14,88 Mio. Euro für Automotive Center Südwestfalen genehmigt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung NRW-Wirtschaftsminister Harry Kurt Voigtsberger hat am Samstag den Bewilligungsbescheid in Höhe von 14,88 Mio. Euro für das Automotive Center Südwestfalen (kurz ACS) überbracht. Das ACS ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung im Bereich automobilen Leichtbau und vereint dazu alle wesentlichen Akteure Südwestfalens. „Wir haben ein herausragendes Interesse daran NRW als modernes Automobilland zu stärken und die hervorragende Position des nordrhein-westfälischen Fahrzeugbaus zu festigen. Deshalb unterstützt das Land das Automotive Kompetenzzentrum Südwestfalen mit erheblichen finanziellen Mitteln“, so Minister Harry Kurt Voigtsberger. Das ACS ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung im Bereich automobilen Leichtbau und vereint dazu alle wesentlichen Akteure Südwestfalens. Das
Intelligent und sparsam – grüner rechnen am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Zur Eröffnung seines neuen Green-IT-Hochleistungsrechenzentrums erhielt der Fraunhofer-Campus in Sankt Augustin die Auszeichnung zum »Ausgewählten Ort« in der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen«. In Kombination mit einer installierten Thin Client Struktur, hoch effizienter Kältetechnik und einem Blockheizkraftwerk verspricht das neue Rechenzentrum enorme Energieeinsparungen. Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen ist eine gesellschaftliche Verantwortung, der sich Forschung und Industrie stellen müssen. Dies betrifft nicht zuletzt auch die IT-Branche, denn mit der stetig wachsenden Leistung moderner Rechenzentren steigt auch deren Energieverbrauch. Auch am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin sind leistungsfähige Rechner die Basis für die
FH JOANNEUM unterstützt Etablierung von Energiemanagement-Studiengängen News allgemein 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Von 15. Jänner bis 1. Februar sind 22 turkmenische und kasachische Professorinnen und –professoren an der FH JOANNEUM zu Gast. Hintergrund ihres Besuches ist die Teilnahme an fachlichen und didaktischen Schulungen zur Etablierung von Energiemanagement-Studiengängen an ihren Heimathochschulen. Vier Universitäten in Kasachstan und Turkmenistan – beide Länder zählen zu den rohstoffreichsten Gebieten der Erde – wollen ihre Studierenden in Zukunft auch in den Bereichen erneuerbare Energietechnologien und Energiemanagement ausbilden. In einem vom EU-Programm „Tempus“ geförderten Projekt erarbeiten sie in Kooperation mit den Studiengängen „Produktionstechnik und Organisation“ sowie „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“ der FH JOANNEUM, der litauischen Technischen Universität Kaunas und der
Ökostrom elektrisiert Finanzinvestoren – 2012 bringt weitere Konsolidierung bei Solar- und Windkraft Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung PwC-Studie „Renewables Deals“: Finanzinvestments erreichen 2011 knapp 12 Milliarden US-Dollar / Gesamtes M&A-Volumen steigt um 40 Prozent / Konsolidierung bei Solar- und Windkraft erwartet. Die erneuerbaren Energien rücken in den Fokus der Finanzinvestoren. Im Jahr 2011 stieg das Gesamtvolumen der Übernahmen, Fusionen und Beteiligungen (Mergers and Acquisitions, kurz M&A) in dem Sektor weltweit um 40 Prozent auf 53,5 Milliarden US-Dollar. Von dieser Summe entfielen 11,9 Milliarden US-Dollar auf Private-Equity-Fonds und andere Beteiligungsgesellschaften (2010: 4,8 Milliarden US-Dollar), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der Studie „Renewables Deals – 2012 Outlook and 2011 Review“ berichtet. Die Gesamtzahl der Transaktionen ging 2011 leicht
Wer profitiert vom Windkraft Boom? Stromkonzerne – Energiegenossenschaften Windenergie 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Video / Bis 2020 sollen 1.000 bis 1.500 Windräder in Bayern stehen. Eine neue Einnahmequelle für viele Ortschaften. Pachterträge und Gewerbesteuern werden fließen. Bislang profitieren hauptsächlich große Stromkonzerne vom Boom. Nun gründen immer mehr Kommunen Energiegenossenschaften. Dadurch soll der Gewinn aus der Windkraft am Standort bleiben. Sehen Sie das Video im Bayrischen Fernsehen
Ausstellung zum Thema Windkraft / Wie entsteht aus Wind Strom? Veranstaltungen 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Wie entsteht aus Windkraft Strom? Wie entsteht eigentlich Wind und wie machen Windkraftanlagen daraus elektrischen Strom? Welche Dimensionen haben die häufig aus der Ferne betrachteten Rotoren tatsächlich und welchen Beitrag können Windräder zum Klimaschutz leisten? Wie viel Strom wird produziert und wie funktioniert der Bau der Anlagen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung. Denn auch in Worms besteht ein großes Potenzial, durch Wind Strom zu erzeugen. „Dieses Potenzial wollen wir mit dem derzeitigen Bau neuer Anlagen nutzen und damit den Anteil der erneuerbaren Energien in unserer Stadt erhöhen“, erläutert Umweltdezernent Hans-Joachim Kosubek. Sieben Windkraftanlagen werden zurzeit zusätzlich zu den bereits vier bestehenden