Werbung Der PIKO CI als Teil eines Photovoltaik-Großprojektes in Malmö Ökologie Solarenergie 27. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Kosten senken und die Umwelt schützen – Photovoltaik wird Teil von großem Wohnkomplex in Malmö (WK-intern) – In Malmö, im Stadtteil Holma, befindet sich ein großer Wohnkomplex unter der Adresse Hyacintgatan 45, der jetzt, wie ähnliche Großprojekte vor ihm, mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet wurde. In den 1970er-Jahren wurden im Zuge des sogenannten „Millionenprogramms“ in kurzer Zeit zahlreiche Wohnsiedlungen auf damaligem Ackerland gebaut, um in ausreichender Menge günstigen Wohnraum zu schaffen. In diesem Fall handelt es sich um die Eigentümergemeinschaft Riksbyggen Brf Malmöhus 24, zu der 540 Wohnungen gehören. Wir sprachen mit Daniel Ohlin, CEO und Manager bei der BBK Group AB, über seine Erfahrungen mit diesem Projekt, über die beteiligten Akteure und interessante Kennzahlen. Als Unternehmen von Solarteuren konzentrieren Sie sich ganz auf die Photovoltaik. Ist das schon immer so gewesen? Seit wann konzentrieren Sie sich nur auf die Photovoltaik? Daniel Ohlin: Am Anfang lag unser Hauptaugenmerk darauf, sowohl kleine als auch größere Projekte zu betreuen. Diese Projekte waren technisch sehr anspruchsvoll und wurden von Wohnungsverwaltungsunternehmen wie HSB oder Riksbyggen in Auftrag gegeben. Wir haben auch für andere Unternehmen wie die Carlsberg-Gruppe gearbeitet. Wir stellten fest, dass viele Installationsunternehmen Wissenslücken bei der Installation von Photovoltaikkomponenten hatten, was sogar zu Problemen in Bezug auf die Sicherheit führte. Als wir einem unserer Kunden unsere Erkenntnisse und Schlussfolgerungen mitteilten, bat er uns, den Markt zu durchforsten und die besten Marken in jeder Kategorie zu installieren. Dies war der Ausgangspunkt für unser Solarprojekt. Wir gingen vom reinen Projektmanagement zur Installation und zur Untersuchung der Trends in der PV-Branche über und suchten die besten Produkte und Installateure. Aus diesem Grund entschieden wir uns für KOSTAL Solarwechselrichter und die REC Group aus Norwegen. Nach dieser Anfangsphase ist unsere Arbeit zur Versorgung des schwedischen Marktes exponentiell gewachsen. Wir sind jetzt einer der wenigen, die nur auf Qualität setzen. Als zertifizierter KOSTAL-Installateur installieren Sie nur Wechselrichter von KOSTAL. Warum haben Sie sich für KOSTAL entschieden? Daniel Ohlin: Wir haben uns vor allem aus drei Gründen für KOSTAL-Wechselrichter entschieden: 1) Die Forschung und Entwicklung findet in der EU und in Deutschland statt. Das garantiert ein hohes Qualitätsniveau in Bezug auf Hardware und Software. 2) Bei Fragen oder Problemen können uns erfahrene und lokale technische Experten in der EU helfen, falls nötig. 3) Nachdem wir die meisten Marken von Solarwechselrichtern getestet haben, stellten wir eindeutig fest, dass die Wechselrichter von KOSTAL die besten und effizientesten Produkte auf dem Markt sind. Allein diese Tatsache ist Grund genug, sich für KOSTAL zu entscheiden. Sie installieren derzeit mehrere kommerzielle Wechselrichter in einem größeren Projekt in Holma, Malmö. Können Sie uns ein wenig über diesen Gebäudekomplex erzählen? Und: Wie viele Anlagen sind Teil dieses Projekts? Daniel Ohlin: Ja, wir machen viele solcher Projekte. Viele davon werden zum Beispiel von HSB und Riksbyggen in Auftrag gegeben. Dabei geht es vor allem darum, dass alle Faktoren den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Dazu gehören Solarmodule und Wechselrichter, aber auch das Installationsteam und die Elektriker. Das Riksbyggen Brf Malmöhus 24 besteht zum Beispiel aus 15 Gebäuden mit unterschiedlichen Grundrissen, von denen einige sogar höher als 30 Meter sind. Wir haben Ende 2016 mit der Installation von Solarmodulen auf dem ersten Gebäude begonnen und seither jedes Jahr ein Gebäude fertiggestellt. Auf dem oben erwähnten hohen Gebäude installieren wir Paneele, da niemand hier in Schweden die technische Erfahrung in Bezug auf die Produktinstallation dieser Hersteller hat, nämlich REC Solar, KOSTAL und auch das K2-Befestigungssystem für hohe Windlasten und extreme Installationspositionen. Alle diese Anlagen haben den gleichen Aufbau, um die Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten, die hauptsächlich aus KOSTAL Wechselrichtern, Solarmodulen von REC und K2-Montagesystemen besteht. Wie verlief der Installationsprozess? Daniel Ohlin: Die Installation verlief