Windkraft-StartUp NeXtWind erwirbt zwölf Windparks in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Expansion zum Jahresauftakt: NeXtWind, der führende Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, hat zwölf Windparks verteilt auf West-, Nord- und Ostdeutschland erworben. (WK-intern) - Deren aktuelle Stromerzeugungskapazität liegt bei 140 Megawatt (MW). Durch Repowering und andere Optimierungen wird NeXtWind sie auf deutlich mehr als 300 MW ausbauen. Starker Ausbau des Portfolios NeXtWind erwirbt zwölf Windparks in Deutschland Repowering-Kapazität steigt auf 1,4 GW Inzwischen 230 (zuvor 160) Windenergieanlagen in mehr als 35 Windparks Deutschland-Geschäft von Nadara übernommen Das Berliner StartUp hat damit 230 Windenergieanlagen in 37 Windparks im Portfolio und steigert seine gesamte Repowering-Kapazität auf 1.400 MW – was in etwa der Stromerzeugung von 1,5 Kernkraftwerksreaktoren entspricht. Damit
Vestas erhält 99-MW-Repowering-Auftrag von Iberdrola in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Dezember 2024 Werbung Iberdrola hat einen 99-MW-Auftrag für das Repowering der Windparks Molar de Molinar und Isabela in Kastilien-La Mancha, Spanien, erteilt. (WK-intern) - Die Verträge umfassen die Lieferung und Installation von 11 V150-4,5-MW-Windturbinen bzw. 11 V136-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management (AOM 4000). Die 22 neuen Windturbinen werden 139 ältere Modelle ersetzen, die die Standorte derzeit mit Strom versorgen, und ihre Energieleistung um rund 30 Prozent steigern. „Dank der Zuschüsse des spanischen Instituts für die Diversifizierung und Energieeinsparung (IDAE) konnte Iberdrola im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens diese bahnbrechenden Investitionen in das Repowering beginnen. Die Projekte erforderten den Abbau der alten Windparks und die
Ausschreibung Wind an Land: European Energy Deutschland sichert Zuschlag für zwei Windparks im Burgenlandkreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung European Energy Deutschland hat den Zuschlag für zwei Windparkprojekte im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, erhalten. (WK-intern) - Die Projekte umfassen elf neue Windenergieanlagen – genug, um rund 32.700 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Rahmen der EEG-Ausschreibung Wind an Land erhielt European Energy Mitte Dezember 2024 den Zuschlag für die Projekte „Zeitz“ und „Drei Hügel“. Claudia Schilling, Geschäftsführerin von European Energy Deutschland, zeigt sich erfreut: „Wir freuen uns über den nächsten Meilenstein für unsere Projekte ‚Zeitz‘ und ‚Drei Hügel‘. Die starke Überzeichnung der jüngsten Onshore-Wind-Ausschreibung zeigt, dass die Gesetzesänderungen im Erneuerbaren-Sektor greifen. Dies ist ein positives Signal für die Energiewende und wird mittelfristig nicht
Qualitas Energy erwirbt Windpark zum Repowering von 17,2 MW auf 21,6 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt Windpark mit 32 Turbinen an der niedersächsischen Nordseeküste Qualitas Energy übernimmt einen Windpark mit 32 Anlagen an der niedersächsischen Nordseeküste, nahe Cuxhaven Die Bestandsanlagen sollen durch fünf leistungsstärkere Turbinen ersetzt werden, wodurch die Kapazität von 17,2 MW auf 21,6 MW erhöht, und eine effiziente Flächennutzung erreicht wird Qualitas Energy plant das Investment von 1,2 Mrd. Euro für den Aufbau einer 4 GW Projektpipeline in Deutschland, die dann agil und in höchster Qualität realisiert wird (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition eines Windparks mit
ENREGO Energy investiert in Voodin und seine Technologie zur Herstellung von Rotorblättern aus Holz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Dezember 202412. Dezember 2024 Werbung Ex-Enercon CEO investiert in Windkraft Startup das Rotorblätter aus Holz herstellt (WK-intern) - ENREGO unterstützt außerdem als globaler Partner für Wachstum und Finanzierung, um Voodins nachhaltige Rotorblätter aus Holz auf den Markt zu bringen Lichtenfels, Hessen - Voodin Blade Technology, Hersteller der weltweit ersten Rotorblätter aus Holz für Windenergieanlagen, hat eine Partnerschaft mit ENREGO Energy bekannt gegeben. ENREGO erwirbt einen Anteil an dem Unternehmen und fungiert zukünftig als globaler Partner für Wachstum und Finanzierung. ENREGO unterstützt die Mission von Voodin, die Herausforderungen bei der Entsorgung herkömmlicher Rotorblätter zu lösen und so eine umweltfreundliche Energiequelle noch nachhaltiger zu gestalten. Der Großteil an Rotorblättern in der
