Siemens: hochwirtschaftliches Umkehrosmose-System Ökologie Technik 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Siemens-Division Industry Automation bringt mit der Vantage-Serie M83 RO ein neues Umkehrosmose(UO)-System für die Wasseraufbereitung auf den europäischen Markt, das sich durch niedrige Gesamtbetriebskosten (Cost-of-Ownership) auszeichnet. Der Einsatz energieeffizienter Komponenten sowie flexible Betriebsarten tragen dazu bei, die Betriebskosten zu minimieren. Das Vantage M83 RO-System ist für eine Vielzahl von Industrieanwendungen in Branchen wie der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Energie, Mikroelektronik und Solarindustrie ausgelegt. Mit der Vantage-Serie M83 RO präsentiert die Siemens-Division Industry Automation ein kompakt aufgebautes Umkehrosmose-System für eine Vielzahl von Applikationen. Die Anlage benötigt eine Aufstellfläche von lediglich 82,5 x 429,5 Zentimetern bei 237,8 Zentimetern Höhe und kann damit durch
Offshore Windenergieanlage von GE: hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Offshore Videos 17. April 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - • Größte Windenergieanlage Schwedens im Hafen von Göteborg erreicht wichtigen Meilenstein • 99.05% Verfügbarkeit im Testlauf • 4.1-113 Windenergieanlage wird mehr als 3.000 schwedische Haushalte mit Strom versorgen Kopenhagen, Dänemark – GE (NYSE: GE) hat heute bekanntgegeben, dass die im Hafen von Göteborg installierte, „Big Glenn“ genannte 4.1-113 Offshore Windenergieanlage ihren ersten Testlauf erfolgreich absolviert hat. Die Mitteilung erfolgte im Rahmen der von der European Wind Energy Association ausgerichteten Fachmesse EWEA 2012 in Kopenhagen. Der Testlauf startete am 29. Februar und dauerte 200 Stunden. GEs erste getriebelose Offshore Windenergieanlage erreichte schon im ersten Anlauf eine Verfügbarkeit von 99,05%. Bei Windgeschwindigkeiten von Null
Forscher/Innen für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Mit dem Nachtragshaushalt 2012 fördert der Freistaat Bayern unter anderem zahlreiche Forschungsprojekte zur Energiewende. An vier dieser Projekte sind auch Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt: am Nuremberg Campus of Technology, am Bavarian Hydrogen Center, am E|Home-Center und am Forschungsnetzwerk „Solar Technologies Go Hybrid“. Zusammengenommen erhalten die vier Forschungsvorhaben für das Jahr 2012 aus dem Nachtragshaushalt knapp 17 Millionen Euro an zusätzlichen Fördergeldern, die an die FAU und ihre Kooperationspartner fließen. Nuremberg Campus of Technology (NCT) Der Nuremberg Campus of Technology (NCT) ist eine Kooperationsplattform der Friedrich-Alexander-Universität und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (OHM). Ziel ist, die Kompetenzen der FAU und des OHM in
Neuentwicklung von Schnellladesäule für Elektroautos E-Mobilität 17. April 201217. April 2012 Werbung (WK-intern) - RUB-Forscher entwickeln Schnellladesäule für Elektroautos Ihr soll die Zukunft gehören, doch noch blockiert neben der Batterietechnik vor allem die fehlende Infrastruktur den Siegeszug der Elektromobilität. Forscher der Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis haben jetzt an entscheidenden Stellen den Weg für den Ausbau der Ladeinfrastruktur geebnet. In Kooperation mit der „aeras GmbH“ sind eine 50-kW-Schnellladesäule und ein mobiler Ladesäulentester entstanden. Mit dieser Ladesäule wird auch die Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen erprobt. Ihre Entwicklungen stellen die Wissenschaftler ab dem 23. April auf der Hannover Messe vor (Halle 27, Stand E60). Pit-Stop für Elektroautos Volle Kraft voraus dank Rückspeisung RUB-Forscher
MatrikonOPC erweitert Modbus OPC-Server um HC900 Unterstützung und vereinfachten Workflow Mitteilungen 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - Köln – Mit der neusten Version seines OPC-Servers für Modbus vereinfacht MatrikonOPC den offenen Datenaustausch mit Hybrid-Steuergeräten der HC900 Linie. Erweiterte Kommunikationsoptionen und eine modernisierte Oberfläche ermöglichen Anwendern einen optimierten Arbeitsablauf, um die Konfiguration und Wartung von Anlagen schneller und intuitiver durchführen zu können. Durch ein integriertes, benutzerbasiertes Sicherheitssystem, das bis auf die Tag-Ebene hinabreicht, schützt der Modbus OPC-Server aktiv die Datenintegrität des Automatisierungssystems. Der Server gewährt oder verweigert den Zugang zu ausgewählten Tags anhand der Benutzerauthentifizierung und bietet somit nur autorisierten Anwendern Zugriff auf die entsprechenden Prozessdaten. Die exakte Steuerung des Datenzugriffs verhindert einen versehentlichen oder beabsichtigten unautorisierten Zugang
