Wie Solarmodule in Landschaftsflächen integriert werden können Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 10. September 2023 Werbung #DBUdigital: Online-Salon zu Photovoltaik auf Freiflächen (WK-intern) - Osnabrück. Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. Am Montag, 11. September, verschafft die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in der nächsten Ausgabe von #DBUdigital in einem Online-Salon einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und platzoptimierte Lösungen für PV auf Freiflächen. Mehr Informationen und Anmeldung hier. Beschleunigter PV-Ausbau mit minimalem Flächenverbrauch notwendig Infrastruktur, Landwirtschaft, Gewerbe und rund 83 Millionen Menschen auf etwa 357.600 Quadratkilometern – Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land.
Strompreisbremse Erneuerbare – 100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 7. September 2023 Werbung Die Gaskrise der letzten Jahre hat nicht nur deutlich gezeigt, wie abhängig Europa vom Erdgas ist, sondern auch wie stark Erdgas den Strompreis in die Höhe treibt. (WK-intern) - Allein der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik hat Europa laut der Internationalen Energie Agentur in den letzten zwei Jahren Kosten von mehr als 100 Mrd. Euro erspart. „An diesen Zahlen sieht man klar, wie wichtig ein rascher Ausbau der Erneuerbaren für Europa ist“, bemerkt Harriet Fox von EMBER, einem unabhängigen Klima und Energie Think Tank. „Für Österreich ist der Ausbau speziell der Windkraft besonders relevant, weil derzeit vor allem im Winter der Strom aus
Preiswert und bezahlbar zugleich: „Photovoltaik plus Wärmepumpe“? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. August 2023 Werbung Auch wenn viele Verbraucher die Kosten scheuen, sind erneuerbare Energien weiter auf dem Vormarsch und es gibt bezahlbare Lösungen, deren Betrieb sich rechnet. (WK-intern) - Effektiv, preisgünstig und umweltfreundlich zugleich ist die Kombination sich ergänzender Systeme. Die green consult services GmbH bietet preiswerte Komplettsystem nicht nur für Einfamilien-Hausbesitzer. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine hat Deutschland eine tiefe Energiekrise gebracht. Schon deshalb erwägt die Bundesregierung im Neubau ein Verbot von Gas- und Ölheizungen ab 2024. Das neue Gesetz hat eine Diskussion über das Potenzial und die Stromkosten von Wärmepumpen ausgelöst. Die Gesamtkosten einer Wärmepumpe werden laut einer Analyse der Marktforscher des EUPD Research durch
WHB-Stellungnahme zur Änderung des Landesentwicklungsplans NRW (LEP) Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig (WK-intern) - Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen „Wildwuchs“ vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. „Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und
Fraunhofer IEE forscht für den Ausbau der „Stromnetze Ost“ in Mitteldeutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. August 2023 Werbung Fraunhofer IEE modelliert Anforderungen für Verteilnetzbetreiber in der Planungsregion Ost Stromnetze für Wärmepumpen, Ladesäulen, Windkraft- und Photovoltaik (WK-intern) - Die Energiewende stellt an die Stromnetze neue Anforderungen. Was die Netze vor Ort künftig leisten müssen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in einem umfassenden Modell für Mitteldeutschland und Hamburg erarbeitet. In den Berechnungen werden alle verfügbaren Informationen zu neuen Strom-Verbrauchern und -Erzeugern gebündelt und zu einer Gesamtlage zusammengefasst. Im Ergebnis liegt nun ein räumlich hoch aufgelöstes Szenario für die Region Ost vor. Dieses bildet die Basis für die gesetzlich vorgeschrieben Netzausbaupläne der Verteilnetzbetreiber. Der Fakt, dass heute bereits vereinzelt
BKW und Greenovative schließen PPAs über 35 MW mit 5-jähriger Laufzeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 31. Juli 2023 Werbung Das international tätige Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW und Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließen langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) über eine Laufzeit von 3 bis 5 Jahren. (WK-intern) - BKW wird über eine Laufzeit von Januar 2024 bis Dezember 2028 145 Gigawattstunden (GWh) Grünstrom aus insgesamt sieben von Greenovatives Solarparks beziehen. Die betreffenden Solarparks befinden sich in den bayerischen Gemeinden Mantel (Landkreis Neustadt an der Waldnaab), Ursensollen (Landkreis Amberg-Sulzbach), Munningen (Landkreis Donau-Ries), Niedermurach (Landkreis Schwandorf), Obertrubach (Landkreis Forchheim) und Baar-Ebenhausen (Landkreis Pfaffenhofen) und verfügen zusammen über eine installierte Gesamtleistung von ungefähr 35 Megawatt Peak (MWp). Sobald die Solarparks in Betrieb sind, entspricht die
