E.ON Analyse zeigt Einsparpotenzial von mehr als 100 Terawattstunden Gas Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Mai 2022 Werbung Gas-Importe: E.ON Analyse zeigt Einsparpotenzial von mehr als 100 Terawattstunden Gas durch Umstieg auf Wärmepumpen und Photovoltaik sowie bewusstes Heizen (WK-intern) - Ein konsequenter Umstieg auf Wärmepumpen in der Gebäudeheizung, ein deutlicher Ausbau von Photovoltaik (PV) sowie bewussteres Heizen sind entscheidende Stellschrauben, mit denen Privathaushalte einen gewichtigen Beitrag für eine größere Unabhängigkeit von Gas-Importen aus Russland leisten könnten. Das geht aus einer Berechnung von E.ON Datenexperten hervor, die kurzfristig und langfristig mögliche Maßnahmen kombiniert haben. „Würden demnach rein rechnerisch zehn Prozent der Wohnhäuser in Deutschland mit PV-Anlagen ausgestattet, 20 Prozent der privaten Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt und würde in allen übrigen Wohnungen bzw.
PPAs: MVV baut Energiebeschaffung aus erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 2. Mai 2022 Werbung Power Purchase Agreements (PPAs) als attraktives Modell für neue Photovoltaikanlagen sowie Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen – Photovoltaikanlage Bremelau liefert mit einer Leistung von 16,5 MWp grünen Strom über einen Zeitraum von zehn Jahren (WK-intern) - Power Purchase Agreements (PPAs), also langfristige, individuell gestaltete Verträge über die Lieferung und Abnahme von Grünstrom, sind ein attraktives Betreibermodell für Photovoltaik-Anlagen – sowohl für neue als auch für solche, die nach 20 Jahren Laufzeit aus der EEG-Förderung herausfallen. Die Produzenten erhalten dabei eine längerfristig festgelegte Vergütung und die Abnehmer sichern sich zertifizierten Grünstrom zu einem planbaren Preis. MVV Trading, die Energiehandelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV,
FHG: On-the-fly-Laseranlage prozessiert große Wafer in Hochgeschwindigkeit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Mai 2022 Werbung Neuentwicklung: Um effizientere Solarmodule herstellen zu können, stellt die Photovoltaikindustrie ihre Produktion zunehmend auf größere Waferformate um. (WK-intern) - Die Herstellung dieser Solarzellen mit einer Kantenlänge von bis zu 210 Millimetern mit gleichbleibender Qualität und Taktrate gewährleisten zu können, stellt die Anlagenhersteller vor neue Herausforderungen. Einem Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE gelang jetzt die Umsetzung eines neuartigen Anlagenkonzepts für die Laserbearbeitung: es prozessiert die die Wafer kontinuierlich, während sie sich auf einem Band mit hoher Geschwindigkeit unter dem Laserscanner hindurchbewegen. Die Anlage kann auch für große Solarzellen eine halbe Million Kontaktöffnungen pro Sekunde herstellen, mit einem effektiven Durchsatz von über 15.000
Studie: Handelsembargo gegen Russland kann die deutschen Klimaziele gefährden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. April 202229. April 2022 Werbung Mehr als nur Öl und Gas: Weitere Risiken eines Handelsstopps mit Russland (WK-intern) - Ein Handelsembargo gegen Russland würde sich bei den Importen deutlich stärker auf die deutsche Wirtschaft auswirken als exportseitig. Bei den Einfuhren könnte es neben dem Wegfall von Öl- und Gasimporten besonders im Bereich kritischer Rohstoffe zu Engpässen kommen, was unter anderem die deutschen Klimaziele gefährden würde. In einer Analyse für den Kreditversicherer Coface skizziert Prof. Dr. Mario Jung (Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken) die Folgen eines generellen Handelsstopps mit Russland. Einen Importstopp für russisches Öl und Gas unterstützen im April laut ARD-Deutschlandtrend 40 Prozent der Befragten, der Druck auf die politischen
Regenerative Energien im Vormarsch – CITEL bietet breites Programm für Blitz- und Überspannungsschutz Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. April 2022 Werbung Durch den Klimawandel und die Abhängigkeit von Russlands Öl- und Gaslieferungen sind die regenerativen Energien zur nachhaltigen Stromversorgung mehr und mehr gefragt. Beispiele sind Photovoltaik Windenergieanlagen Energy Storage Systems (WK-intern) - Die Vorteile wie Kostenersparnis, Unabhängigkeit sowie Umweltfreundlichkeit liegen auf der Hand. CITEL hat bereits von Beginn an Blitz- und Überspannungsprodukte für diesen Markt entwickelt und angepasst. Von daher steht heute eine große technisch ausgereifte Produktpalette zur Verfügung. Sie reicht bei der PV von leistungsstarken Ableitern für die BSK mit VG-Technology bis hin zu SPDs auf Basis der MOV Technologie und dies alles zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Die CITEL-Generatorenanschlusskästen werden im Moment stark nachgefragt, denn dieses Programm
re:cap schließt erstes französisches PV-Projektportfolio für FP Lux Investments ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. März 2022 Werbung re:cap global investors berät bei Kauf von Photovoltaik-Projekten von BayWa r.e. (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfondsanbieter FP Lux Investments erwirbt für den RE Infrastructure Opportunities Fonds das erste französische Photovoltaik-Portfolio. Die drei Freiflächen-Projekte befinden sich in den Regionen Nouvelle-Aquitaine und Auvergne-Rhône-Alpes und haben eine Nennleistung von insgesamt 13 MWp. Mit den Parks können 3.000 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt und so pro Jahr rund 9.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Parks sind bereits in Betrieb und profitieren von dem französischen PV-Einspeisetarif über 20 Jahre. Verkäufer des Parks ist das Erneuerbare-Energien-Unternehmen BayWa r.e. Die Transaktion wurde vom international tätigen Investmentberater re:cap global investors ag
