Werbung




Hamburg – Riesen-Wärmetauscher schwebt ein

Ein 220-Tonnen-Mobilkran hat heute Mittag einen neuen 20 Tonnen schweren Wärmetauscher durch eine Dachöffnung in den Neubau der Wärmeumformstation Spaldingstraße gehoben (FOTO). Er ist acht Meter lang und hat einen Durchmesser von zwei Metern. Ab der kommenden Heizperiode wird er Dampf in Heizwasser für Hamburger Haushalte umwandeln.

Der neue Wärmetauscher hat eine Leistung von 80 Megawatt und ergänzt die drei schon vorhandenen Wärmetauscher. Für seine Anlieferung musste die Spaldingstraße halbseitig für mehrere Stunden gesperrt werden.

Fotos: Vattenfall

In der Wärmeumformstation Spaldingstraße wird mittels Wärmeübertrager Dampf aus den Müllverbrennungsanlagen Borsigstraße, AVG sowie dem Heizkraftwerk Tiefstack in Warmwasser umgewandelt und in das Fernwärmenetz der Vattenfall Europe Wärme AG eingespeist.

Das Vattenfall Stadtheiznetz ist insgesamt rund 800 Kilometer lang und versorgt etwa 440.000 Wohneinheiten in der Hansestadt mit Fernwärme, die zu 92 Prozent im umweltschonenden Prozess der Kraft-Wärme-Kopplung entsteht. Dabei wird Strom und Wärme in einem gemeinsamen Prozess in einer Anlage erzeugt.

Dies spart Ressourcen und verringert die Entstehung von CO2-Emissionen: Jeder neue Kunde vermeidet etwa eine Tonne CO2 pro Wohnung und Jahr.
Das Hamburger Fernwärmenetz wächst jedes Jahr um fünf bis zehn Kilometer. Der Ausbau ist Teil des Energiekonzepts für Hamburg, das Ende vergangenen Jahres zwischen der Stadt und Vattenfall vereinbart wurde.

 

Alexander Hauk, Vattenfall Europe AG, Media Relations Hamburg








Top