Schleswig-Holstein versorgt sich zu 170% durch Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Dezember 2023 Werbung Schleswig-Holstein: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran. Die Daten sind ein Zeugnis des Zupackens.“ KIEL. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, während die fossile Erzeugung von Strom im Land zwischen den Meeren sinkt – und das trotz Ausstieg aus der Kernenergie. Das zeigen Daten zur Stromerzeugung in Schleswig-Holstein im Jahr 2022, die das Statistikamt Nord heute veröffentlicht hat. „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran“, sagte Energiewendeminister*im Goldschmidt und erläuterte: „Der Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien lässt sich zum einen darauf zurückführen,
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Dezember 2023 Werbung Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. (WK-intern) - Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren und supraleitende Detektoren sowie extrem schnelle 3D-Bilderfassung und hochauflösende Mikroskopie für die Lebenswissenschaften. Die Einweihung des 56 Millionen Euro teuren Gebäudes ist für Anfang 2026 geplant. „Wissenschaft braucht inspirierende Orte wie das KCOP, wo Expertise, Exzellenz und ausgezeichnete Laborausstattung sowie disziplinenübergreifende Zusammenarbeit aufeinandertreffen“, sagte Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT, beim Richtfest des neuen Gebäudes in der vergangenen Woche (1. Dezember 2023). „Synergien, Ideen
Wärmewende und Artenvielfalt voranbringen mit Energie- und Wildpflanzenmix Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 29. November 2023 Werbung Großbardorf treibt die genossenschaftliche Energiewende voran (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats aus. Das unterfränkische Großbardorf kann seinen Energiebedarf nicht nur durch eigene Erneuerbare-Energien-Anlagen decken, sondern erzeugt gleich ein Vielfaches der benötigten Menge. Grundlage sind Photovoltaik, Bioenergie und Windenergieanlagen – und zwar in Bürger*innenhand. Statt sich darauf auszuruhen, planen die örtlichen Energiegenossenschaften weitere Anlagen. Bürger*innennahe Energie hat in Großbardorf eine lange Tradition. In der kleinen Gemeinde ging das erste Windrad bereits vor über 100 Jahren in Betrieb. Schon damals wurde das Vorhaben in gemeinschaftlicher Initiative durch die Großbardorfer Energiegenossenschaft umgesetzt. Seit
Unterwegs zur vollkommenen Unabhängigkeit in der Stromversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 23. November 2023 Werbung Logistik-Dienstleister Weilke setzt auf regenerative Quellen: Photovoltaik, stationärer Speicher und virtueller Speicher garantieren Autarkie und Mobilität mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Saerbeck / Greven - Völlige Autarkie bei der Versorgung mit elektrischem Strom aus rein regenerativen Quellen: Diesen Kurs hat die Kraftverkehr Münsterland C. Weilke GmbH & Co. KG aus Greven im Frühjahr 2023 eingeschlagen - und will ihn weiter fortsetzen. Mit der 129,56 kWp-Photovoltaikanlage produziert der Logistik-Dienstleister mehr Strom, als für den Betrieb zurzeit benötigt wird. Für die Geschäftsführung erweist sich das Konzept mit Photovoltaik, stationärem Speicher und virtuellem Speicher als so erfolgreich, dass neben den Firmengebäuden zusätzlich noch neue E-Automobile geladen
BMWK macht durch Grünstrom-Kennzeichnung Solarstom zu Graustrom – Stolperstein bei der Stromkennzeichnung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. November 202313. November 2023 Werbung Greywashing von Grünstrom unterbinden (WK-intern) - Bundesweit agierender Photovoltaik-Projektierer WI Energy spricht sich für unkomplizierte Herkunftsnachweise klimaneutral produzierten Stroms aus Die im März 2023 veröffentlichte Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz benennt Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Doch der darin skizzierte Weg zum Klimaschutz weist auch Stolpersteine auf. Genauer gesagt bürokratische Hürden, die das Tempo einer aktiven Energiewende drosseln. Ein Bremsfaktor ist der komplizierte und kostenintensive Nachweis, den Unternehmen erbringen müssen, wenn sie ihren über eigene PV-Anlagen erzeugten Strom als Grünstrom kennzeichnen möchten. Aktuell sieht die Situation so aus, dass Firmen eigenen Strom, der nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammt, nicht ohne
Fachartikel „Trafoeinhausungen mit SONEX-T“ Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2023 Werbung Schallschutz in Zeiten der Energiewende (WK-intern) - Umspannwerke werden größer und leistungsfähiger, dürfen aber trotzdem nicht lauter werden. Nun sind Innovative Ummantelungen für Transformatoren gefragt. Die Herausforderungen durch die Energiewende und den Ausbau regenerativer Energiequellen sind nicht nur für Stromerzeuger, -lieferanten und Netzbetreiber enorm. Auch der Schallschutz muss innovative Lösungen entwickeln. Ein Grund: Transformatoranlagen werden immer öfter in der Nähe von Wohngebieten errichtet, dort gelten jedoch besonders strenge Lärmschutzvorschriften. Die Schallschutzexperten der zur G+H Group gehörenden G+H Noise Control haben deshalb besonders kompakte Transformatoren-Einhausungen entwickelt – das System SONEX-T. Diese Ummantelungen schützen die Umgebung von Umspannwerken vor den typischen tieffrequenten Immissionen. Außerdem lassen sich