bei allen früheren Projekten und auch bei diesem neuesten Projekt wirklich reibungslos, weil alle Unternehmen, die Materialien geliefert und Berechnungen für das Projekt erstellt haben, in ständigem Kontakt miteinander standen, um Daten und Anforderungen abzustimmen. Daniel, Sie haben einen Überblick über das gesamte Projekt. Können Sie uns ein paar Zahlen zu den Gebäuden nennen, die bereits mit einer Solaranlage ausgestattet sind? Daniel Ohlin: In diesem speziellen Riksbyggen BRF sind auf 6 von 14 Gebäuden Solaranlagen installiert. Die Solarmodule können 650 kWp liefern. Es wurden 17 KOSTAL Wechselrichter installiert. Darunter waren der EPC und sein moderner Nachfolger, der PIKO CI. Alles in allem können in einem Jahr etwa 550.000 kWh Strom produziert werden. Zu Beginn wurde damit gerechnet, dass die Gewinnschwelle in acht Jahren erreicht werden würde. Als Deutschland und Schweden jedoch einige Atomreaktoren abschalteten, schnellten die Energiepreise in die Höhe, sodass die Gewinnschwelle bereits nach vier Jahren erreicht war. Dadurch haben sich die zuerst installierten PV-Anlagen amortisiert und produzieren ausreichend sauberen Strom. Wer nutzt den Strom in der Wohnanlage Riksbyggen Brf Malmöhus 24? Daniel Ohlin: Der Strom geht in die verschiedenen Hausstromverteiler, wo der Strom zuerst und hauptsächlich von den Bewohnern und den Gebäudeeinrichtungen wie Lüftung, Aufzügen, Beleuchtung in den Garagen, aber auch zum Aufladen von Elektroautos usw. genutzt wird. Warum haben Sie sich für ein System parallel zum Dach (Dome Zero) ohne Aufständerung entschieden? Daniel Ohlin: Der Dome Zero ist ein brandneues System von K2, und wir sind stolz darauf, die ersten in Schweden zu sein, die autorisiert sind, das System zu verwenden und in unsere Lösung zu integrieren. Das K2-System macht es möglich, dass die Solaranlage parallel der Dachneigung folgend installiert werden kann und dadurch keine Baugenehmigung durch die Baubehörde notwendig ist. Außerdem erfordert das neue System viel weniger Anbauten oder Befestigungen in der Dachunterkonstruktion aus massivem Holz. Daniel, ich danke Ihnen für die Einblicke und Ihre Zeit. Hinweis: Der Gewerbe-Wechselrichter KOSTAL PIKO CI ist in den Leistungsklassen 30, 50/60 und 100 kW erhältlich. Zusätzliche Fakten & Zahlen für Riksbyggen Brf Malmöhus 24: 15 Gebäude/540 Wohnungen Bislang wurden 6 Dächer mit Solarmodulen ausgestattet Solarmodule liefern 650 kWp Gesamte jährlich Produktion > 550.000 kWh Solarmodule: REC N-Peak & REC Twinpeak5 Anzahl der Solarmodule: 2048 Return on investment: im Durchschnitt etwa 5 Jahre Über KOSTAL Solar Electric: Die KOSTAL Solar Electric GmbH wurde 2006 als eigener Unternehmenszweig der KOSTAL Industrie Elektrik gegründet. KOSTAL Solar Electric zählt heute zu den führenden Anbietern von innovativen Solar-, Hybrid- und Batterie-Wechselrichtern – für private und gewerbliche Anlagen. Die KOSTAL Energy Meter und Smart Energy Meter sowie die KOSTAL Wallbox runden das innovative Produktportfolio ab. Darüber hinaus bietet KOSTAL mit dem Solar Portal und der Solar App kostenfreie Monitoring-Software. Mit den KOSTAL Produkten verfügen Kunden über zentrale Instrumente für eine intelligente Erzeugung, Speicherung, Steuerung und Nutzung von solarer Energie. Die KOSTAL Wechselrichter bieten hohe Kompatibilität, flexible Erweiterbarkeit und höchste Qualität. So lassen sich die KOSTAL Wechselrichter auch für den Betrieb und Steuerung von Wärmepumpen, Klimageräten, Ladestationen oder Heizstäbe einsetzen. Ganz auf Wachstum ausgerichtet, erweitert KOSTAL seine Produktionskapazitäten für Hybridwechselrichter und unterstützt seine Kunden in der eigenen Energiewende sowie den Handel für ein Wachstum im attraktiven Marktsegment der erneuerbaren Energien. KOSTAL verfügt europaweit über zahlreiche Vertriebsgesellschaften und ist dank seines extensiven Netzwerks der ideale Partner, um sowohl deutschland- als auch europaweit zu wachsen. Zudem bietet KOSTAL Vertriebsunterstützung und technischen Service in der jeweiligen Landessprache. KOSTAL – made in Germany, made for Europe PM: KOSTAL PB: Kosten senken und die Umwelt schützen – Photovoltaik wird Teil von großem Wohnkomplex in Malmö / ©: KOSTAL Solar Electric Weitere Beiträge:UN-Konferenz Habitat III muss aufzeigen, wie Städte nachhaltig werdenVattenfall will mit Partnern ein Wasserstoffprojekt am Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg errichte...TenneT bestätigt seine Position als führender Green-Bond-Emittent