Perspektiven für das Grünland – Experten diskutierten über Grünlandnutzung und -schutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. Januar 2012 Werbung Am Rande der Grünen Woche diskutierten Experten über Grünlandnutzung und -schutz. „In der Landwirtschaft sind Grünlandflächen nicht nur für die Agrarproduktion wichtig. Sie spielen auch eine bedeutende Rolle für den Klima- und Naturschutz sowie für die Landschaftsqualität. Umso bedenklicher, dass sie in vielen Regionen Europas, darunter in Deutschland, zurückgehen“, so umriss Bernhard Osterburg, Wissenschaftler am Thünen-Institut in Braunschweig, das Dilemma um das Grünland. Als Moderator eines Fachforums über die Zukunft des Grünlands, das anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin stattfand, nannte Osterburg auch gleich die Gründe für diese Entwicklung: „Der Ausbau des Energiepflanzenanbaus, der Strukturwandel in der Tierproduktion und
NoiseWatch: Lärmpegel in der EU online News allgemein 18. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat eine interaktive Internetseite mit Daten zu Lärmpegeln in Europa veröffentlicht. Die Seite „Eye on Earth“ enthält neben lärmbezogenen Daten (NoiseWatch) auch Daten zu Wasser- und Luftverschmutzung (WaterWacth, AirWatch). „Eye on Earth“ veröffentlicht soziale Daten, die sich auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt beziehen. 164 europäische Städte sollen darin abgebildet werden. Da das Medium interaktiv ist, sind auch BürgerInnen aufgefordert, Daten zur Verfügung zu stellen. Noise levels across Europe now mapped by new EEA application European citizens will soon be able to access and upload data on noise levels in their area, thanks to a new application
Industrielle Luftverschmutzung kostete Europa im Jahr 2009 bis zu 169 Mrd. EUR Ökologie 28. November 201127. November 2011 Werbung Der Bericht „Revealing the costs of air pollution from industrial facilities in Europe“ (Kosten der Luftverschmutzung aus Industriebetrieben in Europa) enthält eine Liste der Betriebe, die den größten Schaden verursachen. „Unsere Analyse hat ergeben, dass Kraftwerke und andere große Industrieanlagen die Hauptverursacher der Kosten sind“, erklärt Prof. Jacqueline McGlade, Exekutivdirektorin der EUA. „Die geschätzten Kosten werden anhand der von den Betrieben gemeldeten Emissionswerte berechnet. Wir haben bereits bestehende Hilfsmittel genutzt, auf die sich politische Entscheidungsträger zur Abschätzung der schädlichen Folgen für Gesundheit und Umwelt stützen, um einen Teil der versteckten Kosten der Luftverschmutzung aufzudecken. Wir können es uns nicht leisten, diese Probleme