PortAventura World weiht PortAventura Solar ein Solarenergie 8. Juli 2023 Werbung PortAventura World weiht PortAventura Solar ein, die größte Fotovoltaikanlage in einem spanischen Ferienort Mit dem Bau einer der größten Solar-Eigenverbrauchsanlagen Europas, für die 6 Millionen Euro investiert wurden, verstärkt das Unternehmen sein Engagement für die Umwelt (WK-intern) - TARRAGONA, Spanien - PortAventura World hat heute PortAventura Solar eingeweiht, die größte Photovoltaik-Anlage zur Eigenversorgung eines Ferienortes in Spanien und eine der größten ihrer Art in Europa. Damit macht das Unternehmen einen weiteren Schritt nach vorn in seinem Engagement für die Verringerung seines CO²-Fußabdrucks und die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien mit Unterstützung seines Energiepartners Endesa. Im Rahmen des Solarprojekts, das von Endesa X, der Tochtergesellschaft
Erste vertikale Agri-PV Großanlage Österreichs in Gabersdorf eröffnet Solarenergie 1. Juli 2023 Werbung Im steierischen Gabersdorf wurde die erste vertikale bifaciale Agri-Photovoltaik-Großanlage Österreichs mit einer Nennleistung von knapp 2 Megawatt Modulleistung durch den Vizekanzler*in Mag. Werner Kogler eingeweiht. (WK-intern) - „Wir dürfen uns durch die aktuellen Krisen nicht bange machen lassen. Sie zeigen uns vielmehr, wie wichtig ein schnelles Voranschreiten bei der Energiewende ist – dieses Agri-PV-Projekt ist ein tolles Beispiel, wie es geht.“ Das Projekt hat gleich in mehrfacher Hinsicht Vorzeige-Charakter, zuvorderst natürlich durch die Doppelnutzung mit Landwirtschaft und Photovoltaik: Während die Modulreihen bei herrlichem Sonnenwetter einen maximalen Stromertrag produzieren, reifen auf mehr als 90% der Fläche zwischen den Modulreihen Kürbisse. „Das ist mein bester Acker,
AIKO unterzeichnete einen Liefervertrag über 1,3 GW Solarmodule auf der InterSolar Europe Solarenergie 19. Juni 2023 Werbung AIKO unterzeichnete einen Liefervertrag über 1,3 GW mit der MEMODO Group und arbeitet gemeinsam bei des Entwicklung des europäischen Marktes (WK-intern) - Am 14. Juni, dem ersten Tag der InterSolar Europe 2023 in München, Deutschland, waren AIKO und seine Produkte der N-Type ABC-Serie auf der Messe sehr beliebt und gewannen einen großen Auftrag aus Übersee, der eine intensive Zusammenarbeit mit der Memodo Group in Deutschland auf der 1,3 GW-Ebene erreichte. Als weltweiter Innovationsführer in der Photovoltaik-Technologie hat AIKO von Memodo viel Lob für seine Produktqualität, Produkteffizienz, Produktionskapazitäten und F&E-Stärke und viele mehr erhalten, und die beiden Unternehmen werden eine langfristige Zusammenarbeit auf
ABO Wind und TRICERA energy bauen Solarparks mit Batteriespeichersysteme von mehr als 25 MW/h aus Kooperationen Solarenergie Technik 12. Juni 2023 Werbung ABO Wind und TRICERA energy setzen neuen Standard beim Bau nachhaltiger Batteriespeichersysteme (WK-intern) - ABO Wind und TRICERA energy errichten gemeinsam drei Batteriespeicherprojekte. Die Kapazität der Batterien beträgt insgesamt mehr als 25 Megawattstunden. Sie werden noch im Jahr 2023 in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen angeschlossen, deren installierte Leistung insgesamt 20,4 Megawatt Peak (MWp) beträgt. Es handelt sich um die Solarparks Weichenried (Bayern), Euskirchen Wüschheim (Nordrhein-Westfalen) und Wald-Michelbach (Hessen). Für die drei Hybridprojekte aus Photovoltaik und Batteriespeicher hatte ABO Wind bei Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur Tarife gesichert, die einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen. Die Besonderheit der Batteriespeicher ist, dass ausschließlich auf Module aus dem Automobilsektor zurückgegriffen wird. Hierfür kommen
Der Mai war ein sehr guter Monat für Erneuerbare Energien in Deutschland Solarenergie Windenergie 6. Juni 2023 Werbung Viel Sonne bei hohem Windaufkommen (WK-intern) - In Europa sieht die Lage anders aus: „In Italien mit den starken Regenfällen und auch in Spanien fiel die Sonneneinstrahlung mit minus 14 und minus 30 Prozent deutlich geringer aus als sonst üblich“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Trotzdem liegt die Produktion grünen Stroms im Ziel: Bei Photovoltaik wurden insgesamt 98 Prozent des Solls erreicht, bei Wind 102 Prozent. „Dieses Ergebnis zeigt auch, dass die Robustheit zunimmt“, so Voigt. „Das liegt zum einen an der steigenden Zahl von Anlagen, die sich gegenseitig ergänzen und regionale wie wetterbedingte Unterschiede ausgleichen.“ Zum anderen geht aber
ENERTRAG eröffnet neues Büro in Dortmund Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Mai 2023 Werbung ENERTRAG, ein führendes Brandenburger Energieunternehmen für Windenergie, Photovoltaik und grünen Wasserstoff, eröffnete am vergangenen Mittwoch einen neuen Standort in Dortmund. (WK-intern) - Die Räumlichkeiten am Phoenixsee ermöglichen es, mit mehr Personal größere Projekte in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik und Wasserstoff anzustoßen und zu entwickeln. Mit einer offiziellen Feier weihte ENERTRAG am Mittwoch, dem 17. Mai 2023 sein neues Regionalbüro am Phoenixsee in Dortmund ein. ENERTRAG, mit Hauptsitz im uckermärkischen Dauerthal in Brandenburg und internationalen Geschäftstätigkeiten in Europa, Südamerika, Asien und dem südlichen Afrika, setzt auf Erneuerbare Energien und innovative Verbundkraftwerke. Diese verbinden mit eigenen Stromnetzen die Erzeugung Erneuerbarer Energien mit Wasserstofferzeugung und Rückverstromung.