Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Partnerschaftliches Repowering-Projekt am Netz – Volle Akzeptanz für Windenergie (WK-intern) - Lügde/Eggolsheim - In der Gemeinde Lügde im Landkreis Lippe haben die NaturEnergy (Eggolsheim), die Koch Wind & Solar GmbH und die ToGro Windenergie OHG (beide Lügde) drei neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Diese ersetzen neun Altanlagen, die seit Mitte der Neunzigerjahre vor Ort Ökostrom erzeugten. „Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level“, freut sich Jürgen Koppmann, Geschäftsführer der NaturEnergy KGaA. „Wir sind stolz, die Energiewende im Landkreis Lippe gemeinsam mit starken Partnern und den Menschen vor Ort weiter voranzutreiben.“ Die drei Nordex-Windräder, die bis
RWE hat mit dem Repowering des Windparks Muel in der Region Aragón nahe Saragossa begonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung RWE startet Repowering des Windparks Muel in Spanien Moderne Turbinen für höhere Ökostromausbeute: Von 27 auf 3 Turbinen, die installierte Gesamtleistung steigt von 16,2 MW auf 19,8 MW Bauauftrag an GES (Global Energy Services) vergeben RenerCycle übernimmt den Rückbau und das integrierte Wiederverwendungs-, Sanierungs- und Recyclingkonzept, das einen zweiten Lebenszyklus der meisten Komponenten ermöglicht Inbetriebnahme für Ende 2025 geplant (WK-intern) - Essen/Madrid – RWE hat mit dem Repowering des Windparks Muel in der Region Aragón nahe Saragossa begonnen. Muel ist eines der ersten Onshore-Projekte in dieser Region, das ein derart umfangreiches Modernisierungsprogramm durchläuft. Insgesamt werden 27 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) abgebaut und durch
Windparkentwickler VSB übernimmt Windpark Rülfenrod von Statkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Windparkentwickler VSB mit Regionalbüro in Kassel setzt seine Erfolgsgeschichte im Vogelsbergkreis fort. (WK-intern) - Als neuer Betreiber des 2002 in Betrieb genommenen Windparks Rülfenrod plant VSB das Repowering der fünf Anlagen in den kommenden vier Jahren. VSB hat den Park vom Energiekonzern Statkraft übernommen. Seit 2012 ist die VSB Deutschland im Vogelsbergkreis ein verlässlicher Partner beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aktuell wird in der Gemeinde Antrifttal gebaut. Dort wird der Windpark Vockenrod um zwei Anlagen erweitert, wodurch die Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) auf 28,5 MW anwächst. Parallel dazu beginnen jetzt die Planungen für das Repowering des Windparks Rülfenrod in der Gemeinde Gemünden (Felda).
Alterric und VSB erhalten Genehmigung für Repowering-Projekt Nentzelsrode Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Genehmigungserfolg für Alterric und VSB: Startschuss für Repowering-Projekt Nentzelsrode (WK-intern) - Aurich/Dresden - Alterric und die VSB Deutschland erhalten Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering-Projekt Nentzelsrode. Durch den Einsatz moderner Anlagen wird die Energieausbeute rund verdoppelt, bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl der Windenergieanlagen. Die Genehmigung ist ein wichtiger Schritt zur vollen Ausschöpfung des Windenergiepotenzials im thüringischen Landkreis Nordhausen, wovon auch die beteiligten Kommunen durch die Einspeisevergütung direkt profitieren werden. Im Rahmen des Repowering-Projektes Nentzelsrode werden fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-66 abgebaut und durch zwei weiterentwickelte Anlagen des Typs Enercon E-138 ersetzt. Die seit den späten 1990er-Jahren betriebenen Altanlagen weisen eine Kapazität von
ABO Energy setzt seine Erfolgsserie bei den Wind-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur fort Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202525. März 2025 Werbung ABO Energy erlangt weitere Tarife bei Wind-Ausschreibung (WK-intern) - Wiesbaden - Das Unternehmen konnte sich wie heute bekanntgegeben drei weitere Tarife für Windkraftprojekte sichern. Dabei handelt es sich um die Windparks Külsheim (Baden-Württemberg, 3 Repowering-WEA, 21,6 MW), Großenlüder (Hessen, 1 WEA, 6,8 MW) und Schälker Heide Schwerte (Nordrhein-Westfalen, 2 WEA, 11,4 MW). Die Projekte sollen zwischen Ende 2026 und Mitte 2027 ans Netz gehen. Bei der aktuellen Ausschreibungsrunde hat die Bundesnetzagentur Zuschläge für 422 Gebote mit einer Gesamtleistung von 4,1 Gigawatt erteilt. Der durchschnittliche Zuschlagswert betrug 7,00 Cent pro Kilowattstunde und lag damit unter dem durchschnittlichen Wert der vorherigen Ausschreibung von 7,15 Cent. ABO
Betreiberwechsel bei Windpark-Repowering-Projekt in Baden-Württemberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2025 Werbung Frankfurt/Wörrstadt – Die Engel & Völkers Investment Consulting (EVIC) hat den Betreiberwechsel sowie die strategische Neuausrichtung eines Windparks in Nordost-Baden-Württemberg im Rahmen eines Repowering-Projekts begleitet. (WK-intern) - Der Park, bestehend aus zwei 17 Jahre alten Windenergieanlagen, wurde bisher von BGB-Gesellschaften mit mehreren privaten Anteilseignern betrieben. Übernommen wurde er vom renommierten Projektentwickler JUWI GmbH, der die bestehenden Anlagen durch moderne Windkrafttechnologie ersetzen wird. Bei den Bestandsanlagen handelt es sich um zwei Windenergieanlagen vom Typ REpower MM82 mit einer Leistung von jeweils 2,05 MW. Am Standort baut JUWI aktuell einen Freiflächen-Solarpark und betreibt bereits seit Längerem in der Nachbarschaft den Windpark Freudenberg. Von den bestehenden und
Qualitas Energy erwirbt vier Windenergieprojekte in Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Qualitas Energy erwirbt 34 MW Windenergie-Pipeline in Deutschland (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erwirbt vier Windenergieprojekte in Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Im Rahmen eines gezielten Turbinen-Repowerings wird die Gesamtkapazität der Windparks von derzeit 10 auf 34 MW erhöht, die Flächennutzung optimiert und zukünftig umweltfreundlicher Windstrom für mehr als 22.000 Haushalte erzeugt. Dieses Repowering folgt weiteren Projekten, die das Unternehmen in den letzten Monaten angekündigt hat, darunter der Erwerb eines Windparks mit 32 Windturbinen an der deutschen Nordseeküste, der nach dem Repowering eine Kapazität von 21,6 MW erreichen wird. „Mit
ENOVA Value baut Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein kräftig aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW (WK-intern) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die
GE Vernova veröffentlicht ersten Jahresbericht als eigenständiges Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung GE Vernova hat heute seinen ersten Jahresbericht seit seiner Unabhängigkeit veröffentlicht. (WK-intern) - Darin wird detailliert beschrieben, wie 2024 ein grundlegendes Jahr war, in dem sich das Unternehmen für eine beispiellose Ära des elektrischen Wachstums positioniert. Mit 75.000 Mitarbeitern auf der ganzen Welt trägt die Technologie des Unternehmens dazu bei, etwa 25 % des weltweiten Stroms zu erzeugen. Angesichts seines breiten Portfolios an Energielösungen in den Bereichen Strom, Wind und Elektrifizierungstechnologien ist GE Vernova einzigartig positioniert, um eine neue Ära der Energie anzuführen – es erfüllt seine Mission, die Welt zu elektrifizieren und gleichzeitig an ihrer Dekarbonisierung zu arbeiten. „Wir gehen unsere Rolle mit
ENOVA Value und Prokon kaufen 2 Windparks und starten strategische Repowering-Partnerschaft in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Im Rahmen einer neugeschlossenen Partnerschaft haben die ENOVA Value und der Windenergie-Spezialist Prokon gemeinsam Alt-Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 100 MW in Sachsen-Anhalt erworben. (WK-intern) - Am Mittwoch fand die Vertragsunterschrift zum Erwerb zweier Windparks in Sachsen-Anhalt statt, mit der die ENOVA Value und Prokon offiziell den Startschuss für ihre erste Kooperation eingeleitet haben. Die insgesamt 25 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von 38,4 MW und produzieren rund 52.000 MWh pro Jahr. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen wollen die beiden Unternehmen eine Verfünffachung des Energieertrages auf jährlich 270.000 MWh erreichen und so zum Ausbau der lokalen, grünen Stromerzeugung beitragen. „Die Partnerschaft mit Prokon,
NextWind strebt an die Spitze der deutschen Windkraftindustrie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2025 Werbung Das Berliner StartUp NeXtWind, spezialisiert auf das Repowering und die Optimierung von Windkraftanlagen, startet kraftvoll ins neue Jahr: Dr. Urban Keussen, ehemaliger Technikvorstand der EWE, übernimmt die Rolle des Chief Operating Officer (COO). Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Energiebranche wird er den Ausbau des Portfolios maßgeblich vorantreiben. Um dem auf inzwischen 80 Köpfe angewachsenen Team entsprechenden Raum für Kreativität und Innovation zu geben, wurde jetzt ein größeres, hochmodernes Büro im Upper West in Berlin bezogen. Darüber hinaus hat NeXtWind sein Repowering-Potenzial inzwischen auf 1,4 GW erweitert. Mit dem erst Anfang Januar erfolgten Erwerb von zwölf Windparks von Nadara kommt das Unternehmen seinem
RWE trifft Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung RWE trifft endgültige Investitionsentscheidung für Repowering des Windparks Muel in Spanien Von 27 auf 3 Turbinen / Gesamtleistung soll von 16,2 MW auf 19,8 MW steigen Baubeginn im Frühjahr, Inbetriebnahme Ende 2025 Essen/Madrid - Moderne Turbinen für mehr Ökostromertrag: Mit der Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Spanien voran. Der in der Region Aragon nahe Saragossa gelegene Windpark ist eines der ersten Projekte in dieser Region, das einem derart umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen wird. 27 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) werden abgebaut und durch drei moderne 6,6-MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 19,8 MW ersetzt. Die Bauarbeiten sollen