Werbung Institute für Bauphysik und für Solare Energiesysteme unterstützen Errichtung von Fassadentestzentrum in Masdar Solarenergie 13. Dezember 201112. Dezember 2011 Die Versuchseinrichtung VERU steht seit zehn Jahren auf dem Freigelände des Fraunhofer IBP in Holzkirchen. © Fraunhofer IBP Heiße Prüfung: Die Fraunhofer-Institute für Bauphysik und für Solare Energiesysteme unterstützen Errichtung von Fassadentestzentrum in Masdar City. Die Fraunhofer-Gesellschaft weitet ihr Engagement in Masdar City, Abu Dhabi, aus. Vor kurzem haben die Fraunhofer-Gesellschaft sowie Masdar, Abu Dhabis Initiative zur Förderung der Entwicklung, Kommerzialisierung und Verbreitung von Technologien und Lösungen auf dem Gebiet erneuerbarer Energien, einen Rahmenvertrag geschlossen. Ein erster Auftrag ist in diesem Rahmen ebenfalls unterzeichnet worden: Die beiden Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Solare Energiesysteme ISE werden in der weltweit ersten Stadt mit geringem CO2-Ausstoß und Energieverbrauch die Konzipierung und Überwachung des entstehenden Fassadentestzentrums FTC übernehmen. Ziel ist es, mit Hilfe des Fraunhofer Know-how in der Region ein Kompetenzzentrum für Baumaterialien und Fassaden aufzubauen. Am heutigen Montag wird sich Bundespräsident Christian Wulff mit einer Delegation in Masdar über das Projekt informieren. Profitieren wird das Fassadentestzentrum in Masdar City bei Konstruktion und Betrieb vom fundierten Wissen der Fraunhofer-Forscher. Das Fraunhofer IBP betreibt bereits seit zehn Jahren die Versuchseinrichtung für energetische und raumklimatische Untersuchungen VERU. Hier steht die integrale Betrachtung von Fassade, Raum und Anlagentechnik im Vordergrund, um praxisnahe Aussagen zu Energieverbrauch, visueller und thermischer Behaglichkeit treffen zu können. Das mehrgeschossige Gebäude auf dem Freigelände in Holzkirchen ermöglicht es, konventionelle und innovative Fassaden- bzw. Gebäudehüllsysteme nahezu jeglicher Art zu testen. Die Modularität der hinter den Fassadenelementen be-findlichen Zellen mit variabler Raumtiefe erlaubt praxisnahe Untersuchungen im 1:1-Maßstab unter realer Bewitterung. Zugleich wird sich das Fraunhofer ISE mit seinem Know-how in den Bereichen Entwicklung und Optimierung von Gebäudefassaden einschließlich der Integration von Solarenergiean-lagen einbringen. Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, Vorstandsvorsitzender der Initiative Masdar, und Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, freuen sich über die Zusammenarbeit der Fraunhofer-Gesellschaft und Masdar. © Masdar Jeder Testraum des FTC in Masdar City wird so ausgestattet, dass Berechnungen der Energiemesswerte, der Wärme- und Lichtübertragungseigenschaften und des Gesamtprofils jeder getesteten Fassade vorgenommen werden können. Entsprechend den spezifischen Anforderungen der Auftraggeber werden darüber hinaus weitere Tests angeboten. Auf der Grundlage der im FTC gesammelten Erfahrungen unterstützen die Teams von Masdar City und Fraunhofer die Industrie bei der Auswahl hochleistungsfähiger Baumaterialien und Fassaden. Der Fokus liegt dabei auf der Senkung von Energieverlusten in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der gesamten MENA-Region. Durch Tests und Messungen der Energieprofile integrierter Gebäudefassaden, speziell im Rahmen strategischer Partnerschaften und Kooperationen in den Bereichen erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit, will Masdar die Energienachfrage drosseln. Der Baubeginn des FTC erfolgt voraussichtlich im ersten Quartal 2012. »Dank dieser einzigartigen Zusammenarbeit sind wir in der Lage, die Erfahrungen von Masdar im Gebäudebau unter den vor Ort herrschenden Klimabedingungen und das Wissen von Fraunhofer in den Bereichen Test und Konstruktion in einem technologischen Vorzeigeprojekt zu vereinen. Wir freuen uns darauf, die neuesten nachhaltigen Gebäudelösungen in Masdar und den VAE unterstützen zu können«, betont Prof. Dr. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer IBP. Hintergrundinformationen: Masdar ist Abu Dhabis vielschichtige Initiative zur Förderung der Entwicklung, Kommerzialisierung und Verbreitung von Technologien und Lösungen auf dem Gebiet erneuerbarer Energien. Das Unternehmen fungiert als Bindeglied zwischen der gegenwärtig verbreiteten Nutzung fossiler Brennstoffe und der Energiewirtschaft der Zukunft. Mit Unterstützung der Mubadala Development Company, der strategischen Investmentgesellschaft der Regierung von Abu Dhabi, arbeitet Masdar an der langfristigen Vision des Emirates in Bezug auf die Zukunft der Energienutzung. Ansprechpartner für weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Bauphysik Matthias Kersken Tel.: +49 8024 642-204 E-Mail: matthias.kersken@ibp.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Arnulf Dinkel Tel.: +49 761 4588-5887 E-Mail: arnulf.dinkel@ise.fraunhofer.de Karin Schneider Tel.: +49 761 4588-5147 E-Mail: karin.schneider@ise.fraunhofer.de PM: Presse Institute Presse und Öffentlichkeitsarbeit Fraunhofer-Gesellschaft Weitere Beiträge:OFF-GRID Expo + Conference 2023 in Augsburg: Innovationspower für eine nachhaltige ZukunftSaudi-Arabien eröffnet Ausschreibung für erstes Utility-Scale 300 MW Solar PV-ProjektErrichtung einer Holzvergasungsanlage am Biomassehof Achental