Werbung




Fachhochschule Flensburg setzt auf Wissenstransfer im Bereich der Logistik für die Windenergiebranche

Bereits zum dritten Mal findet am 10. Mai 2012 die Fachtagung windlog in Flensburg auf dem Campus der Fachhochschule statt. Die Konzeption für diese noch junge Veranstaltung wurde Anfang 2010 in der Fachhochschule unter der Federführung von Professor Dr. Winfried Krieger, Fachbereich Wirtschaft, und Peter Grosse, Seaside engineers, entwickelt.

Beide sahen einen besonderen Bedarf für logistische Konzepte und Lösungen im Zusammenhang mit der gesamten Abwicklung von Windenergieanlagen (WEA) in der Branche. Die vielversprechende Resonanz der ersten und zweiten windlog bestätigten diese Einschätzung. Bei der Betrachtung der relevanten Themen für die windlog wurde aber auch sehr schnell deutlich, dass es nicht nur um die Aspekte der normalen Beschaffungs- oder Produktionslogistik bei den WEA -Herstellern und deren zahlreichen Lieferanten ging, sondern vielmehr um die nachfolgenden logistischen Herausforderungen beim Ausliefern, Errichten und zusätzlich auch beim Betrieb der Anlagen.

Foto: Fachhochschule Flensburg

Mitgetragen durch den 2011 durch die Bundesregierung gezogenen politischen Schlussstrich gegen die Atomenergie steht die Branche vor gewaltigen logistischen Herausforderungen, die sich sowohl zahlen- als auch größenmäßig in neuen Dimensionen darbieten. Die Ausweisung von weiteren Flächen zur Installation von WEAs an Land wird durch eine noch größere Herausforderung bei der Verlagerung großer Anteile auf See hinaus getoppt. Derzeitig wird nur ein sehr kleiner Teil installierte Windenergieleistung in der Nordsee erzeugt, der dem eigentlich gesteckten Ziel bis dato mit einem Gigawatt noch hinterherhinkt. Aber die Windbranche ist dabei sich den Herausforderungen zu stellen, um die zukünftigen Zielwerte bis zum endgültigen Ausstieg aus der Atomkraft zu erreichen.

Daher wird das Thema Logistik in oder für die Windenergiebranche nicht so schnell uninteressant werden und rechtfertigen die Durchführung der DRITTEN windlog im Mai. Mit dem Titel „Perspektiven und Herausforderungen in der Windlogistik“ werden diese Eckpunkte für die Wirtschaft, aber auch für die Wissenschaft und perspektivisch für den Technologiestandort Deutschland beleuchtet und diskutiert.

Das sich hier Flensburg als Standort mit seiner Hochschule ein weiteres Profil verleiht, ist ein wichtiges Signal für die Region und für Schleswig Holstein im Wettbewerb mit Hamburg und Niedersachsen in Sachen Windenergie. Das Vermitteln von Wissen und Know-how von Logistik für die Windenergiebranche verbindet sich zum einen mit den Studiengängen Windengineering, Regenerative Energietechnik, Energie- und Umwelttechnik oder Supply Chain Management, zum anderen durch die hochqualifizierten Windenergietechniker, die ebenfalls in Flensburg ausgebildet werden.

Und hier setzt eine Neuerung für die nächste windlog an. Neben der reinen Fachtagung wird jungen Studierenden der oben genannten Studiengänge oder auch SchülerInnen der Eckener-Schule Fachrichtung Windenergietechnik die Möglichkeit geboten, sich und ihre Ausbildungsgänge gegenüber den zahlreichen interessierten Unternehmen der Logistik und Windbranche zu präsentieren und gleichzeitig Kontakte zu möglichen Arbeitgebern der Branche im Rahmen eines Contact-Days aufzubauen. Dies wird durch die enge Verzahnung in der Planung, Organisation und Durchführung mit dem Wind Energy Technology Institute (WETI) an der FH Flensburg und dem Kompetenzzentrum Windenergie CEwind als Forschungsgenossenschaft Windenergie aller Hochschulen des Landes SH erstmals verwirklicht und gibt der windlog so noch eine zusätzliche hoffentlich für beide Seite erfolgversprechende Note. Die folgenden Themenschwerpunkte werden während des Tagesprogramms vertieft

  • Industrialisierung bei der Errichtungslogistik,
  • Personaleinsatz und –entwicklung und
  • Sicherung und Ausweitung des Betriebs- und Serviceangebotes

Neben den Fachthemen werden zahlreiche Unternehmen in der begleitenden Fachausstellung im Foyer des Audimax platziert sein, um so den Rahmen der Veranstaltung und den Austausch und die Pflege von Netzwerken noch zu vergrößern.

Das windlog – Projektteam um Professor Krieger, Peter Grosse und Michael Solle, Projekt CB-LOG, hat für die DRITTE Verstärkung von Professor Dr.-Ing. Torsten Faber (WETI), Axel Wiese (CEwind) und Jan Fünning (Innovative Wind Concepts ) erhalten. Darüber hinaus unterstützen aber auch die Logistik Initiative Schleswig – Holstein, das Maritime Cluster mit der Geschäftsstelle Schleswig-Holstein und die windcomm schleswig-holstein e.V das Vorhaben. Weitere Informationen stehen auf der eigenen Webseite www.windlog.de zur Verfügung, auf der sich sowohl Unternehmen melden, die sich gerne an der windlog beteiligen wollen, als auch alle interessierten Fachgäste sich bereits jetzt elektronisch anmelden können.

Fachhochschule Flensburg
Flensburg University of Applied Sciences








Top