ENOVA kauft 15,3 MW-Nordex-Anlagen-Windpark-Bauprojekt von BayWa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung ENOVA übernimmt Windpark-Bauprojekt in Jembke von BayWa r.e. (WK-intern) - ENOVA hat das Windpark-Bauprojekt in Jembke von der BayWa r.e. erworben. Mit einer Gesamtleistung von 15,3 MW wird der Windpark nach der geplanten Inbetriebnahme am 1. Mai 2025 jährlich rund 28.000 MWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Vergangenen Freitag haben ENOVA und BayWa r.e. den Kaufvertrag für den aktuell im Bau befindlichen Windpark Jembke unterzeichnet. Dieser umfasst insgesamt drei Windenergieanlagen – zwei Nordex-Anlagen vom Typ N149 mit einer Leistung von jeweils 5,7 MW sowie eine Nordex N131 mit einer Leistung von 3,9 MW. BayWa wird die schlüsselfertige Übergabe des Projekts sicherstellen, während ENOVA
ENERCON liefert in den nächsten zwei Jahren 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg Aussteller Finanzierungen Produkte Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ENERCON-Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 104 MW für Luxemburg (WK-intern) - ENERCON und Soler unterzeichnen Turbinenliefervertrag auf der WindEnergy Hamburg ENERCON und Soler haben einen Windturbinenliefervertrag (TSA) abgeschlossen: Die Unterzeichnung fand im Rahmen der WindEnergy in Hamburg statt und umfasst 3 x E-115 EP3, 20 x E-138 EP3 und 1x E-175 EP5 mit einer Gesamtleistung von 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg. Es ist das erste Mal, dass das aktuelle ENERCON-Topmodell nach Luxemburg verkauft wurde. Die Windenergieanlagen werden in den nächsten zwei Jahren schrittweise ausgeliefert. Jedes Projekt wird von einem EPK-Servicevertrag über 20 Jahre begleitet. „Die Projekte, die wir in den letzten Jahren
PNE stärkt den kommunikativen Auftritt durch Markenintegration der WKN GmbH Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 25. September 2024 Werbung PNE und WKN sind zwei etablierte Marken, die im Bereich der Projektierung und des Betriebs von Windparks ganzheitliche Lösungen anbieten. Aus der WKN GmbH wird PNE Erneuerbare Energien GmbH Starke Marke für die Projektentwicklung und Stromerzeugung Keine Auswirkungen auf bestehende Geschäftsbeziehungen (WK-intern) - Seit 2013 gehört die WKN GmbH zur PNE-Gruppe. Nun wird auf Markenebene zusammengeführt, was zusammengehört: PNE integriert ihre Marke WKN, die nicht mehr als eigene Marke fortgeführt wird, und vereinheitlicht damit den gemeinsamen Auftritt. Ziel dieser Integration ist es, die Kommunikation der umfassenden Kompetenzen von PNE und WKN in der einheitlichen Marke „PNE“ zu bündeln, um die Marktposition im Bereich der erneuerbaren
deanGruppe und RenewableExchange kooperieren bei PPA für 50 MW-Portfolio von Post-EEG-Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2024 Werbung Die deanGruppe – ein Zusammenschluss von familiengeführten selbstständigen Unternehmen – ist seit 1998 ein Pionier im Ausbau Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Als ganzheitlicher Dienstleister für Windenergie- und Solaranlagen umfasst die Kompetenz der deanGruppe alle Leistungen von der Projektplanung über die Finanzierung, den Bau, die kaufmännische und technische Betriebsführung bis hin zur Direktvermarktung von Strom. "Vom ersten Kontakt an war die Zusammenarbeit vertrauensvoll, professionell und sehr angenehm. Die PPA-Plattform von Renewable Exchange ermöglicht einen wettbewerbsorientierten Ausschreibungsprozess mit Zugang zu einem großen Pool potenzieller Abnahmegesellschaften. Wir wählen die beste Option sowohl in Bezug auf den Preis als auch auf die Vertragsbedingungen aus. RE bietet
Green Planet Energy beginnt den Baustart für das Repowering des Windparks Uetersen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Neue Power für den Windpark Uetersen: Grüner Strom für 15.000 Haushalte (WK-intern) - Mit einem symbolischen Spatenstich hat die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy heute den Baustart für das Repowering des Windparks Uetersen eingeleitet. Die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW werden durch vier leistungsstärkere Modelle ersetzt. Bislang erzeugt der Windpark Strom für rund 4.000 Haushalte. Künftig werden nur vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr grünen Strom rund 15.000 Haushalte produzieren. Das Besondere: Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der
NeXtWind: Die Energiewende-Macher-Aussagen zu Windkraft-Geschäftsideen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Windparks revitalisieren und optimieren - so intelligent kann die grüne Stromerzeugung ausgebaut werden. (WK-intern) - Ein schneller Ausbau der Windenergie ist zentral für das Erreichen der Klimaziele. Die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2023* auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Bei der installierten Windkraftleistung in Europa ist Deutschland Spitzenreiter und wird weltweit nur von den USA und China übertrumpft**. Repowering ist die beste Lösung, um schnell weitere Kapazitäten hochzufahren. Denn fast die Hälfte aller Windkraftanlagen ist mehr als 15 Jahre alt. Hier schlummert ein enormes Potenzial, diese in effizientere Anlagen umzuwandeln und somit weiter Tempo in den Ausbau der Windenergie an Land
