Werbung AEE veröffentlicht Kommunalmagazin zum Thema Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Kommunale Akteure sind die Hauptdarsteller der Energiewende. (WK-intern) – Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt, so auch im Bereich Sektorenkopplung. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die Agentur für Erneuerbare Energie e.V. (AEE) anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über den Einsatz klimafreundlichen Stroms für Wärme, Verkehr und Industrie. Neben dem Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Netz-, Speicher- und Ladeinfrastruktur ist die Sektorenkopplung ein wesentliches Element zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis spätestens 2045. Das KOMM:MAG 2023 zeigt, wie erneuerbarer Strom bereits heute erfolgreich für eine nachhaltige Wärmeversorgung, die Verkehrswende oder die industrielle Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Pläne zur intelligenten Energiegewinnung, -speicherung und -nutzung ermöglichen nicht nur neue ökonomische Potenziale, die überall in Deutschland Anwendung finden können, sondern auch eine Entlastung der Bevölkerung. „Die Transformation beginnt dort, wo aus einer Idee ein Plan, aus einem Plan ein Projekt und aus einem Projekt ein Windpark, ein Wärmekonzept, eine kommunale Ladeinfrastruktur oder die Photovoltaikanlage für den eigenen Betrieb wird“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Wertschöpfung erhöhen und das Klima schützen Um die Energiewende im Sinne der Ausbauziele 2030 weiter voranzutreiben, fördert die AEE den Austausch der Akteure vor Ort, stellt innovative Technologien vor und klärt über die Bedeutung neuer Gesetzesvorhaben und Forschungsprojekte auf. Das jährliche Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen dient der Inspiration und folglich dem Anstoß neuer Projekte und Konzepte in unseren knapp 11.000 Städten und Gemeinden – für eine lebenswerte Zukunft. Das diesjährige Magazin ist Teil des Projekts Forum Synergiewende, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Das KOMM:MAG 2023 ist in der AEE-Mediathek kostenlos zum Download verfügbar: https://unendlich-viel-energie.de/mediathek/publikationen/kommmag-2023 Die Printversion kann ebenfalls auf dieser Webseite gegen Übernahme einer Handlingpauschale zzgl. Versandkosten bestellt werden. Das Cover können sich Pressevertreter*innen für journalistische Zwecke unter Einhaltung der von uns verwendeten Copyright-Angaben in hochauflösender Qualität hier herunterladen. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU sowie Stiftungen. PM: Agentur für Erneuerbare Energien e.V. PB: Cover KOMM:MAG 2023 Foto: u.V. © karla-hernandez/unsplash Weitere Beiträge:Forscher wollen Speichervermögen von Lithiumionen-Batterien vervielfachenNeue Stabsstelle Energiepolitik im Energiewendeministerium E-Mobilität: Impuls für Ladesäuleninfrastruktur in Schleswig-Holstein