HELUKABEL erweitert sein Portfolio und bietet damit noch mehr Auswahl für Photovoltaik-Anwender Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Noch mehr Auswahl für Photovoltaik-Anwender (WK-intern) - HELUKABEL bringt neue Varianten seiner HELUPOWER-Solarkabel auf den Markt. HELUKABEL erweitert sein Produktportfolio für die Photovoltaik: Der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik bringt zwei neue Varianten seiner HELUPOWER-Solarkabel auf den Markt. Diese Leitungen sind speziell für die Verkabelung von Solarmodulen untereinander sowie mit dem Wechselrichter konzipiert. Hemmingen - Neu im Programm ist die HELUPOWER SOLARFLEX-X H1Z2Z2-K UL. Damit bietet HELUKABEL als erster Hersteller eine Solarleitung, die nach UL 4703 aufgebaut ist – ein wichtiges Kriterium für exportorientierte Anlagenbauer, die ihre Produkte auch in Märkten wie den USA verkaufen möchten. Da die Leitung auch nach DIN EN 50618 und
Lindner lässt deutsche Solarindustrie sterben Behörden-Mitteilungen Solarenergie 25. März 202425. März 2024 Werbung Das Finanzminister*in Christian Lindner hat angekündigt, dass es Hersteller von Photovoltaik-Modulen finanziell nicht unterstützen wird. (WK-intern) - Es setzt auf günstige chinesische Module für die Energieerzeugung und sieht damit tatenlos zu, wie Unternehmen aus Deutschland abwandern. Ines Schwerdtner, Kandidatin bei der Europawahl für die Partei Die Linke erklärt dazu: »Die Entscheidung der Bundfinanzminister*in, die deutsche Solarindustrie nicht über Subventionen zu fördern, ist kurzsichtig und gefährlich. Es braucht jetzt ein kurzfristiges Rettungsprogramm. Der Markt ist derzeit durch die Überproduktion während der Pandemie überschwämmt. Aber diese Situation wird nicht unbegrenzt anhalten. Es braucht jetzt ein kurzfristiges Aufkaufprogramm für die Lagerbestände der Firmen, damit die Bilanzen
Ein Rückblick auf die Entwicklung und Erfolge der greenValue GmbH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2024 Werbung 22 Jahre Pionierarbeit für nachhaltige Projekte (WK-intern) - Seit ihrer Gründung vor 22 Jahren hat sich die greenValue GmbH als erfolgreicher Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte etabliert. Mit einem besonderen Schwerpunkt in der jüngeren Vergangenheit auf Mergers & Acquisitions (M&A) hat das Unternehmen einen beeindruckenden Leistungsnachweis nicht nur in der Durchführung von Due Diligence, Chancen- und Risikobewertung, Transaktionssteuerung erbracht. Die greenValue GmbH engagierte sich von Anfang an für erneuerbare Energien und Umweltprojekte, und hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf Projektmanagement und -steuerung sowie bei M&A-Dienstleistungen bei Biogas- und Biomethananlagen, deren erfolgreiche Erbringung
VSB in Deutschland: Start ins Jahr 2024 mit drei Windpark-Genehmigungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Das Deutschlandgeschäft des auf Windenergie und Photovoltaik spezialisierten Projektentwicklers VSB startet im Jahr 2024 mit gleich drei Genehmigungen für sechs Windenergieanlagen in Hessen und Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Dieser Jahresauftakt stimmt positiv, dennoch ist nach wie vor mehr politischer Nachdruck notwendig, um die Realisierungsdauer der Projekte entscheidend zu verkürzen. Die VSB Gruppe ist neben ihrem europaweiten Wachstumskurs seit 1996 deutschlandweit stark für den Ausbau der Erneuerbaren Energien engagiert. „Wir freuen uns deshalb sehr über weitere drei Windparkprojekte im Umfang von 26,8 Megawatt (MW), die zum Jahreswechsel genehmigt wurden“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Ein Erfolg, der auf mehr hoffen
E.ON festigt Standbein Photovoltaik durch Übernahme von GT-Solar und Energetik Solartechnologie Kooperationen Solarenergie 16. Januar 202416. Januar 2024 Werbung Investition in eine sonnige Zukunft: E.ON erweitert Kapazitäten im Bereich Photovoltaik durch Übernahme von GT-Solar und Energetik Solartechnologie E.ON Energie Deutschland setzt Expansionskurs im Solarbereich im Jahr 2024 konsequent fort Jobs bleiben erhalten und weitere Stellen sollen geschaffen werden (WK-intern) - E.ON Energie Deutschland erwirbt die Gütersloher Unternehmen GT-Solar und Energetik Solartechnologie und baut sein Engagement für den Ausbau von erneuerbaren Energien weiter aus. Philipp Klenner, in der Geschäftsführung von E.ON Deutschland unter anderem verantwortlich für das Photovoltaik-Geschäft, sagt: „Wir wollen noch mehr Menschen und Unternehmen von erneuerbaren Energien begeistern und mit ihnen die Energiewende aktiv gestalten. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind starke regionale Partnerschaften
wpd invest berät neues Fonds-Vehikel mit Zielvolumen von EUR 250 – 300 Mio. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. Januar 2024 Werbung wpd invest, ein Unternehmen der Bremer wpd Gruppe, berät ein neu gegründetes viertes Fonds-Vehikel, das von Hauck & Aufhäuser als AIFM gemanagt wird. (WK-intern) - Das Zielvolumen des neuen Fonds (Green Return Funds 4 SCS) beträgt zwischen EUR 250 und 300 Millionen. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf operativen Tarifprojekten sowie Projekten im Bau in den Bereichen Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher. Zielländer beim Portfolioaufbau sind im Schwerpunkt Deutschland und Frankreich, mit der Beimischung weiterer Investitionen im Euro-Raum. Die bisherigen von der wpd invest beratenen Fonds-Vehikel haben einen beeindruckenden Track Record aufzuweisen, indem sie die Renditeziele signifikant übertroffen haben. Dies unterstreicht die Erfahrung und
Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2023 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2023. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 31,1 Prozent. Photovoltaik deckte 12,1 Prozent und Biomasse 8,4 Prozent. Die übrigen 3,4 Prozent entfielen auf Wasserkraft und sonstige Erneuerbare. Insgesamt lag in 2023 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 251,2 TWh rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert von
Kooperation von trawa und FlexPower ermöglicht Unternehmen einfachen Umstieg auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2023 Werbung Hamburg – Der Next-Generation-Energieversorger trawa und der Hamburger Stromhändler FlexPower gehen eine langfristige Partnerschaft ein. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, einfach und kosteneffizient erneuerbare Energien zu beziehen. Basierend auf dem historischen Verbrauch und aktueller Marktdaten entwickelt trawa mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine optimierte Strom-Beschaffungsstrategie mit dem Ziel, Emissionen und Kosten zu senken. Als Marktpartner bietet FlexPower über den eigenen Stromhandel und eine eigene Plattform für Stromkaufvereinbarungen mit Erneuerbare-Energien-Anlagen (PPA) den nötigen Marktzugang, um die optimierte Strombeschaffung umzusetzen. In einem ersten PPA-Deal, der über die Plattform PowerMatch von FlexPower erfolgt ist, erwirbt trawa über einen Zeitraum von drei Jahren fünf
Schleswig-Holstein versorgt sich zu 170% durch Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Dezember 2023 Werbung Schleswig-Holstein: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran. Die Daten sind ein Zeugnis des Zupackens.“ KIEL. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, während die fossile Erzeugung von Strom im Land zwischen den Meeren sinkt – und das trotz Ausstieg aus der Kernenergie. Das zeigen Daten zur Stromerzeugung in Schleswig-Holstein im Jahr 2022, die das Statistikamt Nord heute veröffentlicht hat. „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran“, sagte Energiewendeminister*im Goldschmidt und erläuterte: „Der Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien lässt sich zum einen darauf zurückführen,
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Dezember 2023 Werbung Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. (WK-intern) - Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren und supraleitende Detektoren sowie extrem schnelle 3D-Bilderfassung und hochauflösende Mikroskopie für die Lebenswissenschaften. Die Einweihung des 56 Millionen Euro teuren Gebäudes ist für Anfang 2026 geplant. „Wissenschaft braucht inspirierende Orte wie das KCOP, wo Expertise, Exzellenz und ausgezeichnete Laborausstattung sowie disziplinenübergreifende Zusammenarbeit aufeinandertreffen“, sagte Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT, beim Richtfest des neuen Gebäudes in der vergangenen Woche (1. Dezember 2023). „Synergien, Ideen
Wärmewende und Artenvielfalt voranbringen mit Energie- und Wildpflanzenmix Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 29. November 2023 Werbung Großbardorf treibt die genossenschaftliche Energiewende voran (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats aus. Das unterfränkische Großbardorf kann seinen Energiebedarf nicht nur durch eigene Erneuerbare-Energien-Anlagen decken, sondern erzeugt gleich ein Vielfaches der benötigten Menge. Grundlage sind Photovoltaik, Bioenergie und Windenergieanlagen – und zwar in Bürger*innenhand. Statt sich darauf auszuruhen, planen die örtlichen Energiegenossenschaften weitere Anlagen. Bürger*innennahe Energie hat in Großbardorf eine lange Tradition. In der kleinen Gemeinde ging das erste Windrad bereits vor über 100 Jahren in Betrieb. Schon damals wurde das Vorhaben in gemeinschaftlicher Initiative durch die Großbardorfer Energiegenossenschaft umgesetzt. Seit
Unterwegs zur vollkommenen Unabhängigkeit in der Stromversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 23. November 2023 Werbung Logistik-Dienstleister Weilke setzt auf regenerative Quellen: Photovoltaik, stationärer Speicher und virtueller Speicher garantieren Autarkie und Mobilität mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Saerbeck / Greven - Völlige Autarkie bei der Versorgung mit elektrischem Strom aus rein regenerativen Quellen: Diesen Kurs hat die Kraftverkehr Münsterland C. Weilke GmbH & Co. KG aus Greven im Frühjahr 2023 eingeschlagen - und will ihn weiter fortsetzen. Mit der 129,56 kWp-Photovoltaikanlage produziert der Logistik-Dienstleister mehr Strom, als für den Betrieb zurzeit benötigt wird. Für die Geschäftsführung erweist sich das Konzept mit Photovoltaik, stationärem Speicher und virtuellem Speicher als so erfolgreich, dass neben den Firmengebäuden zusätzlich noch neue E-Automobile geladen