BEE-Neujahrsempfang: Verbandspräsident Schütz fordert geschlossenes Eintreten für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 8. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) kritisierte Verbandspräsident Dietmar Schütz die fehlende Entschlossenheit der Bundesregierung in Sachen Energiewende. „Zentrale Vorhaben werden von einigen gebremst, blockiert oder sogar hintertrieben“, sagte Schütz vor rund 1000 Gästen aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden, die zur Feier des 20-jährigen Verbandsjubiläums nach Berlin gekommen waren. „Im Jahr eins nach Fukushima und dem Atomausstieg der schwarz-gelben Regierung darf eigentlich kein Zweifel an dem Willen der Regierung bestehen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zügig voranzutreiben. Doch die jüngsten Angriffe auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Regierungslager sprechen eine andere Sprache.“ Die Kritik am EEG bedeute einen Frontalangriff auf ein
BDBe: Leichter Rückgang der Bioethanolproduktion im Jahr 2011 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 2012 Werbung Bioethanolproduktion war in Deutschland leicht rückläufig Im Jahr 2011 produzierten die Bioethanolanlagen in Deutschland 576.828 Tonnen Bioethanol aus den nachwachsenden Rohstoffen Futtergetreide und Zucker. Dies sind 26.708 Tonnen oder 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr 2010. Dabei war der Anteil von Zucker als Rohstoff für Bioethanol rückläufig und ist von 33 Prozent auf 28 Prozent gesunken. Bioethanolproduktion aus Zuckerrüben vorübergehend gesenkt Wie schon im ersten Halbjahr 2011 wirkten sich weiterhin die relativ hohen Weltmarktnotierungen für Zucker aus. Diese haben dazu geführt, dass Zucker, der eigentlich für technische Zwecke wie Pharmazie, Chemie und für die Erzeugung von Bioethanol bestimmt war, im Nahrungsmittelsektor abgesetzt wurde. Dietrich Klein, Geschäftsführer
ENERCON Service errichtet in Gotha neues Logistikzentrum Produkte Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2012 Werbung Windanlagenhersteller ENERCON will Mitte 2012 den Betrieb in Gotha aufnehmen / Mehr als 70 neue Arbeitsplätze sollen hier entstehen. ENERCON errichtet in Gotha (Thüringen) ein neues Logistikzentrum für seine weltweiten Serviceaktivitäten. Nach derzeitiger Planung soll es bereits Mitte 2012 den Betrieb aufnehmen und das Logistikzentrum in Aurich ergänzen, das bislang allein die ENERCON Service- und Aufbauteams mit Ausrüstung, Material und Ersatzteilen versorgt. Mit dem zweiten Logistikstandort reagiert der ENERCON Service auf das kontinuierliche Wachstum von ENERCON. Mehr als 19.000 Windenergieanlagen weltweit werden inzwischen vom Service betreut. Entsprechend wächst auch ENERCONs dezentrales Servicenetz mit, so dass heute mehr als 3.500 Service- und Aufbaumonteure im
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Elektronikbauteile Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Februar 2012 Werbung FuE-Verbund entwickelt Verfahren und mögliche Produkte Unter Koordination des Fraunhofer Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) startet ein Verbund aus neun Partnern seine Arbeiten zu Biokunststoffen auf Lignin-Basis, um konventionelle Kunststoffe in der Elektronikindustrie zu ersetzen. Das Verbundvorhaben „Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik“ wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), mit insgesamt knapp 2,6 Millionen Euro gefördert. In dem im Januar gestarteten Vorhaben wollen die Forscher ligninbasierte Materialien entwickeln, die sich z.B. für Bohr- und Fräsplatten, Siebdruckrahmen und Leiterplattensubstratmaterial eignen. Ziel des Verbundes, der die gesamte Wertschöpfungskette
Wir sind Übermorgenmacher – Blick in die Zukunft – Virtuelles Engineering Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20128. Februar 2012 Werbung 60 Frauen und Männer werden ausgezeichnet 60 Frauen und Männer werden ausgezeichnet Haus der Wissensarbeit Baden-Württemberg wird 60 und richtet zu diesem Anlass den Blick in die Zukunft: Mit den Übermorgenmachern werden 60 Frauen und Männer ausgezeichnet, die heute schon an übermorgen denken und damit die Zukunft des Landes aktiv mitgestalten. Einer davon ist Dr.-Ing. Wilhelm Bauer mit seiner Vision für ein »Haus der Wissensarbeit«. Übermorgenmacher leben in Baden-Württemberg und arbeiten genau dort, wo die Zukunft entwickelt und die Welt von übermorgen gestaltet wird. Diese Zukunft nimmt in Stuttgart-Vaihingen bereits Gestalt an: in Form des Zentrums für Virtuelles Engineering ZVE, dem Institutsneubau des Fraunhofer
Redox-Flow-Batterie in Betrieb genommen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung 5 Kilowatt Redox-Flow-Batterie Vor wenigen Tagen wurde die 5 Kilowatt Redox-Flow-Batterie, die vor drei Monaten von der kanadischen Firma Prudent Energy an den Energiepark der Ostfalia Hochschule geliefert wurde, in Betrieb genommen. Tom Tipple, Vizepräsident der Herstellerfirma, ließ es sich nicht nehmen, extra aus London anzureisen, um dabei zu sein. Regenerativer Energiepark Die in einem Container untergebrachte Redox-Flow-Batterie ergänzt den regenerativen Energiepark, der in der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia vom Labor Elektrotechnik und regenerative Energietechnik unter der Leitung von Professor Dr. Ekkehard Boggasch betrieben wird. Diese Batterietechnik nutzt Vanadium-Ionen unterschiedlicher Ladung, die in verdünnter Schwefelsäure in zwei großen Tanks gelöst sind, um so