In Riad steht die größte thermische Solaranlage der Welt mit Technologie aus Österreich Solarenergie 17. April 2012 Werbung (WK-news) - „Dank langjähriger Technologie- und Innovationsförderung ist österreichische Solartechnologie gefragter Exportschlager“ In der saudi-arabischen Hauptstadt Riad nimmt die größte thermische Solaranlage der Welt ihren Betrieb auf. Sie versorgt ein Campus-Gelände mit 40.000 Studierenden klimaverträglich mit Warmwasser und Heizung. Sowohl das technische Know-How als auch die „Hardware“ der Anlage stammen aus Österreich: Das Kärntner Unternehmen GREENoneTEC hat für die Anlage 36.000 m2 Sonnenkollektoren produziert, das steirische Forschungsinstitut AEE Intec fungierte als technischer Berater für den Generalunternehmer, das britisch-jordanische Unternehmen Millennium Energy Industries (MEI). „Diese Anlage verdeutlicht die weltweite Spitzenposition Österreichs bei der Solartechnologie“, so Innovationsministerin Doris Bures, die am Dienstag gemeinsam mit den
Österreich wird atomstromfrei News allgemein Ökologie 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Umweltorganisationen, Energiewirtschaft und Bundesregierung beschließen Stopp für Atomstrom Wien - Beim heutigen Gipfel zwischen Umweltorganisationen, Energiewirtschaft und Bundesregierung im Bundeskanzleramt wurde die zukünftige Atomstromfreiheit Österreichs beschlossen. In Zukunft soll jede Kilowattstunde Strom, die nach Österreich importiert wird, mit Herkunftszertifikaten belegt werden. Die Energieunternehmen verpflichten sich dabei, auf den Bezug von Atomstromzertifikaten zu verzichten. "Mit dem Beschluss einer flächendeckenden Stromkennzeichnung und dem Verzicht der Energieversorgungsunternehmen auf Atomstromzertifikate wird der Atomstrom aus Österreich verbannt. Das ist ein großer Erfolg im Kampf gegen die Atomkraft", sind die Geschäftsführer von Greenpeace Alexander Egit und von GLOBAL 2000 Klaus Kastenhofer erfreut. Die Beschlüsse des heutigen Gipfels im
RWE Dea entdeckt Ölvorkommen in der norwegischen Nordsee News allgemein 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Im Lizenzgebiet PL 418 in der norwegischen Nordsee ist ein bedeutender Ölfund erzielt worden. RWE Dea Norge AS baut als Partner in der Lizenz PL 418 ihre Position in der nördlichen Nordsee weiter aus. In der Förderlizenz PL 418 in der nordöstlichen Nordsee steht der Betriebsführer Wintershall kurz vor Abschluss der Explorationsbohrung 35/9-7. Durchgeführt wurde die Bohrung von der Plattform „Songa Delta“ im Gebiet Skarfjell, das südlich des Feldes Titan (PL 420) und etwa 14 Kilometer südwestlich des Feldes Gjøa liegt. Mit der Bohrung sollte vor allem Erdöl im Speichergestein des Oberen Jura nachgewiesen werden. Im Oberen Jura stieß die Bohrung
EnBW bei den Nachhaltigkeitstagen in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Veranstaltungen 17. April 2012 Werbung (WK-news) - EnBW gewährt Einblicke in erneuerbare Energien bei den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg 13 Aktionen für die ganze Familie vom 20. bis 22. April Karlsruhe. Mit 13 Aktionen in unterschiedlichen Regionen Baden-Württembergs nimmt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG vom 20. bis 22. April an den Nachhaltigkeitstagen des Landes Baden-Württemberg teil. Ein vielfältiges Informationsprogramm für Groß und Klein präsentiert, wie Nachhaltigkeit bei der EnBW auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt wird. „Das Thema Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Daher freuen wir uns, bei den Nachhaltigkeitstagen der Öffentlichkeit an ein paar Beispielen zeigen zu können, was Nachhaltigkeit für uns bedeutet“, erläutert Dr. Christine Kolmar,