AEE veröffentlicht Kommunalmagazin zum Thema Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Kommunale Akteure sind die Hauptdarsteller der Energiewende. (WK-intern) - Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt, so auch im Bereich Sektorenkopplung. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die Agentur für Erneuerbare Energie e.V. (AEE) anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über den Einsatz klimafreundlichen Stroms für Wärme, Verkehr und Industrie. Neben dem Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Netz-, Speicher- und Ladeinfrastruktur ist die Sektorenkopplung ein wesentliches Element zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis spätestens 2045. Das KOMM:MAG 2023 zeigt, wie erneuerbarer Strom bereits heute erfolgreich für eine nachhaltige Wärmeversorgung, die Verkehrswende oder die industrielle
GP JOULE startet sein bisher größtes Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 2023 Werbung Das „Projekt Fuhne“ sorgt für nachhaltige Wärme aus regionalem Wind- und Solarstrom für bis zu 33.000 Menschen (WK-intern) - So geht Wärmewende: In Sachsen-Anhalt, genauer in der Stadt Südliches Anhalt, in Zörbig und in der Gemeinde Petersberg, hat GP JOULE mit dem Aufbau eines Integrierten Energiesystems begonnen, in dem Stromerzeugung und Wärmeversorgung miteinander verknüpft werden – nachhaltig, regional und 100% Erneuerbar. Entstehen sollen in den 46 Ortschaften der drei Einheitsgemeinden mehr als 50 Wärmenetze, ca. 900 Megawatt Erzeugungsleistung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie perspektivisch Produktionsanlagen für Wasserstoff und eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Los geht es in der Stadt Südliches Anhalt, wo der Stadtrat
Gründung des Verbands für nachhaltige Agri-PV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 11. Oktober 2023 Werbung Die Agri-PV gemeinsam voranbringen: Verkündung der Gründung des Verbands für nachhaltige Agri-PV in Berlin (WK-intern) - Vertreter der Firmen Next2Sun, REM Tec, Elysium Solar, CAV Partners sowie der Hochschule Anhalt und drei in Agri-PV Projekten involvierten Landwirten schlossen letzten Freitag die Gründung des Verbands für nachhaltige Agri-PV (VnAP) ab. Pünktlich zum ersten Nationalen Forum Agri-PV in Berlin verkündeten sie offiziell die Gründung. Fortan können Interessierte an einer Mitgliedschaft Kontakt zu dem Verband aufnehmen. Ziel des Verbandes ist es, sich für Rahmenbedingungen einzusetzen, die die Potenziale der Agri-PV in Deutschland bestmöglich fördern, um sie zu einem elementaren Pfeiler der Energiewende zu machen. Der Verband
Ministerpräsident*in Markus Söder weiht Vorzeigeprojekt ein Kooperationen Solarenergie 29. September 2023 Werbung 125 Megawatt-Solarpark in Bayern (WK-intern) - Im unterfränkischen Bundorf ging am 28. September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Etwa ein Drittel der 125 Megawatt großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert. Bayerns Ministerpräsident*in Markus Söder und Digitalminister*in Gerlach nahmen die Anlage gemeinsam mit der Gemeinde und den Projektpartnern in Betrieb. Der Solarpark erzeugt rund 131 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich. Rechnerisch kann er damit den Energiebedarf für private Haushalte des gesamten Landkreises Haßberge und darüber hinaus decken. Es ist in mehrfacher Hinsicht ein Energiewendeprojekt wie aus einem Lehrbuch: Neben der Bürgerbeteiligung zählen dazu der ganzheitliche Ansatz der EGIS eG, der neben Strom
Jeder sechste Hausbesitzer in Deutschland will Photovoltaikanlage installieren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - E.ON Analyse auf Basis von Destatis-Daten und Umfrage: Mit den rund 1,2 Mio. geplanten PV-Anlagen ließen sich rund 3,4 Mio. Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen In NRW sind am meisten Solaranlagen geplant, es folgen Bayern und Niedersachsen Morgen startet das neue Förderprogramm für Solarstrom und E-Autos des Bundesverkehrsministeriums. Welches Potenzial allein im Bereich der Solaranlagen steckt, zeigt eine E.ON Analyse, basierend auf Daten des Statistischen Bundesamts und einer Umfrage unter rund 10.000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern: „Setzen die Befragten ihre Pläne um, bedeutet das einen Zuwachs von rund 1,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen innerhalb eines Jahres. Diese neuen Anlagen könnten jährlich genug
Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhaft Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2023 Werbung Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) betont. (WK-intern) - Die seit Jahresanfang geltende Steuerbefreiung hatte zuletzt mit dazu beigetragen, dass in der ersten Jahreshälfte mehr Solarstromanlagen und Solarstromspeicher im Eigenheimsegment verbaut wurden als im Gesamtjahr 2022. Gleichzeitig entstand jedoch bei vielen Verbraucher:innen Verunsicherung darüber, auf welchen Zeitraum die Steuererleichterung angelegt ist. Zuvor hatten viele Betreiber:innen von Solarstromanlagen durch mühsame bürokratische Steuerkniffe die Umsatzsteuer teilweise wieder zurückholen können. Das ist seit Anfang 2023 nicht mehr nötig, da der Mehrwertsteuersatz, der