Ingka Investments und ENERTRAG SE vereinbaren Repowering-Maßnahmen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202420. November 2024 Werbung ENERTRAG SE und Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 IKEA-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, haben vereinbart, den Repowering-Prozess der Windparks von Ingka Investments in Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen anzustoßen. (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Know-how beider Unternehmen zu bündeln, um die Effizienz und Nachhaltigkeit bestehender Windparks durch Repowering zu steigern. Repowering ist eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiezukunft und bezeichnet den Ersatz alter Windenergieanlagen durch leistungsstärkere und effizientere Modelle. Dieser Prozess steigert die Energieproduktion erheblich und minimiert gleichzeitig den Flächenverbrauch. Die Zusammenarbeit zwischen ENERTRAG und Ingka profitiert von der Expertise beider Unternehmen: ENERTRAG mit seiner langjährigen
ENOVA übernimmt Windparks mit bis zu 100 MW Repowering-Potenzial von Statkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2024 Werbung Die ENOVA Value hat erneut ihre Position als einer der führenden Akteure im Bereich des Repowerings ausgebaut: (WK-intern) - Durch die Übernahme von acht Alt-Windparks von Statkraft steigt die Repowering-Pipeline des Unternehmens um weitere 100 MW in Deutschland. Vergangene Woche haben sich ENOVA und Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, auf den Verkauf von acht Windparks von Statkraft verständigt. Damit sichert sich ENOVA ein Repowering-Potenzial von bis zu 100 MW. Geplant ist, nun schnellstmöglich mit geeigneten Partnern die Alt-Anlagen durch leistungsstärkere Windenergieanlagen zu ersetzen. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der Transaktion und über das Repowering-Potenzial, das die Windparks bieten. Damit kommen wir
PPA: RWE verkauft Windstrom an US-Elektrofahrzeughersteller Rivian E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20241. November 2024 Werbung RWE und US-Elektrofahrzeughersteller Rivian unterzeichnen 15-jährigen Stromliefervertrag für 127-Megawatt-Onshore-Windpark Champion Wind in Texas Strom aus dem RWE-Windpark Champion Wind trägt künftig dazu bei, die Ladeinfrastruktur von Rivian zu 100 % mit Strom aus Erneuerbaren Energien zu betreiben Repowering des Windparks Champion Wind mit neuen, hochmodernen Anlagen Gebrauchte Rotorblätter sollen als Fasergewebe Beton und Asphalt beigemischt werden (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA, hat mit dem amerikanischen Elektrofahrzeughersteller Rivian einen langfristigen Stromliefervertrag unterzeichnet. Gegenstand des sogenannten PPA (Power Purchase Agreement) ist der RWE-Windpark Champion Wind in Texas, den das Unternehmen derzeit modernisiert. Der PPA unterstreicht einmal mehr, dass RWE
Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks bis zum Windanlagen-Rückbau und -Neuerrichtung Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Das OEHM Bauunternehmen präsentierte auf der WindEnergy Hamburg 2024 Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks Smarter Rückbau: Wie die Rückbaubühne Effizienz und Nachhaltigkeit verbindet. Repowering neu gedacht Wegebau und Rückbau kombiniert? Wie OEHM diese Schnittstelle meistert (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg 2024 präsentierte das Bauunternehmen OEHM innovative Konzepte für den gesamten Lebenszyklus von Windparks. Besonders das Rückbaukonzept und die Expertise im Turmbau stießen auf Interesse bei den Messebesuchern. Das Standmotto lautete: ‘Repowering von A bis Z aus einer Hand – wir machen's einfach’. Daniel Nakelski, Projektleiter Windenergie bei OEHM, erläutert: „Unser Ansatz deckt alles ab - vom innovativen Rückbau über Repowering bestehender Anlagen bis zur Neuerrichtung.
