschen
Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen? Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien organisiert in zusammenarbeit mit der Wissenschaftlische Abteilung der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zum Thema „Netzausbau, intelligente Lösungen und Speichermöglichkeiten: Wie kann die Integration der Erneuerbaren Energien gelingen?“. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt uns angesichts ihrer dezentralen und schwankenden Stromerzeugung vor die Herausforderung, unsere Energiesysteme zu überdenken. Vor diesem Hintergrund stellen die Weiterentwicklung und der Ausbau der Stromnetze eine absolute Priorität dar. Darüber hinaus gilt es jedoch auch, intelligente Lösungen für die Steuerung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs im Zusammenhang mit wirtschaftlich rentablen Speichermöglichkeiten für die ungenutzte Energie einzuführen. Die Verknüpfung dieser verschiedenen Ansätze wird die
Treibstoff sparen durch innovative Beschichtungen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Flugmotorenbauteile könnten bald um 50 Prozent leichter werden. Das wiederum bedeutet geringeren Treibstoffverbrauch um etwa 1 Prozent. Führt man die Rechnung fort für nur 10 Prozent aller Flugzeuge weltweit, würden jährlich 1,5 Millionen Barrel (1 Barrel = 159 Liter) weniger Flugbenzin verbrannt werden. Das ist nun vorstellbar – dank der Ergebnisse aus der internationalen Gemeinschaftsforschung CORNET (Collective Research Networking), die am 10. Mai 2012 am Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungs-Lasertechnik der Technischen Universität Wien präsentiert wurden. Leichtere Motoren sind jetzt möglich, weil Forscher eine innovative Oberflächentechnologie für Titanaluminide (TiAl) entwickelt haben. „Dieser relativ neue Konstruktionswerkstoff ist aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften und
UmweltBank spart mehr als 2 Millionen Tonnen CO2 ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Über 15.523 ökologische Kreditprojekte finanziert, Kreditvolumen wächst auf 1,73 Mrd. Euro, grüne Dividende: 369 kg CO2 pro Aktie. Die 1997 gestartete UmweltBank finanziert und fördert mit dem Geld der Anleger und öffentlichen Mitteln ausschließlich und satzungsgemäß Umweltprojekte in ganz Deutschland. Die Zahl der finanzierten Umweltprojekte beläuft sich Ende 2011 auf 15.523, eine Zunahme um 1.071 im Vergleich zum Vorjahr. Drei davon nachfolgend als Beispiele: „Ein Dorf wird autark“ - Die Gemeinde St. Michaelisdonn im Landkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein hat ein ehrgeiziges Ziel: sie will bis zum Jahr 2038 energetisch autark werden. Das heißt, 100 Prozent Erneuerbare Energien aus Wind,
Phoenix Solar AG: Finanzierungsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen Solarenergie 15. Mai 201214. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Finanzierungsvolumen von insgesamt 132 Mio. EUR mit einer Laufzeit bis Ende März 2014 mit Konsortialbanken vereinbart Preisverfall und Abwertungen belasten Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2011 Ausblick auf das laufende und kommende Geschäftsjahr Sulzemoos - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93, Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse) hat die Verhandlungen über ein neues Finanzierungspaket mit einem Volumen von insgesamt 132 Mio. EUR und einer Laufzeit bis Ende März 2014 erfolgreich abgeschlossen. Kernstück ist ein heute unterzeichneter aus Bar- und Avallinien bestehender neuer Konsortialkreditvertrag mit einem Volumen von rund 100 Mio. EUR mit dem bisherigen Bankenkonsortium unter der Führung der BayernLB. Im Geschäftsjahr 2011
SolarWorld: Antisubventionszollentscheidung in den USA ist der erste Schritt News allgemein 15. Mai 201214. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Entscheidung über Antidumpingzoll für 16. Mai angekündigt Die SolarWorld AG begrüßt die Entscheidung des US-Handelsministeriums (Department of Commerce), den Import von subventionierten chinesischen Solarstromprodukten mit vorläufigen Antisubventionszöllen zu belegen. Die Zölle werden, wie das Ministerium am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichte, je nach Fabrikat zwischen 2,9 und 4,7 Prozent liegen. Damit liegen die Zölle auf dem Niveau vergleichbarer vorläufiger US-Antisubventionszölle für andere Branchen. Bis zur endgültigen Entscheidung hat das Handelsministerium Zeit, weitere Subventionstatbestände zu prüfen. Die Zölle gelten für chinesische Solarstrommodule und -zellen auf der Basis von kristallinem Silizium. Bereits zuvor hatte die Behörde erklärt, die Zöllegelten auch rückwirkend für Produkte, die in
