Bundesregierung torpediert Energiewende und Klimaschutz mit Bürokratie und Investitions-Unsicherheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Eine Bürgerbewegung wird beides erkämpfen müssen Die Energiewende in Deutschland ist kein Selbstläufer. Es sind jedoch nicht die oft gescholtenen „Wut-Bürger“, die ihr im Weg stehen. Noch nie hat eine Bürgerinitiative hierzulande eine Hochspannungsleitung verhindert. Was bremst, ist eher die Tatsache, dass die Planungen zum Umbau der Stromnetze nicht nachvollziehbar sind. Gift für die Investitionssicherheit Aktuell entscheidender ist jedoch, dass die Energiewende gestoppt werden könnte, bevor sie überhaupt begonnen hat. Vor allem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler torpediert die Energiewende und damit den Klimaschutz an entscheidenden Punkten. So fordert er ein Ende des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in seiner jetzigen Form. Lesen Sie den Artikel von von
Verordnung, Produktion, Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz News allgemein 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Verordnung zur Produktion und Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz unterstützt durch das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) in Kraft. In Luxemburg wurde Ende Dezember 2011 eine großherzogliche Verordnung in Kraft gesetzt, welche die Produktion, die Einspeisevergütungen und die Vermarktung von Biogas in das Erdgasnetz regelt. Das DBFZ hat ausgehend von den Erfahrungen in Deutschland das Luxemburgische Wirtschafts- und Aussenhandelsministerium (Ministère de l’Economie et du Commmerce extérieur) in diesem Prozess von der Idee bis zur In-Kraft-Setzung maßgeblich beratend begleitet, so dass nun die praktische Möglichkeit geschaffen wurde, den äußerst effizienten und flexibel einsetzbaren Energieträger Biomethan in Luxemburg in die Gasnetze einzuspeisen und
Solarthermie hat Kostensenkungspotenzial – Turbine und Solarfeld aus Deutschland am spanischen Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Das solarthermische Kraftwerk Lebrija in Südandalusien ist am Netz. Die spanischen Behörden haben die jüngst gebaute Anlage zum Jahreswechsel in ein Register aufgenommen, wodurch der im Kraftwerk erzeugte Strom nun vergütet wird. Der Betreiber Siemens will die Kosten der Technologie durch Forschung weiter senken. Am 27. Dezember 2011 ist die von Siemens und Valoriza schlüsselfertig gebaute Anlage von der andalusischen Regionalregierung in das RIPRE-Register aufgenommen worden. Dadurch wird der im Kraftwerk erzeugte Strom eine bestimmte Einspeisevergütung erhalten. Die Anlage mit einer Leistung von 50 Megawatt wird umweltfreundlichen Strom für bis zu 30.000 spanische Haushalte liefern. Bei allen Testläufen hat das Kraftwerk die
PFI Yearbook 2012: Finanzierung von Global Tech I wurde ausgezeichnet – Wind Deal of the Year Finanzierungen Offshore Windenergie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Das Magazin Project Finance International (PFI) hat die Finanzierung des Offshore-Windparks Global Tech I als eines der TOP 10 Projekte 2011 der Region EMEA und „Wind Deal of the Year“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank und der KfW stellen 16 kommerzielle Geschäftsbanken das erforderliche Fremdkapital von über einer Milliarde Euro zur Verfügung. Baustart in der Nordsee ist Frühjahr 2012. Das kommerzielle Bankenkonsortium: Initial Mandated Lead Arrangers: Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank und Société Générale Mandated Lead Arrangers: Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung Deutschland, Rabobank, Banco de
Siemens bindet Lieferanten in seine Nachhaltigkeitsstrategie ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Siemens bindet Lieferanten in seine Nachhaltigkeitsstrategie ein und hilft ihnen zudem beim Energiesparen. Das Unternehmen weitet sein Energieeffizienz-Programm sukzessive auf die Lieferkette aus. Das Programm EEP for Suppliers EEP4S identifiziert und bewertet Energiesparpotenziale in Produktionsprozessen und kann den Verbrauch um bis zu 17 Prozent reduzieren. Einer der ersten Teilnehmer in dem Programm war ein Gießereibetrieb, der Siemens mit Stahlgusseisen für Dampfturbinen beliefert. Bereits ein einziger Tipp der Siemens-Berater spart dem Betrieb 14.000 Euro pro Jahr. Im ersten Jahr holte das Unternehmen die Hälfte der aufgewendeten Investitionen durch die Ersparnisse wieder herein, wie das Magazin "Pictures of the Future" berichtet. Seit 2006