ENOVA kauft 15,3 MW-Nordex-Anlagen-Windpark-Bauprojekt von BayWa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung ENOVA übernimmt Windpark-Bauprojekt in Jembke von BayWa r.e. (WK-intern) - ENOVA hat das Windpark-Bauprojekt in Jembke von der BayWa r.e. erworben. Mit einer Gesamtleistung von 15,3 MW wird der Windpark nach der geplanten Inbetriebnahme am 1. Mai 2025 jährlich rund 28.000 MWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Vergangenen Freitag haben ENOVA und BayWa r.e. den Kaufvertrag für den aktuell im Bau befindlichen Windpark Jembke unterzeichnet. Dieser umfasst insgesamt drei Windenergieanlagen – zwei Nordex-Anlagen vom Typ N149 mit einer Leistung von jeweils 5,7 MW sowie eine Nordex N131 mit einer Leistung von 3,9 MW. BayWa wird die schlüsselfertige Übergabe des Projekts sicherstellen, während ENOVA
ENERCON liefert in den nächsten zwei Jahren 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg Aussteller Finanzierungen Produkte Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ENERCON-Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 104 MW für Luxemburg (WK-intern) - ENERCON und Soler unterzeichnen Turbinenliefervertrag auf der WindEnergy Hamburg ENERCON und Soler haben einen Windturbinenliefervertrag (TSA) abgeschlossen: Die Unterzeichnung fand im Rahmen der WindEnergy in Hamburg statt und umfasst 3 x E-115 EP3, 20 x E-138 EP3 und 1x E-175 EP5 mit einer Gesamtleistung von 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg. Es ist das erste Mal, dass das aktuelle ENERCON-Topmodell nach Luxemburg verkauft wurde. Die Windenergieanlagen werden in den nächsten zwei Jahren schrittweise ausgeliefert. Jedes Projekt wird von einem EPK-Servicevertrag über 20 Jahre begleitet. „Die Projekte, die wir in den letzten Jahren
PNE stärkt den kommunikativen Auftritt durch Markenintegration der WKN GmbH Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 25. September 2024 Werbung PNE und WKN sind zwei etablierte Marken, die im Bereich der Projektierung und des Betriebs von Windparks ganzheitliche Lösungen anbieten. Aus der WKN GmbH wird PNE Erneuerbare Energien GmbH Starke Marke für die Projektentwicklung und Stromerzeugung Keine Auswirkungen auf bestehende Geschäftsbeziehungen (WK-intern) - Seit 2013 gehört die WKN GmbH zur PNE-Gruppe. Nun wird auf Markenebene zusammengeführt, was zusammengehört: PNE integriert ihre Marke WKN, die nicht mehr als eigene Marke fortgeführt wird, und vereinheitlicht damit den gemeinsamen Auftritt. Ziel dieser Integration ist es, die Kommunikation der umfassenden Kompetenzen von PNE und WKN in der einheitlichen Marke „PNE“ zu bündeln, um die Marktposition im Bereich der erneuerbaren