bne-Positionspapier: Aktives Repowering für Solarparks Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. März 2022 Werbung Ein unterschätzter Booster auf dem Weg zu 200 GW Photovoltaik (WK-intern) - Im Koalitionsvertrag steht das Ziel, dass bis 2030 200 GW Photovoltaik-Leistung installiert sein sollen. Ende 2021 waren 59 GW Modulleistung installiert. Ein Teil dieser Leistung wird bis 2030 wegfallen, im Idealfall durch Repowering. Das Thema Repowering bietet bei einem aktiven Angehen mehrere Chancen. Es handelt sich zumindest im Freiflächenbereich um niedrig hängende Früchte. Freiflächenanlagen mit leistungsschwachen alten Modulen können durch leistungsstarke Module ersetzt werden. Damit können auf bereits erschlossenen Flächen zum einen die vorhandene Leistung gehalten und zusätzliche GW installiert werden. Das Erreichen des 200 GW-Ziels wird dadurch deutlich erleichtert. Auch werden Diskussionen
VBP ruft auf zum Startschuss für Investor Energy4Future Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. März 2022 Werbung Nationale und internationale Investoren zeigen großes Interesse für Green Areal Lausitz (WK-intern) - Das klimaneutrale Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz begrüßt seinen ersten Investor energy4future (e4f) am heutigen Tage mit einer Feier zur Vertragsunterschrift unter Teilnahme hochrangiger Gäste aus Politik, Verwaltung und Industrie. ef4 baut und betreibt Kohlenstoffproduktionsanlagen, die aus Naturrohstoffen CO2 binden und über Jahrzehnte speichern. Zugleich werden bei der Produktion reiner Grünstrom und Biowärme erzeugt. Das Unternehmen hat ein Grundstück mit einer Größe von 4,5 Hektar erworben und wird durch ein Investment von rund 25 Mio. EUR die ersten circa 50 Arbeitsplätze des GRAL schaffen. Der Gewerbe-
Gesetzespaket zur Novellierung der EEG-Novelle steht in seinen Eckpunkten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2022 Werbung EEG-Novelle: Erneuerbare Energien bieten Lösung für Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten (WK-intern) - Das von Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck angekündigte Gesetzespaket zur Novellierung der EEG-Novelle steht in seinen Eckpunkten. Darin enthalten sind die vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035 durch den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Verbesserung der geltenden Rahmenbedingungen. „Es ist gut, dass die heimischen Potenziale von Windenergie und Photovoltaik erkannt wurden und deren Ausbau verdoppelt bis verdreifacht werden soll. Auch die Verbesserung für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger und für die Photovoltaik durch die Streichung des „atmenden Deckels“ und einer Vergütungserhöhung für Dach-PV sind wichtige und seit langem
Montagepersonal Photovoltaik und Wärmepumpe gesucht Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Februar 2022 Werbung Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen steigt stetig an. (WK-intern) - Schon alleine im Jahr 2021 hat die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH im oberfränkischen Weißenohe über 500 Anlagen montiert. Diese Zahl spiegelt vor allem auch die hohe Nachfrage und das Interesse der Menschen wieder, welches mit dem voranschreitendem Klimawandel und den steigenden Strompreisen auch in der nächsten Zeit weiter steigen wird. Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach erneuerbaren Energien sucht Geschäftsführer Willi Harhammer und sein Team nach Montagepersonal und Elektrikern. Ihr Aufgabenbereich kann sowohl im Bereich Wärmepumpe, als auch Photovoltaik liegen. Sichern Sie sich jetzt einen Job in einer zukunftsorientierten Branche. Es erwartet Sie
Mehr Photovoltaik trotz geringerem Erneuerbaren-Anteil Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2022 Werbung Sun Contracting ist mit der deutschen Bilanz 2021 sehr zufrieden (WK-intern) - Obwohl die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ungebrochen scheint und die ersten Ausschreibungsrunden in Deutschland großen Anklang fanden, sinkt Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch. Im Jahr 2021 waren nur 42 Prozent der Gesamtversorgung aus regenerativen Energieträgern. Bei Sun Contracting ist das Ergebnis der Erhebungen aber trotzdem ein Grund zur Freude. Von über 45 Prozent im Pandemiejahr 2020 auf lediglich etwas über 42 Prozent im Jahr 2021 bewegte sich der Anteil Erneuerbarer Energien. Damit ist man wieder auf dem Niveau von 2019. Der Grund für die fallende Quote: Ungünstige Windbedingungen im ersten Halbjahr 2021 ließen die Windenergie
Rheinland-Pfalz will Stromverbrauch bis 2030 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. Februar 20224. Februar 2022 Werbung Daten zur EEG-Stromeinspeisung 2020 freigeschaltet (WK-intern) - Rheinland-Pfalz will – so steht es im Koalitionsvertrag - seinen Stromverbrauch bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Das bedeutet, dass jedes Jahr 500 Megawatt (MW) Photovoltaik und 500 MW Windenergie zugebaut werden müssen. Wie sich dieser Ausbau entwickelt und welche Kommunen in Rheinland-Pfalz dabei mit gutem Beispiel vorangehen, zeigt die aktuelle Auswertung zur Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien im Energieatlas Rheinland-Pfalz. 2020 wurden in Rheinland-Pfalz mit 11,2 Milliarden Kilowattstunden (kWh) rund sieben Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren Energien mit EEG-Förderung in die öffentlichen Netze eingespeist als im Vorjahr. Der größte Anteil mit mittlerweile 66,5