Werbung Dillinger Grobblech für Windpark in Irischer See Produkte Windenergie 28. Februar 2012 © Dong Energy Grobbleche der Dillinger Hütte wurden beim Bau des leistungsstärksten Offshore-Windparks der Welt vor der Küste Englands eingesetzt. Walney, der zurzeit größte Offshore-Windpark der Welt, wurde am 9.2.2012 vor der Westküste Englands eröffnet. Die Dillinger Hütte hat für die 102 Windkraftanlagen mit jeweils 3,6 MW-Turbinen insgesamt rund 36.000 Tonnen Grobbleche in Dicken von 30 bis 105 mm geliefert. Der Windpark wurde etwa 15 km westlich der englischen Stadt Barrow-in-Furness in Cumbria aufgestellt und umfasst eine Fläche von circa 73 km². Die Anlagen sind auf Monopiles gegründet: Dies sind 56 m lange Rammrohre mit einem Einzelgewicht von circa 600 Tonnen und einem Durchmesser von circa 5,50 m. Diese Rohre werden etwa 30 m tief in den Meeresboden gerammt. Mit der erzeugten Energie können bis zu 320.000 Haushalte mit Strom aus Wind versorgt werden. Damit trägt der Windpark laut Aussage der Betreiber erheblich zum Erreichen der hochgesteckten britischen Klimaziele bei und bringt Großbritannien in Bezug auf die Reduzierung des CO²-Ausstoßes einen großen Schritt nach vorne. Der Windpark Walney löst den bisher leistungsstärksten englischen Windpark Thanet ab, für den die Dillinger Hütte ebenfalls rund 46.000 Tonnen Bleche für die Monopiles geliefert hatte. PM: Dillinger Hütte Weitere Beiträge:Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Die Nordex Group macht Windenergieanlagen der Thüga Erneuerbar...innogy baut ihren ersten Batteriespeicher und entwickelt 1.000 MW Offshore-Windpark Dublin Array in ...First Power for West of Duddon Sands Offshore Wind farm