Forschungsvorhaben zu Botulismus in Rinderbeständen gestartet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen Ein Forschungsprojekt zum Themenkomplex „Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen“ in Milchviehbetrieben wurde Anfang Februar gestartet. Es wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium über die BLE mit 2,2 Millionen Euro gefördert. In verschiedenen Rinderbetrieben wurde in den letzten Jahren ein chronisches Krankheitsgeschehen mit unklarer Ursache beobachtet. Der schleichende Verfall von Einzeltieren und ganzen Beständen wurde mit dem Auftreten des ubiquitär vorkommenden Bakteriums Clostridium botulinum in Zusammenhang gebracht. In dem jetzt gestarteten Forschungsvorhaben wird die Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover unter Leitung von Prof. Dr. Martina Hoedemaker, Leiterin der Rinderklinik, in 150 Milchviehbetriebe unter anderem nach dem Bakterium Clostridium
KomDiM: Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management an NRW-Hochschulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung An einer Hochschule treffen viele Kulturen mit einem reichen Erfahrungsschatz aufeinander. Ein kluges Diversity Management (DiM) sorgt dafür, dass er sich gut entfalten kann und viele Früchte trägt. Um allen NRW-Landeshochschulen künftig eine zielgerichtete DiM-Strategie zu ermöglichen, wurde jetzt KomDiM gegründet, das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW. Projektträger sind die Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Fachhochschule Köln. Hochschultypübergreifend sollen hier konkrete Beiträge erarbeitet werden, um Diversity Management an den NRW-Hochschulen verankern zu können. Finanziert wird es über das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität der Lehre. „Dank KomDiM haben die Hochschulen demnächst mehr konkrete
OilDoc Conference and Exhibition 2013 – Call for Papers bis zum 28.02.2012 Veranstaltungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Bei der ersten OilDoc Conference and Exhibition im Februar 2011 waren mehr als 400 Teilnehmer aus 24 Nationen dabei. Das umfangreiche Programm umfasste 90 praxisbezogene Vorträge, begleitende Vorseminare und eine große Fachausstellung international bekannter Unternehmen. Nun heißt es: Fortsetzung folgt! Die nächste OilDoc Conference and Exhibition findet vom 22. bis 24. Januar 2013 in Rosenheim bei München statt. Der Veranstalter OilDoc ist der führende Anbieter von Seminaren, Inhouse-Schulungen, Gutachten und individuellen Beratungen rund um die Themen effiziente Anwendung von Schmierstoffen, Tribologie und Schmierstoff-Analytik. Die OilDoc GmbH entstand im Rahmen eines Spin-off der OELCHECK GmbH. Bei der OilDoc Conference and Exhibition 2013 dreht sich
Windmasterplan Oberösterreich Windenergie 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Klare Zielsetzungen für den Windkraftausbau in Oberösterreich fehlen weiterhin St. Pölten - Die IG Windkraft zeigt sich enttäuscht davon, dass der gestern vorgestellte Windmasterplan in Oberösterreich den Großteil der oberösterreichischen Landesfläche zur Windausschlusszone erklärt hat. Aus Sicht der IG Windkraft sind viele Kriterien dafür nicht sach- und fachgerecht. Im Bundesland Oberösterreich fehlen bis heute klare Zielsetzungen für den Windkraftausbau. Wichtig wäre der rasche neuerliche Einstieg in die Nutzung der Windkraft in Oberösterreich. Vorgestern wurde ein Windmasterplan für Oberösterreich präsentiert, der neben 27 kleinflächigen Eignungszonen, 4 Konfliktzonen und großflächige Ausschlusszone für Windkraft vorsieht. Kriterien für Ausschlusszonen nicht sach- und fachgerecht Leider sind viele der gewählten
Das Erneuerbare Energien Gesetz garantiert langfristig stabile Strompreise für den Industriestandort Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Die neuesten Angriffe auf das Erneuerbaren Energien Gesetz und den Strom aus der Fotovoltaik sind fachlich und wirtschaftlich unverständlich. So produziert zum Beispiel Fotovoltaik wertvollen Spitzenstrom, der heute durch teuere konventionelle Kraftwerke produziert werden muss. Umso mehr die Fotovoltaik Strom in der Spitzenbedarfszeit mittags produziert und anbietet, umso geringer werden diese Preisspitzen sein. Lesen Sie mehr auf http:eco-world
Röttgen: Die Braunkohlesanierung ist eine Erfolgsgeschichte der Deutschen Einheit. News allgemein 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Durchbruch: Bund und ostdeutsche Braunkohleländer verständigen sich über den beabsichtigten Finanzrahmen für den Zeitraum 2013-2017. In der 9. Verhandlungsrunde der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu einem neuen Verwaltungsabkommen für die Braunkohlesanierung verständigte sich die Arbeitsgruppe über den Entwurf eines Vertragstextes und den beabsichtigten Finanzrahmen für den Zeitraum 2013-2017. Der Vertrag muss noch von den betroffenen Länderkabinetten und Bundesministern gebilligt werden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, um die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen, von denen wichtige ökologische und ökonomische Impulse für die betroffenen Regionen ausgehen, entsprechend dem laufenden Verwaltungsabkommen bedarfsgerecht fortführen zu können. Bisher wurden für die Braunkohlesanierung in Ostdeutschland insgesamt fast 9 Mrd. € bereitgestellt. Bundesumweltminister Dr. Röttgen: