So zahlen Logistik und Schwertransporte auf den Zweitmarkt von Windkraftanlagen ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2025 Werbung Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen hat sich von einem Nischensegment zu einem bedeutenden Bestandteil der globalen Energiewirtschaft entwickelt. (WK-intern) - Im Kern geht es darum, dass gebrauchte Windkraftanlagen – meist aufgrund wirtschaftlicher oder regulatorischer Gründe außer Betrieb genommen – an anderen Standorten erneut genutzt werden. Dies schafft Vorteile für Betreiber, Investoren und die globale Energiewende insgesamt. Vom Repowering zur Wiederverwendung In etablierten Märkten wie Deutschland oder Dänemark werden ältere Anlagen im Rahmen von Repowering-Projekten häufig durch moderne, leistungsstärkere Systeme ersetzt. Anstatt die Altanlagen zu verschrotten, bietet der Zweitmarkt die Möglichkeit, diese zu verkaufen. Investoren oder Projektentwickler – häufig aus Ländern mit begrenzten Budgets für neue
Projektentwickler Qualitas Energy präsentiert neue Möglichkeiten auf der Husum Wind Aussteller Husum Windmessen 2. September 2025 Werbung Qualitas Energy präsentiert neue Wachstums- und Kooperationsmöglichkeiten auf der Husum Wind 2025 Qualitas Energy ist Aussteller der Husum Wind 2025 und setzt den Fokus auf die Identifikation neuer Windenergieprojekte sowie den Aufbau strategischer Entwicklungspartnerschaften Das Unternehmen plant weitere Investitionen in Deutschland, um die Energiewende gezielt zu beschleunigen und seine Projektentwicklungspipeline auszubauen Qualitas Energy verstärkt sein Expertenteam und bietet attraktive Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Akquise, Entwicklung, Bau und Betrieb Der Messestand befindet sich in Halle 5 (WK-intern) - Qualitas Energy, eine führende globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur, nimmt vom 16. bis 19. September an
BWE fordert: Lasst uns den Austausch alter Windenergieanlagen vorantreiben Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. August 202528. August 2025 Werbung Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e. V., zu Gast bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“ (WK-intern) - Fast 29.000 Windräder drehen sich aktuell in Deutschland an Land, hinzu kommen rund 1.600 Anlagen auf See. Zusammen machen sie die Windenergie zum stärksten Energieträger in der Bundesrepublik und liefern rund 30 Prozent des verbrauchten Strom. Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverband WindEnergie e. V. im Gespräch bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“: „Wir sehen, dass wir beim Ausbau der Windenergie an Land in diesem Jahr rund 5.500 MW installieren werden, das ist fast doppelt so viel, wie im vergangenen Jahr.“ Zudem sei eine
AEE zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 14. Juli 2025 Werbung Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus. Die Gemeinde Schwalmtal im Kreis Viersen kann durch lokal produzierten Windstrom etwa 10.000 Haushalte versorgen. Ermöglicht wird dies durch Repowering und künftig Beteiligungsmodelle. Schon heute belohnt eine Klima-App nachhaltiges Verhalten durch digitale Punkte. Besonders sichtbar ist der Fortschritt am Rand der Gemeinde, wo zwei moderne Windräder jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Sie ersetzen ältere, deutlich kleinere Anlagen. Auch wirtschaftlich profitieren die Anwohner*innen von den insgesamt 15 Windrädern auf dem Gemeindegebiet: Über die EEG-Kommunalabgabe
Repowering-Projekt: SCHEUERLE RBTS im Einsatz für ENERCON Techniken-Windkraft Windparks 4. Juli 2025 Werbung Wenn 99,5 Meter auf Millimeterarbeit treffen (WK-intern) - Im Rahmen eines umfangreichen Repowering-Projekts im niedersächsischen Lorup ersetzt ENERCON aktuell 16 ältere Windenergieanlagen durch zehn moderne E-175 EP5 Anlagen. Neben der Errichtung neuer Türme bedeutet das auch den präzisen Transport von insgesamt 30 imposanten Rotorblättern – jedes davon knapp 86 Meter lang. Sie gehören somit zu den weltweit längsten Onshore Rotorblättern. Die ersten Transporte sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Geladen im JadeWeserPort Wilhelmshaven, legten die insgesamt 99,5 Meter langen Schwerlastkombinationen die rund 160 Kilometer lange Strecke zum Windpark in zwei Transportnächten zurück – keine große Distanz, aber eine logistische Meisterleistung. Technologie, die überzeugt: ENERCON investiert in
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial Windenergie Windparks 1. Juli 20251. Juli 2025 Werbung Die ENOVA Value GmbH hat sechs Windparks mit einer Gesamtkapazität von 32 MW von einem luxemburgischen Investmentfonds erworben. (WK-intern) - Damit baut das Unternehmen seine Onshore-Wind-Assets auf über 850 MW aus. Mit dem Kauf von sechs Windparks in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen treibt die ENOVA Value ihren Portfolioausbau weiter voran. Im Rahmen eines umfassenden Repowerings sollen die Standorte fit für die Zukunft gemacht werden: So will das Unternehmen die insgesamt 17 Alt-Anlagen der Hersteller Vestas, Enercon und Senvion durch bis zu 12 neue, leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzen. Ziel ist es, eine Gesamtkapazität von rd. 100 MW zu installieren und den jährlichen Windertrag in diesem Zusammenhang
ENOVA und UKA übernehmen Repowering im Windpark Aschhausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung ENOVA und UKA bündeln Kräfte für Repowering im Windpark Aschhausen bei Bad Zwischenahn (WK-intern) - ENOVA und die Unternehmensgruppe UKA haben einen Kooperationsvertrag für ein Repowering in der Gemeinde Bad Zwischenahn unterzeichnet. Das Ziel: Die bestehende Windenergieinfrastruktur zu modernisieren und die Windpark-Leistung von derzeit 7,2 MW auf bis zu 48 MW zu steigern. Der Windpark Aschhausen (Niedersachsen) besteht aktuell aus vier Enercon-Anlagen des Typs E-66 aus dem Jahr 2003, die von ENOVA Value betrieben werden. Im Rahmen eines Repowerings sollen sie durch bis zu fünf moderne und leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt werden. UKA plant zwei weitere Anlagen nord-östlich der Autobahn A28. Durch die Nähe
Windparks: EDP Renewables gewinnt Grundstücksauktion zur Entwicklung von über 200 MW Windkraft in Deutschland Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Das Unternehmen hat Verträge mit Grundstückseigentümern in Niedersachsen für die Entwicklung und den Bau eines Windparks unterzeichnet, der jährlich über 475 GWh sauberen Strom liefern soll. (WK-intern) - Energien, hat erfolgreich an einer Grundstücksauktion teilgenommen, um über EDP Renewables exklusive Verhandlungen mit den Eigentümern für die Entwicklung und den Bau von über 200 MW Windenergie in Deutschland aufzunehmen. Dies ist der erste Schritt von EDP im Bereich der Windenergie in Deutschland, wo sich bereits Solarprojekte des Unternehmens im Bau befinden. Anfang 2025 nahm EDP erfolgreich an einer Grundstücksauktion teil, die von Caeli Wind, einer digitalen Plattform zur Ermittlung von Windpotenzialen, für das Projekt
Vestas erhält 46-MW-Repowering-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im zweiten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning Spain EMEA Naturgy Somozas 46 7 x V150-6.0 MW 2 x V110-2.2 MW 10-year AOM 4000 Service Agreement Turbine delivery is expected by Q4 2025 and commissioning is planned for Q2 2026. V150-6.0 MW™ im Überblick Die V150-6.0 MW™ nutzt den größeren Rotor der V150-4.2 MW™ für höhere Windgeschwindigkeiten. In Kombination mit der höheren Generatorleistung steigert sie das Produktionspotenzial der Turbine im Vergleich zur V150-4.2 MW™ bei mittleren Windgeschwindigkeiten um mehr als 20 Prozent. Das fortschrittlichste Flügelprofildesign von Vestas in Kombination mit den niedrigeren Drehzahlen des EnVentus™-Antriebsstrangs ermöglicht die Realisierung
ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2025 Werbung Der nächste Wurf: ENOVA sichert sich weitere 55 MW Repowering-Potenzial Zukünftige Stromproduktion steigt um das Siebenfache (WK-intern) - Die ENOVA Value baut ihr Windenergie-Portfolio durch den Kauf von drei Windparks weiter aus. Damit schließt das Unternehmen in diesem Jahr bereits den 16. Ankauf erfolgreich ab und hat somit im Jahr 2025 bisher jede Woche einen neuen Windpark erworben. ENOVA setzt ihren Wachstumskurs mit dem Erwerb dreier Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die sich bisher im Besitz dänischer Privatpersonen befanden, weiter fort. Im Rahmen umfassender Modernisierungsmaßnahmen sollen die Standorte nun hinsichtlich Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit optimiert werden. Geplant ist, die neun Alt-Anlagen in den Windparks durch
Repowering-Windpark Elster – 16 leistungsstarke Neuanlagen ersetzen 50 Altanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 202517. April 2025 Werbung Eines der größten Repowering-Projekte Europas: Erste Inbetriebnahme im VSB-Projekt Elster steht bevor (WK-intern) - Im Repowering-Windpark Elster der VSB Gruppe steht der Aufbau der letzten von insgesamt 16 neuen Windenergieanlagen kurz vor dem Abschluss. Parallel dazu beginnt in den kommenden Tagen die gestaffelte Inbetriebnahme: Die erste Anlage vom Typ Siemens Gamesa SG 6.6-155 wird umweltfreundlich produzierten Strom ins Netz der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH einspeisen. Der Windpark Elster zählt zu den größten Repowering-Vorhaben Europas: 16 leistungsstarke Neuanlagen ersetzen 50 Altanlagen – mit nur einem Drittel der Anlagenzahl, aber der vierfachen Leistung. Mit einer installierten Gesamtleistung von 105,6 Megawatt wird der neue Park jährlich
WFW berät NeXtWind bei Repowering-Windprojekt mit der VSB-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung WFW berät NeXtWind bei Joint Venture mit der VSB-Gruppe für Repowering-Onshore-Windprojekt in Deutschland (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind Capital Ltd. (“NeXtWind“) bei der strategischen Partnerschaft mit der VSB-Gruppe zur gemeinsamen Planung und Entwicklung eines Repowering Onshore-Windprojekts mit 16 Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt beraten. NeXtWind, mit Büros in Berlin und London, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über eine Finanzierungsbasis von insgesamt 750 Mio. US-Dollar. Die VSB-Gruppe mit Hauptsitz in Dresden ist ein führender Full-Service-Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und seit 2025 Teil