InnovationCity Ruhr ist Vorbild für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 15. Mai 201214. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Aufbruchsignal für die beschleunigte Energiewende Umweltminister Johannes Remmel sieht in einem ambitionierten Klimaschutz und der beschleunigter Energiewende großes Potenzial für die NRW-Wirtschaft und die heimischen Kommunen. "Klimaschutz und die Energiewende sind Fortschrittsmotoren für Wirtschaft und Umwelt. Zu den Profiteuren gehören auch Städte und Gemeinden, weil sich die Nutzung erneuerbarer Energien positiv auf die kommunale Wertschöpfung auswirkt. Wir wollen wirksamen Klimaschutz sicherstellen und zugleich die heimischen Standorte stärken. Der richtige Weg ist dafür, Ökologie und Ökonomie zusammenzuführen", betonte der Minister anlässlich seines Besuchs der InnovationCity Ruhr in Bottrop. Die beschleunigte Energiewende öffnet den Kommunen finanzielle Spielräume, weil die Wertschöpfung vor Ort stattfindet. So
Nordex erhält neue Aufträge über 55 MW Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Britischer Kunde entscheidet sich bei fünf Windparks für Nordex Hamburg - Das Neugeschäft entwickelt sich bei Nordex weiterhin positiv. So hat der Windturbinenhersteller jetzt im wichtigen Markt Großbritannien fünf neue Aufträge gewonnen. Die Infinis Gruppe hat seit Jahresanfang insgesamt 22 Starkwindturbinen der Baureihen N80/2500 und N90/2500 für verschiedene Windparks bestellt. Elf der Turbinen hatte Nordex bereits im 1. Quartal 2012 als festen Auftragseingang gebucht, die Aufträge für weitere elf Anlagen folgten im Mai. In Schottland kommen im Windpark „Gordonstown Hill“ fünf N80-Turbinen, im Windpark „Westfield Windfarm“ fünf N90-Turbinen zum Einsatz. In England errichtet Nordex weitere zwölf 2,5-MW-Turbinen verteilt auf die Projekte „Blackstone
Windwärts:Beginn der Bauarbeiten für Solarpark Reichersdorf Solarenergie 14. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Von: Dr. Stefan Dietrich - Windwärts Energie GmbH errichtet Projekt mit 1,3 Megawatt Leistung in Hengersberg Jetzt geht´s los: In dieser Woche haben die Bauarbeiten für den Solarpark Reichersdorf im niederbayerischen Markt Hengersberg begonnen. Das Projektgebiet liegt etwa 10 Kilometer südöstlich von Deggendorf im Donau-Wald-Gebiet. Die Windwärts Energie GmbH wird dort eine Freiland-Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von ca. 1,3 Megawatt errichten. Pro Jahr wird die Anlage durchschnittlich rund 1,3 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 380 Privathaushalten. Die Anlage wird bis zum 30. Juni an das Stromnetz angeschlossen, bis dahin sind aber noch einige Schritte notwendig: Es
Neue Internetpräsenz des Aktionstages Global Wind Day Windenergie 14. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Countdown zum nunmehr vierten Global Wind Day am 15. Juni läuft - und so zeigt sich die Internetseite des Aktionstages in neuem Gewand. Neben einer Kurzbeschreibung gibt es Rückblicke und Bilder zu den Veranstaltungen der Vorjahre. Neu und übersichtlicher gestalten sich die Aktionen 2012: Unter dieser Rubrik sind alle aktuell gemeldeten Veranstaltungen – wie beispielsweise Windparkfeste, Kreativwettbewerbe und Branchentage - mit direkter Verlinkung auf Google Maps zu finden. Möchten auch Sie zum Global Wind Day 2012 aktiv werden? Gern laden wir Sie ein, sich auf www.globalwindday.de zu informieren, Ihre Veranstaltung zu melden und als Teil der bunten Aktionen 2012 einen
Die Wähler reagieren immer mehr auf Glaubwürdigkeit bei den Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 14. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Hans-Josef Fell MdB: Der Einfluss der Erneuerbaren Energien auf Wahlen wird immer größer Wer gegen Erneuerbare Energien auftritt muss fürchten Wahlen zu verlieren. In Baden-Württemberg hat Schwarz-Gelb wegen einer Pro-Atompolitik die Macht verloren und nun hat die Union in Nord-Rhein-Westfalen (NRW) auch auf Grund einer Anti-Solarpolitik eine historische Wahlschlappe hinnehmen müssen. Selbstverständlich spielen neben der Energiepolitik auch andere Politikfelder eine ebenso zentrale Rolle. Aber es fällt auf, dass Energiepolitik in den letzten Jahren eine immer größere Rolle für das Wahlverhalten spielt. Vielen Menschen ist schon wegen der 380.000 Beschäftigten in der Branche der Erneuerbaren Energien die Energiepolitik der Parteien besonders wichtig. So
Elektromobilität: Roadshows mit Golf Blue-e-Motion-Flotte E-Mobilität 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Volkswagen startet internationale Roadshows mit Golf Blue-e-Motion-Flotte Marktvorbereitungsphase für Elektromobilität angelaufen Wolfsburg - Volkswagen ist mit einer Flotte von 24 Golf Blue-e-Motion Fahrzeugen zu internationalen Roadshows in acht westeuropäischen Ländern und in Japan gestartet. Ziel der Veranstaltungen ist es, unterschiedliche Kundengruppen auf die Einführung der Elektromobilität bei Volkswagen einzustimmen. Während der Veranstaltungen können die Teilnehmer einen Golf Blue-e-Motion probefahren und sich über das Thema e-Mobilität informieren. Gleichzeitig sammelt Volkswagen so Erfahrungen aus dem Einsatz der neuen Technologie in den verschiedenen Märkten. „Nach der erfolgreichen technischen Erprobung des Golf Blue-e-Motion in Deutschland und weiteren internationalen Märkten präsentieren wir auf den Roadshows jetzt auch