Qualitas Energy nutzt die WindEnergy Hamburg, um neue Windenergieprojekte zu akquirieren Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. September 2024 Werbung Qualitas Energy präsentiert sich auf der WindEnergy Hamburg als Investor, Projektierer, Kooperationspartner und Arbeitgeber Qualitas Energy nutzt die WindEnergy Hamburg, um neue Windenergieprojekte zu akquirieren und Entwicklungskooperationen zu schließen Das Unternehmen plant, rund 1,2 Mrd. € in die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland zu investieren, mit dem Ziel, die interne Projektentwicklungskapazität auf 4 GW zu erweitern Qualitas Energy bietet attraktive Karrieremöglichkeiten in einem wachsenden Team, das sich auf Erwerb, Projektierung, Bau und Betrieb von Windparks spezialisiert hat Der Unternehmensstand befindet sich in Halle A1 (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, nutzt die
Explained by Statkraft – Repowering für Windparks: Mehr Leistung aus Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20248. September 2024 Werbung Wie kann man mehr aus einem alten Windpark herausholen und dabei die Nachhaltigkeit im Blick behalten? (WK-intern) - Die kurze Antwort darauf ist Repowering. Dabei werden ältere Windkraftanlagen durch moderne, leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Durch den Einsatz der neueren Technik, lässt sich die Leistung eines Windparks drastisch erhöhen und wir können mehr Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Die detaillierte Antwort erläutern wir im Folgenden. Was ist Repowering und warum ist es wichtig? Eine Windturbine kann in der Regel etwa 25 bis 30 Jahre lang ohne größere Modernisierungsmaßnahmen betrieben werden. Durch den Fortschritt der Technik und die Abnutzung der Turbinen werden die Anlagen nach Ablauf dieser
Windpark Querstedt-Badingen: ENGIE vervierfacht Energieertrag nach Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2024 Werbung ENGIE schließt im Windpark Querstedt-Badingen die Errichtung von drei Windenergieanlagen ab, nachdem zuvor elf Altanlagen abgebaut wurden. (WK-intern) - Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Zur Einweihung veranstaltet ENGIE ein Windparkfest für die ganze Region. ENGIE schließt im Windpark Querstedt-Badingen die Errichtung von drei Windenergieanlagen ab, nachdem zuvor elf Altanlagen abgebaut wurden Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele Zur Einweihung veranstaltet ENGIE ein Windparkfest für die ganze Region Heute weihte das Energieunternehmen ENGIE offiziell den repowerten Windpark in Querstedt-Badingen ein. In den
Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Gute Gründe zum Feiern: Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod am 6. September und Baustart für die Erweiterung des Windparks (WK-intern) - Dresden/Kassel/Vockenrod – Im März dieses Jahres ging der Windpark Vockenrod auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal in Betrieb. Jetzt wird mit einem Windparkfest an den drei Anlagen gefeiert. Der Park hat eine Nennleistung von 17,1 Megawatt (MW). Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten für zwei weitere Turbinen, die den Windpark um 11,4 MW vergrößern. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2026 geplant. Mit einem sommerlichen Fest am Windpark Vockenrod bedankt sich die VSB Gruppe am 6. September für die gute Zusammenarbeit bei allen
neowa GmbH und Vidia Climate Fund I bauen gemeinsam Repowering weiter aus Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2024 Werbung neowa GmbH stärkt Windenergie-Dienstleistungen durch strategische Partnerschaft mit Vidia Climate Fund I 10.000 Windkraftanlagen müssen in den nächsten Jahren abgebaut oder repowered werden (WK-intern) - Die neowa GmbH, ein führender Anbieter im Bereich des Rückbaus von Windenergieanlagen, freut sich, den erfolgreichen Abschluss einer strategischen Investition durch den Vidia Climate Fund I („Vidia“) bekannt zu geben. Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von neowa dar und unterstreicht unsere Rolle als Schlüsselakteur in der nachhaltigen Energiewirtschaft. Dank der Partnerschaft wird neowa seine Dienstleistungen für die Windindustrie und das Repowering weiter ausbauen. In Anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland mehr als 10.000 Windkraftanlagen das
Ein Drittel der deutschen Windräder ist reif fürs Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Über 30 Prozent mehr Strom wird Deutschland bis 2030 verbrauchen. (WK-intern) - So eine Schätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Gleichzeitig soll dieser Bedarf zu 80 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Eine immense Herausforderung für die Wirtschaft und die Politik. Die konsequente Weiterentwicklung bestehender Solar- und Windparks kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten und muss bei der Planung unbedingt einbezogen werden, meint Detlef Schreiber, CEO der CEE Group. Immerhin können moderne Windturbinen den Ertrag von Windparks mehr als verdreifachen. Wie nachhaltiges Repowering gelingt und wie Investoren, Kommunen und Anwohner davon profitieren, erklärt er in seinem Kommentar. Ein Windpark in Norddeutschland: Rund 25